Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gärtnern im Biotop mit Mensch
Das praktische Permakultur-und Biogarten-Handbuch für zukunftsfähiges Leben
Buch von Eduard W. Kleber (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das zentrale Anliegen dieses Buches ist ein zukunftsfähiges Gärtnern, zu dem selbstverständlich auch eine zukunftsfähige Lebensführung gehört. Die Autoren stellen ein ethisch-ökologisches Gartenkonzept vor, das in seiner Art einmalig sein dürfte. Grundlage hierfür sind zahlreiche Permakulturprinzipien, die sie in vielen Jahren als Selbstversorgergärtner selbst ausprobiert haben. Es handelt sich um die Beschreibung der zahlreichen Möglichkeiten der Permakultur und eines gut durchdachten Mischkonzepts aus der Biogartenpraxis, das in erster Linie die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse und Obst zum Ziel hat. Dabei werden die ökologischen Aspekte als Chance erkennt mit der Natur zu arbeiten.
Ein wichtiges Prinzip ist der Versuch, möglichst viele Gartenelemente miteinander zu vernetzen und deren Mehrfachfunktionen zu erkennen und zu nutzen.

Anfänger finden mit diesem Buch einen qualifizierten Einstieg in das Konzept der Permakultur und in die Kunst des Biogärtnerns. Fortgeschritten bietet das Buch wertvolle Anregungen zum Ausprobieren und Weiterentwickeln.
Das zentrale Anliegen dieses Buches ist ein zukunftsfähiges Gärtnern, zu dem selbstverständlich auch eine zukunftsfähige Lebensführung gehört. Die Autoren stellen ein ethisch-ökologisches Gartenkonzept vor, das in seiner Art einmalig sein dürfte. Grundlage hierfür sind zahlreiche Permakulturprinzipien, die sie in vielen Jahren als Selbstversorgergärtner selbst ausprobiert haben. Es handelt sich um die Beschreibung der zahlreichen Möglichkeiten der Permakultur und eines gut durchdachten Mischkonzepts aus der Biogartenpraxis, das in erster Linie die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse und Obst zum Ziel hat. Dabei werden die ökologischen Aspekte als Chance erkennt mit der Natur zu arbeiten.
Ein wichtiges Prinzip ist der Versuch, möglichst viele Gartenelemente miteinander zu vernetzen und deren Mehrfachfunktionen zu erkennen und zu nutzen.

Anfänger finden mit diesem Buch einen qualifizierten Einstieg in das Konzept der Permakultur und in die Kunst des Biogärtnerns. Fortgeschritten bietet das Buch wertvolle Anregungen zum Ausprobieren und Weiterentwickeln.
Über den Autor
Der Autor arbeitete und forschte seit Jahrzehnten im eigenen Bio- und Permakulturgarten. Er gehörte zu den Pionieren der Permakulturbewegung in Deutschland und Europa.
Inhaltsverzeichnis
Gärtnern im Schatten ökologischer Krisen (Garten und Planet); Kulturschöpfung Garten (Entwicklung über die Zeiten); Der Garten als Ort der Sehnsucht und der Naturausbeutung; Der Garten als Ort des Daheimseins; Der verlorene Garten; Landwirtschaft und Agrobuisness; Die Entwertung des Landes; Probleme mit unserer Ernährung; Verweigerte Lösungen; Voran zur Natur; Vom Naturschutz zu Renaturierung zu neuen Natur; Grundlagen des Permakulturkonzeptes; Grundannahmen; Die zentralen Kategorien; Die Gestaltungsprinzipien; Die folgende Umgestaltung unseres Planeten; Der Gartenplan; Die Komponenten eines nach Permakulturprinzipien betriebenen Gartens; Das Garten-Design; Arbeit und zukunftsfähiges Gärtnern; Verständigung mit Pflanzen und der Pflanzen untereinander; Kommunikation und Informationsübermittlung; Spiritualität und zukunftsfähiges Gärtnern; Allelopathie oder die Einwirkung der Pflanzen auf ihre Mitwelt; Der Boden; Der Wasserkreislauf; Bodenleben; Aktive Bodenpflege; Gründüngung; Mulch und Extensivkompost; Intensivkompost; Die Rückkehr des Gartens in den versiegelten Raum; Der Kübelgarten; Der vertikale Garten; Die Obstbaumlebensgemeinschaft (O-L-G); Bäume, Bäume im Netzwerk des Lebens; Bäume als konstituierendes Element des Gartens; Der innere Kreis; Der Staudenring; Der Ergänzungsring; Sträucher; Extensivbänder; Das ausdauernde Hackband; Der kleine Getreide- und Mehlfrüchteanbau; Intensivbänder und Sonnenfalle; Die Beetfrage; Figurenbeete; Hoch- und Hügelbeete; Erhöhte Beete, Flachbeete und naturnahe Fläche; Die Pflanzstruktur; Mischkultur; Historische Herleitung und Begründung; Organisationskonzepte; Vom Chaosbeet zum Intensivsegment; Das Intensivsegment der Sonnenfalle; Dynamische Balancen für die Gesundheit des Systems; Die Blattlauskonnexion; Unbalancen; Übermäßiges Auftreten von Bakterien, Pilzen und Viren; Aktive Pflanzenpflege; Ernährungsbeitrag des Biotops für die Menschen; Wildgemüse; Gartengemüse; Anregungen für eine Samenbank und die Saatnachfolge; Samennachzucht: wichtig und nicht schwer; Vom Samen zum Samen; Bestäubung; Isolierung: Einkäfigen und Eintüten; Samenauswahl; Samenernte; Keimtest; Nachzucht durch Knollen; Nachzucht durch Zwiebeln; Vermehrung durch Teilen, Ableger, Stecklinge und Absenker; Der Platz des Menschen im zukunftsfähigen Garten; Soziale Räume beim zukunftsfähigen Garten; Wetterstation und Windenergiegewinnung; Die kleinen Gartenfeste; Die Wildfläche; Wildflächen-Zwischenzone; Altholzhaufen und Steinwall; Hecken und Zäune; Die Wildwiese; Tümpel; Die echte Wildfläche (der Tu-nichts-mehr-garten); Das Umgestaltete und das Ästhetische; Epilog; Benutze und weiterführende Literatur; Sachregister 1: allgemein; Sachregister 2: botanische und zoologische Namen; Sachregister 3: Rezepte.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2019
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Garten & Natur
Medium: Buch
Seiten: 254
Inhalt: 288 S.
zahlr. farb. Fotos auf Taf.
zahlr. Zeichn. u. Skizzen
ISBN-13: 9783922201311
ISBN-10: 3922201318
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kleber, Eduard W.
Kleber, Gerda
Auflage: 5. durchgesehene Auflage 2022
Hersteller: Lau, Kurt Walter
OLV Organischer Landbau
Abbildungen: zahlreiche farbige Fotos auf Tafeln, zahlreiche Zeichnungen und Skizzen
Maße: 243 x 174 x 24 mm
Von/Mit: Eduard W. Kleber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2019
Gewicht: 0,754 kg
preigu-id: 106806432
Über den Autor
Der Autor arbeitete und forschte seit Jahrzehnten im eigenen Bio- und Permakulturgarten. Er gehörte zu den Pionieren der Permakulturbewegung in Deutschland und Europa.
Inhaltsverzeichnis
Gärtnern im Schatten ökologischer Krisen (Garten und Planet); Kulturschöpfung Garten (Entwicklung über die Zeiten); Der Garten als Ort der Sehnsucht und der Naturausbeutung; Der Garten als Ort des Daheimseins; Der verlorene Garten; Landwirtschaft und Agrobuisness; Die Entwertung des Landes; Probleme mit unserer Ernährung; Verweigerte Lösungen; Voran zur Natur; Vom Naturschutz zu Renaturierung zu neuen Natur; Grundlagen des Permakulturkonzeptes; Grundannahmen; Die zentralen Kategorien; Die Gestaltungsprinzipien; Die folgende Umgestaltung unseres Planeten; Der Gartenplan; Die Komponenten eines nach Permakulturprinzipien betriebenen Gartens; Das Garten-Design; Arbeit und zukunftsfähiges Gärtnern; Verständigung mit Pflanzen und der Pflanzen untereinander; Kommunikation und Informationsübermittlung; Spiritualität und zukunftsfähiges Gärtnern; Allelopathie oder die Einwirkung der Pflanzen auf ihre Mitwelt; Der Boden; Der Wasserkreislauf; Bodenleben; Aktive Bodenpflege; Gründüngung; Mulch und Extensivkompost; Intensivkompost; Die Rückkehr des Gartens in den versiegelten Raum; Der Kübelgarten; Der vertikale Garten; Die Obstbaumlebensgemeinschaft (O-L-G); Bäume, Bäume im Netzwerk des Lebens; Bäume als konstituierendes Element des Gartens; Der innere Kreis; Der Staudenring; Der Ergänzungsring; Sträucher; Extensivbänder; Das ausdauernde Hackband; Der kleine Getreide- und Mehlfrüchteanbau; Intensivbänder und Sonnenfalle; Die Beetfrage; Figurenbeete; Hoch- und Hügelbeete; Erhöhte Beete, Flachbeete und naturnahe Fläche; Die Pflanzstruktur; Mischkultur; Historische Herleitung und Begründung; Organisationskonzepte; Vom Chaosbeet zum Intensivsegment; Das Intensivsegment der Sonnenfalle; Dynamische Balancen für die Gesundheit des Systems; Die Blattlauskonnexion; Unbalancen; Übermäßiges Auftreten von Bakterien, Pilzen und Viren; Aktive Pflanzenpflege; Ernährungsbeitrag des Biotops für die Menschen; Wildgemüse; Gartengemüse; Anregungen für eine Samenbank und die Saatnachfolge; Samennachzucht: wichtig und nicht schwer; Vom Samen zum Samen; Bestäubung; Isolierung: Einkäfigen und Eintüten; Samenauswahl; Samenernte; Keimtest; Nachzucht durch Knollen; Nachzucht durch Zwiebeln; Vermehrung durch Teilen, Ableger, Stecklinge und Absenker; Der Platz des Menschen im zukunftsfähigen Garten; Soziale Räume beim zukunftsfähigen Garten; Wetterstation und Windenergiegewinnung; Die kleinen Gartenfeste; Die Wildfläche; Wildflächen-Zwischenzone; Altholzhaufen und Steinwall; Hecken und Zäune; Die Wildwiese; Tümpel; Die echte Wildfläche (der Tu-nichts-mehr-garten); Das Umgestaltete und das Ästhetische; Epilog; Benutze und weiterführende Literatur; Sachregister 1: allgemein; Sachregister 2: botanische und zoologische Namen; Sachregister 3: Rezepte.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2019
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Garten & Natur
Medium: Buch
Seiten: 254
Inhalt: 288 S.
zahlr. farb. Fotos auf Taf.
zahlr. Zeichn. u. Skizzen
ISBN-13: 9783922201311
ISBN-10: 3922201318
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kleber, Eduard W.
Kleber, Gerda
Auflage: 5. durchgesehene Auflage 2022
Hersteller: Lau, Kurt Walter
OLV Organischer Landbau
Abbildungen: zahlreiche farbige Fotos auf Tafeln, zahlreiche Zeichnungen und Skizzen
Maße: 243 x 174 x 24 mm
Von/Mit: Eduard W. Kleber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2019
Gewicht: 0,754 kg
preigu-id: 106806432
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte