Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Führen im Rettungsdienst
Einsatz, Bereitschaft, Ausbildung
Taschenbuch von Franz Decker
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Übersichtlich und praxisgerecht beantwortet Ihnen das Handbuch alle Fragen zu den aktuellen Führungsaufgaben im Rettungswesen - von der modernen Mitarbeiterführung, einschließlich der Burnout-Problematik über die Führung in alltäglichen und ungewöhnlichen Einsatzsituationen bis zum neuen Aufgabenprofil der Führungspersönlichkeiten.

o Schritt für Schritt begleitet Sie das Buch von den Problemsituationen zu den praktisch umsetzbaren Lösungen.
o Die ausgezeichnete Didaktik und die klare Gliederung erleichtern Ihnen das Erarbeiten der Inhalte.
o Zahlreiche Graphiken, Abbildungen und Fallbeispiele lockern den flüssig geschriebenen Text auf.

Das Buch bietet Ihnen kompetente Unterstützung, um die strukturellen Veränderungsprozesse im Rettungswesen erfolgreich mitzugestalten: Durch eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfördernde Führung, deren Grundsätze hier direkt umsetzbar dargestellt sind.
Übersichtlich und praxisgerecht beantwortet Ihnen das Handbuch alle Fragen zu den aktuellen Führungsaufgaben im Rettungswesen - von der modernen Mitarbeiterführung, einschließlich der Burnout-Problematik über die Führung in alltäglichen und ungewöhnlichen Einsatzsituationen bis zum neuen Aufgabenprofil der Führungspersönlichkeiten.

o Schritt für Schritt begleitet Sie das Buch von den Problemsituationen zu den praktisch umsetzbaren Lösungen.
o Die ausgezeichnete Didaktik und die klare Gliederung erleichtern Ihnen das Erarbeiten der Inhalte.
o Zahlreiche Graphiken, Abbildungen und Fallbeispiele lockern den flüssig geschriebenen Text auf.

Das Buch bietet Ihnen kompetente Unterstützung, um die strukturellen Veränderungsprozesse im Rettungswesen erfolgreich mitzugestalten: Durch eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfördernde Führung, deren Grundsätze hier direkt umsetzbar dargestellt sind.
Zusammenfassung
Die Struktur des Rettungsdienstes entwickelt sich immer weiter, Veränderungen im organisatorischen, personal- und betriebswirtschaftlichen Bereich sind die Folge. Dreh- und Angelpunkt dieses Wandels ist eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfördernde Führung, ohne die sich die rapiden Umstellungs- und Organisationsentwicklungsprozesse nicht erfolgreich vollziehen. Deshalb ist die 2., überarbeitete Auflage dieses Buches, die u.a. auch das Burnout-Syndrom anspricht, aktueller und unentbehrlicher denn je. Sie bietet Führungskräften im Rettungsdienst praktische Hilfen, um diesen Wandlungsprozess mit ihren Mitarbeitern erfolgreich zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
1 Begriff und Wesen der Führung im Rettungsdienst.- 1.1 Was heißt Führung im Rettungsdienst?.- 1.2 Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation.- 1.3 Besonderheit der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall.- 1.4 Führen als soziale Interaktion (Menschenführung).- 1.5 Führen und Leiten.- 1.6 Grundfunktionen der Führung.- 2 Führungsaufgaben und -bereiche des Rettungssanitäters.- 2.1 Teilbereiche der Führungsaufgabe.- 2.1.1 Einsatzleitung vor Ort.- 2.1.2 Führung im Delegationsbereich.- 2.1.3 Notwendigkeit einer wirkungsvollen Organisation.- 2.1.4 Personale und soziale Führungstatigkeit.- 2.1.5 Logistische Führung.- 2.1.6 Führen im medizinischen Aufgabenbereich.- 2.2 Führungsorganistion im Rettungsdienst.- 2.2.1 Unterschiedliche Ebenen der Führung.- 2.2.2 Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Führungsebenen.- Gesamtsystemführung.- Bereichs- und Funktionsführung.- Operative Führung.- 2.2.3 Führungsorganisation im Notfalleinsatz.- Elemente der Führungsorganisation.- über- und Unterordnungsbeziehungen.- 2.3 Führungsaufgaben der Rettungsleitstelle.- 2.3.1 Aufgaben der Leitstelle.- 2.3.2 Führungsaufgaben der Leitstellenmitarbeiter.- Sicherung der Informationsversorgung und Kommunikation.- Koordinierung und Zusammenarbeit.- Einsatzplanung und -steuerung.- Budgetierung und Verwaltung.- Führungsunterstützung.- 2.4 Triade der Führungsaufgabe.- 3 Zeitgemäße Menschenführung im Rettungsdienst.- 3.1 Begriff und Abgrenzung von Personal- und Menschenführung.- 3.1.1 Hierarchiefreie Menschenführung.- 3.1.2 Personal- bzw. Mitarbeiterführung.- 3.2 Personalfuhrung im Spannungsfeld zwischen Sachaufgaben und Umfeldansprüchen.- 3.2.1 Förderung von Leistung und Sachgestaltung.- 3.2.2 Die neue Mitarbeitergeneration im Rettungsdienst.- Veränderte Wertemuster vieler Mitarbeiter.- Die neue Bewertung von Arbeit.- Die neuen Bedingungen für Idealismus und Engagement.- 3.2.3 Einflüsse der Gesellschaftsentwicklung auf die Führung.- Turbulente gesellschafdiche Entwicklungen als Herausforderung der Führung.- Personalführung wird gesellschaftsorientierter.- 3.2.4 Das Burnout-Phänomen als Leistungskiller.- 3.3 Menschenführung in der Bereitschaftssituation.- 3.3.1 Bereitschaftsführung als Grundlage der Einsatzfähigkeit.- 3.3.2 Führungsphilosophie als Grundlage der Menschenführung.- Universalprinzip der Wechselseitigkeit in der Führung.- Grundprinzipien für erfolgreiche Menschenführung.- Führung ist primär Menschenfiihrung.- 3.3.3 Auf Bedürfnisse, Erfahrungen und Geprägtsein der Mitarbeiter eingehen.- Erwartungen als Ausgangspunkt und Zie.- 3.3.4 Führungsprobleme durch unterschiedliches Bildungs- und Ausbildungsniveau.- 3.3.5 Motivation als Aufgabe.- 3.3.6 Wandel zu einer neuen Beziehungsqualität.- Gewandelte zwischenmenschliche Beziehungen.- Förderung der informellen, offenen Kommunikation als Ftihrungsaufgabe.- Die Gruppe als Einflußfaktor.- 3.3.7 Die Bedeutung des Betriebsklimas.- Zunehmende Unzufriedenheit und Beziehungsstörungen.- Das Betriebsklima als Sozialindikator.- Ursachen fur Storungen im Betriebsklima.- Betriebsklimaförderung als Führungsaufgabe.- 3.3.8 Suche nach einer zeitgemäßen Arbeitskultur.- 3.3.9 Schwierigkeiten und Reibereien vermeiden - Konfliktlösung als Aufgabe.- Ursachen von Konflikten.- Wandel in den Konfliktauffassungen.- Konfliktlösung bzw. -bewältigung.- 3.4 Zusammenfassende Verhaltensregeln für die Menschenfiihrung.- 4 Der Führungsvorgang im Rettungseinsatz.- 4.1 Der Führungsvorgang als Ablaufprozeß.- 4.2 Auftragserteilung und Zielsetzung.- 4.2.1 Führung durch Zielvorgabe (per Auftrag).- 4.2.2 Prinzipien der Ziel- und Auftragspräsentation.- 4.2.3 Vorüberlegung zur Auftragserteilung.- 4.3 Situationsanalyse, Lagefeststellung.- 4.3.1 Informationsbeschaffiing und -aufnahme.- Analyse des erhaltenen Auftrags.- Sammeln und Beschaffen von Informationen.- 4.3.2 Triage als Füährungsaufgabe.- 4.3.3 Differenzierte Wahrnehmung als Führungsfähigkeit.- 4.3.4 Wahrnehmungsfehler vermeiden.- 4.3.5 Vorläufige Lagemeldung.- 4.4 Planung als Führungsaufgabe.- 4.4.1 Beurteilung der bisherigen Lageinformationen.- 4.4.2 Mögliche Fehlerquellen bei der Beurteilung.- 4.4.3 Abschließende Lagebeurteilung.- 4.4.4 Vorläufige Operationspläne.- 4.5 Entscheidung.- 4.5.1 Schwierigkeiten des Entscheidens.- Merkmale der Weisungsbefugnis.- Einflußfaktoren auf die Entscheidung.- Entscheidungsverhalten.- Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen.- Entscheidungsfähigkeit.- Unterschiedliche Entscheidungstypen.- Entscheidung als Führungsaufgabe.- 4.5.2 Formen der Entscheidungs- und Aufgabenübermittlung.- Anweisung und Befehl als Führungsform in Sonderfallen (Befehlsgebung).- Befehlsgebung.- Anweisungsschema.- Delegation und Auftragserteilung.- Delegation.- Aufträge erteilen.- Informieren als Grundtätigkeit.- 4.6 Durchfuhrung des Auftrags.- 4.6.1 Phasen der Durchführung eines Einsatzes.- 4.6.2 Durchführung als Führungsaufgabe.- 4.6.3 Kooperation als zentrale Aufgabe.- 4.7 Ausfuhrung und Kontrolle.- 4.7.1 Ziele der Kontrolle.- 4.7.2 Kritische Nachbesinnung.- 5 Führung in ungewöhnlichen Einsatzsituationen.- 5.1 Panik.- 5.2 Streß.- 5.3 Individuelles Fehlverhalten.- 5.4 Kompensatorisches und regulierendes Führen.- 5.4.1 Persönliche Verarbeitung.- 5.4.2 überprüfung des eigenen Verhaltens.- 5.4.3 Kompensatorisches Führungsverhalten.- 5.4.4 Alphaentspannung.- 6 Führungsstile und Führungsverhalten.- 6.1 Ungeeignete Führungsstile.- 6.2 Führen durch Vorplanung und Zielvereinbarung (kooperative Führung).- 6.3 Anweisend-straffer Führungsstil (Führen unter erschwerten Bedingungen).- 6.3.1 Anweisung und Befehl.- 6.3.2 Anweisend-straffe Führung.- 6.4 Situationsabhängigkeit des Führungsstils.- 6.4.1 Einflußfaktoren auf den Führungsstil.- Die Art der Situation.- 6.4.2 Unterschiedliche Entscheidungsspielraume bei den einzelnen "Stilvariationen".- 6.4.3 Führungsgrundsätze für den rettungsdienstlichen Notfalleinsatz.- 7 Gestalten und Steuern von sozialen Beziehungen und Prozessen im Einsatz.- 7.1 Beziehungen in der Einsatzsituation.- 7.1.1 Arten von Beziehungen.- 7.1.2 Unterschiedliche Organisationsstrukturen.- 7.2 Förderung von Beziehungen und Zusammenarbeit als Führungsaufgabe.- 7.2.1 Beziehungspflege als Basis der Zusammenarbeit.- 7.2.2 Richtig informieren und überzeugen.- Jede Information hat viele Botschaften.- Wirkungsvoll informieren.- 7.2.3 Zusammenarbeit in der Gruppe.- Begriff und Grundlagen.- Einzelarbeit und Zusammenarbeit.- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.- Einflüsse auf die Zusammenarbeit.- Förderung der Zusammenarbeit.- Organisationsentwicklung.- Bedeutung des Fiihrungsstils fur die Zusammenarbeit.- 7.2.4 In Zusammenhangen denken und gemeinsam organisieren.- Koordinierung.- Projektorganisation.- Gestaltung von "Ethik und Kultur" als Fürungsaufgabe.- 7.2.5 Gesprächsformen und -stile.- 8 Die neue Führungspersonlichkeit im Rettungsdienst.- 8.1 Herausforderungen für die Führungspersonlichkeit.- 8.2 Das neue Aufgabenprofil.- 8.3 Die zentralen Personal-/Menschenfuhrungsstrategien.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xii
226 S.
41 s/w Illustr.
226 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783642647222
ISBN-10: 3642647227
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Decker, Franz
Auflage: 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Franz Decker
Erscheinungsdatum: 26.07.2012
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 105986749
Zusammenfassung
Die Struktur des Rettungsdienstes entwickelt sich immer weiter, Veränderungen im organisatorischen, personal- und betriebswirtschaftlichen Bereich sind die Folge. Dreh- und Angelpunkt dieses Wandels ist eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfördernde Führung, ohne die sich die rapiden Umstellungs- und Organisationsentwicklungsprozesse nicht erfolgreich vollziehen. Deshalb ist die 2., überarbeitete Auflage dieses Buches, die u.a. auch das Burnout-Syndrom anspricht, aktueller und unentbehrlicher denn je. Sie bietet Führungskräften im Rettungsdienst praktische Hilfen, um diesen Wandlungsprozess mit ihren Mitarbeitern erfolgreich zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
1 Begriff und Wesen der Führung im Rettungsdienst.- 1.1 Was heißt Führung im Rettungsdienst?.- 1.2 Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation.- 1.3 Besonderheit der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall.- 1.4 Führen als soziale Interaktion (Menschenführung).- 1.5 Führen und Leiten.- 1.6 Grundfunktionen der Führung.- 2 Führungsaufgaben und -bereiche des Rettungssanitäters.- 2.1 Teilbereiche der Führungsaufgabe.- 2.1.1 Einsatzleitung vor Ort.- 2.1.2 Führung im Delegationsbereich.- 2.1.3 Notwendigkeit einer wirkungsvollen Organisation.- 2.1.4 Personale und soziale Führungstatigkeit.- 2.1.5 Logistische Führung.- 2.1.6 Führen im medizinischen Aufgabenbereich.- 2.2 Führungsorganistion im Rettungsdienst.- 2.2.1 Unterschiedliche Ebenen der Führung.- 2.2.2 Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Führungsebenen.- Gesamtsystemführung.- Bereichs- und Funktionsführung.- Operative Führung.- 2.2.3 Führungsorganisation im Notfalleinsatz.- Elemente der Führungsorganisation.- über- und Unterordnungsbeziehungen.- 2.3 Führungsaufgaben der Rettungsleitstelle.- 2.3.1 Aufgaben der Leitstelle.- 2.3.2 Führungsaufgaben der Leitstellenmitarbeiter.- Sicherung der Informationsversorgung und Kommunikation.- Koordinierung und Zusammenarbeit.- Einsatzplanung und -steuerung.- Budgetierung und Verwaltung.- Führungsunterstützung.- 2.4 Triade der Führungsaufgabe.- 3 Zeitgemäße Menschenführung im Rettungsdienst.- 3.1 Begriff und Abgrenzung von Personal- und Menschenführung.- 3.1.1 Hierarchiefreie Menschenführung.- 3.1.2 Personal- bzw. Mitarbeiterführung.- 3.2 Personalfuhrung im Spannungsfeld zwischen Sachaufgaben und Umfeldansprüchen.- 3.2.1 Förderung von Leistung und Sachgestaltung.- 3.2.2 Die neue Mitarbeitergeneration im Rettungsdienst.- Veränderte Wertemuster vieler Mitarbeiter.- Die neue Bewertung von Arbeit.- Die neuen Bedingungen für Idealismus und Engagement.- 3.2.3 Einflüsse der Gesellschaftsentwicklung auf die Führung.- Turbulente gesellschafdiche Entwicklungen als Herausforderung der Führung.- Personalführung wird gesellschaftsorientierter.- 3.2.4 Das Burnout-Phänomen als Leistungskiller.- 3.3 Menschenführung in der Bereitschaftssituation.- 3.3.1 Bereitschaftsführung als Grundlage der Einsatzfähigkeit.- 3.3.2 Führungsphilosophie als Grundlage der Menschenführung.- Universalprinzip der Wechselseitigkeit in der Führung.- Grundprinzipien für erfolgreiche Menschenführung.- Führung ist primär Menschenfiihrung.- 3.3.3 Auf Bedürfnisse, Erfahrungen und Geprägtsein der Mitarbeiter eingehen.- Erwartungen als Ausgangspunkt und Zie.- 3.3.4 Führungsprobleme durch unterschiedliches Bildungs- und Ausbildungsniveau.- 3.3.5 Motivation als Aufgabe.- 3.3.6 Wandel zu einer neuen Beziehungsqualität.- Gewandelte zwischenmenschliche Beziehungen.- Förderung der informellen, offenen Kommunikation als Ftihrungsaufgabe.- Die Gruppe als Einflußfaktor.- 3.3.7 Die Bedeutung des Betriebsklimas.- Zunehmende Unzufriedenheit und Beziehungsstörungen.- Das Betriebsklima als Sozialindikator.- Ursachen fur Storungen im Betriebsklima.- Betriebsklimaförderung als Führungsaufgabe.- 3.3.8 Suche nach einer zeitgemäßen Arbeitskultur.- 3.3.9 Schwierigkeiten und Reibereien vermeiden - Konfliktlösung als Aufgabe.- Ursachen von Konflikten.- Wandel in den Konfliktauffassungen.- Konfliktlösung bzw. -bewältigung.- 3.4 Zusammenfassende Verhaltensregeln für die Menschenfiihrung.- 4 Der Führungsvorgang im Rettungseinsatz.- 4.1 Der Führungsvorgang als Ablaufprozeß.- 4.2 Auftragserteilung und Zielsetzung.- 4.2.1 Führung durch Zielvorgabe (per Auftrag).- 4.2.2 Prinzipien der Ziel- und Auftragspräsentation.- 4.2.3 Vorüberlegung zur Auftragserteilung.- 4.3 Situationsanalyse, Lagefeststellung.- 4.3.1 Informationsbeschaffiing und -aufnahme.- Analyse des erhaltenen Auftrags.- Sammeln und Beschaffen von Informationen.- 4.3.2 Triage als Füährungsaufgabe.- 4.3.3 Differenzierte Wahrnehmung als Führungsfähigkeit.- 4.3.4 Wahrnehmungsfehler vermeiden.- 4.3.5 Vorläufige Lagemeldung.- 4.4 Planung als Führungsaufgabe.- 4.4.1 Beurteilung der bisherigen Lageinformationen.- 4.4.2 Mögliche Fehlerquellen bei der Beurteilung.- 4.4.3 Abschließende Lagebeurteilung.- 4.4.4 Vorläufige Operationspläne.- 4.5 Entscheidung.- 4.5.1 Schwierigkeiten des Entscheidens.- Merkmale der Weisungsbefugnis.- Einflußfaktoren auf die Entscheidung.- Entscheidungsverhalten.- Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen.- Entscheidungsfähigkeit.- Unterschiedliche Entscheidungstypen.- Entscheidung als Führungsaufgabe.- 4.5.2 Formen der Entscheidungs- und Aufgabenübermittlung.- Anweisung und Befehl als Führungsform in Sonderfallen (Befehlsgebung).- Befehlsgebung.- Anweisungsschema.- Delegation und Auftragserteilung.- Delegation.- Aufträge erteilen.- Informieren als Grundtätigkeit.- 4.6 Durchfuhrung des Auftrags.- 4.6.1 Phasen der Durchführung eines Einsatzes.- 4.6.2 Durchführung als Führungsaufgabe.- 4.6.3 Kooperation als zentrale Aufgabe.- 4.7 Ausfuhrung und Kontrolle.- 4.7.1 Ziele der Kontrolle.- 4.7.2 Kritische Nachbesinnung.- 5 Führung in ungewöhnlichen Einsatzsituationen.- 5.1 Panik.- 5.2 Streß.- 5.3 Individuelles Fehlverhalten.- 5.4 Kompensatorisches und regulierendes Führen.- 5.4.1 Persönliche Verarbeitung.- 5.4.2 überprüfung des eigenen Verhaltens.- 5.4.3 Kompensatorisches Führungsverhalten.- 5.4.4 Alphaentspannung.- 6 Führungsstile und Führungsverhalten.- 6.1 Ungeeignete Führungsstile.- 6.2 Führen durch Vorplanung und Zielvereinbarung (kooperative Führung).- 6.3 Anweisend-straffer Führungsstil (Führen unter erschwerten Bedingungen).- 6.3.1 Anweisung und Befehl.- 6.3.2 Anweisend-straffe Führung.- 6.4 Situationsabhängigkeit des Führungsstils.- 6.4.1 Einflußfaktoren auf den Führungsstil.- Die Art der Situation.- 6.4.2 Unterschiedliche Entscheidungsspielraume bei den einzelnen "Stilvariationen".- 6.4.3 Führungsgrundsätze für den rettungsdienstlichen Notfalleinsatz.- 7 Gestalten und Steuern von sozialen Beziehungen und Prozessen im Einsatz.- 7.1 Beziehungen in der Einsatzsituation.- 7.1.1 Arten von Beziehungen.- 7.1.2 Unterschiedliche Organisationsstrukturen.- 7.2 Förderung von Beziehungen und Zusammenarbeit als Führungsaufgabe.- 7.2.1 Beziehungspflege als Basis der Zusammenarbeit.- 7.2.2 Richtig informieren und überzeugen.- Jede Information hat viele Botschaften.- Wirkungsvoll informieren.- 7.2.3 Zusammenarbeit in der Gruppe.- Begriff und Grundlagen.- Einzelarbeit und Zusammenarbeit.- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.- Einflüsse auf die Zusammenarbeit.- Förderung der Zusammenarbeit.- Organisationsentwicklung.- Bedeutung des Fiihrungsstils fur die Zusammenarbeit.- 7.2.4 In Zusammenhangen denken und gemeinsam organisieren.- Koordinierung.- Projektorganisation.- Gestaltung von "Ethik und Kultur" als Fürungsaufgabe.- 7.2.5 Gesprächsformen und -stile.- 8 Die neue Führungspersonlichkeit im Rettungsdienst.- 8.1 Herausforderungen für die Führungspersonlichkeit.- 8.2 Das neue Aufgabenprofil.- 8.3 Die zentralen Personal-/Menschenfuhrungsstrategien.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xii
226 S.
41 s/w Illustr.
226 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783642647222
ISBN-10: 3642647227
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Decker, Franz
Auflage: 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Franz Decker
Erscheinungsdatum: 26.07.2012
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 105986749
Warnhinweis