Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma
Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie
Taschenbuch von Renate Gobiet (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
- Die wissenschaftlich gesicherten Standards der modernen Akutversorgung und Frührehabilitation
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen der Autoren
- Klar und prägnant, mit zahlreichen Praxis-Tips, konkreten Beispielen und anschaulichen Fotos

Ein Praxis-Kompendium, das Sie bei der Organisation des Reha-Units, bei der Behandlungsplanung und in der Team-Arbeit täglich effizient unterstützt!

"Aus jeder Seite spricht große praktische Erfahrung... Ein solches praxisorientiertes Werk entspricht einem echten Bedürfnis. Es wird jeden interessieren, der in der Akutphase, in der Rehabilitation oder späteren Betreuung dieser Patienten engagiert ist." (Therapeutische Umschau)
- Die wissenschaftlich gesicherten Standards der modernen Akutversorgung und Frührehabilitation
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen der Autoren
- Klar und prägnant, mit zahlreichen Praxis-Tips, konkreten Beispielen und anschaulichen Fotos

Ein Praxis-Kompendium, das Sie bei der Organisation des Reha-Units, bei der Behandlungsplanung und in der Team-Arbeit täglich effizient unterstützt!

"Aus jeder Seite spricht große praktische Erfahrung... Ein solches praxisorientiertes Werk entspricht einem echten Bedürfnis. Es wird jeden interessieren, der in der Akutphase, in der Rehabilitation oder späteren Betreuung dieser Patienten engagiert ist." (Therapeutische Umschau)
Zusammenfassung
Die intensive Frührehabilitation bei Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen hat seit Erscheinen der Erstauflage sehr an Bedeutung gewonnen, da sie erwiesenermaßen die Chancen der Rehabilitanden in der sozialen, schulischen und beruflichen Wiedereingliederung deutlich verbessert.In der Neuauflage wird die ausführliche Darstellung von Standards für die organisatorische und inhaltliche Gestaltung dieser Therapie durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und durch eigene Studien der Autoren untermauert. Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal bietet das Buch nach wie vor eine praxisnahe Grundlage für Organisation, Behandlungsplanung und Zusammenarbeit im Team.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Inhaltliche und organisatorische Grundlagen.- 2.1 Frührehabilitation (Phase Ib, IIa-B, C).- 2.2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation Phase II (C + D).- 2.3 Schulische und berufliche Rehabilitation Phase III (E).- 2.4 Dauerpflege.- 2.5 Tagesklinische Behandlung.- 3 Personeller und organisatorischer Aufbau der Frührehabilitation.- 3.1 Personelle Anforderung.- 3.2 Bauliche Voraussetzungen.- 3.3 Apparative Voraussetzungen.- 3.4 Anbindung der Frührehabilitation.- 3.4.1 Erweiterung der Intensivstation.- 3.4.2 Sonderstation für neurologische und neurochirurgische Patienten.- 3.5 Hygienische Voraussetzungen.- 3.6 Personalbedarf.- 4 Schädigungsformen und Akutversorgung.- 4.1 Großhirn und Hirnstamm.- 4.1.1 Großhirn.- 4.1.2 Hirnstamm.- 5 Bewußtseinslage und Hirnstammfunktionen.- 5.1 Bewußtseinslage.- 5.2 Hirnstammsyndrome.- 6 Medizinische Behandlung.- 6.1 Intensivtherapie.- 6.1.1 Pflegebereich.- 6.2 Rehabilitative pflegerische Therapie.- 6.3 Besonderheiten des Krankheitsbildes.- 6.3.1 Extubation.- 6.3.2 Vegetative Störungen.- 6.3.3 Hirndurchblutung.- 6.3.4 Differentialdiagnose der vegetativen Dysfunktion.- 6.3.5 Infektion und deren Prophylaxe.- 6.3.6 Thromboseprophylaxe.- 6.3.7 Magen-Darm-Atonien.- 6.3.8 Diarrhöen.- 6.3.9 Diabetes insipidus.- 6.3.10 Zerebrale Krampfanfälle.- 6.3.11 Meningitiden - Enzephalitiden.- 6.3.12 Subakute Blutungen - Hygrome - Hydrozephalus.- 6.3.13 Augenentzündungen.- 6.3.14 Blasenentleerungsstörungen.- 6.3.15 Weitere Komplikationen.- 6.3.16 Gelenkveränderungen.- 7 Zugangswege zum bewußtlosen Patienten.- 7.1 Technische Untersuchungen.- 7.1.1 Elektroenzephalogramm.- 7.1.2 Elektromyographie.- 7.1.3 Evozierte Potentiale.- 7.1.4 Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (EKP).- 7.1.5 Bildgebende Verfahren.- 7.1.6 Zusammenfassung.- 7.2 Klinische Befunde.- 8 Therapeutische Grundlagen.- 8.1 Allgemeine Hinweise.- 8.1.1 Basale Stimulation nach Fröhlich.- 8.1.2 Taktil-kinästhetisches Konzept nach Affolter.- 8.1.3 Sensorische Integration nach Ayres.- 8.1.4 Weitere Methoden.- 8.1.5 Unimodale Stimulation.- 8.1.6 Multisensorische Stimulation.- 8.1.7 Sensorische Regulation.- 8.2 Wertung der einzelnen Therapiemethoden.- 8.2.1 Unterschiede zwischen akuten und angeborenen Hirnschädigungen.- 8.2.2 Kombinierte oder integrative Therapie.- 8.2.3 Aktive direkte adaptierte multisensorische Stimulation.- 9 Reaktivierung der Motorik.- 9.1 Normale Haltungsreflexe.- 9.2 Pathologische Haltungsreflexe.- 9.2.1 Hauptfaktoren einer abnormen Haltungsreflextätigkeit.- 9.3 Antispastische Therapie.- 9.3.1 Baclofen intrathekal - Botulismustoxin.- 10 Besonderheiten im Erholungsverlauf.- 10.1 Apallisches Syndrom.- 10.1.1 Pathophysiologie des apallischen Syndroms.- 10.1.2 Technische Untersuchungen.- 10.1.3 Wertung der Symptome.- 10.1.4 Schwierigkeiten der Diagnose.- 10.2 Medizinische Behandlung des Patienten im apallischen Syndrom.- 10.3 Grundlage der Therapie.- 10.3.1 Komastimulation.- 10.3.2 Spezifische therapeutische Ansätze.- 10.4 Multidisziplinäres Team.- 10.4.1 Pflegerischer Bereich.- 10.4.2 Schluck-und Eßtraining.- 10.4.3 Kontinenztraining.- 10.4.4 Lagerung.- 10.5 Neuropädagogik.- 10.6 Krankengymnastik.- 10.7 Ergotherapie.- 10.8 Einbeziehung von Angehörigen.- 10.8.1 Information durch Angehörige.- 10.9 Zusammenfassung.- 11 Beginnende Remissionsphase.- 11.1 Klinische Befunde.- 11.2 Technische Untersuchungen.- 11.3 Symptome der beginnenden Remission.- 11.4 Ärztliche und pflegerische Behandlung.- 11.4.1 Ernährung.- 11.4.2 Lagerung und Mobilisation.- 11.5 Spezifische rehabilitative Maßnahmen.- 11.5.1 Pflegerische Therapie.- 11.6 Neuropädagogische Frühförderung.- 11.6.1 Grundlagen.- 11.6.2 Aktivierungsmöglichkeiten.- 11.6.3 Therapieziele.- 11.7 Ergotherapie.- 11.8 Krankengymnastik.- 11.8.1 Grundlagen.- 11.8.2 Spezifische Maßnahmen.- 11.9 Allgemeine Hinweise.- 12 Remissionsphase.- 12.1 Beurteilung und Diagnostik.- 12.1.1 Klinische Symptome.- 12.1.2 Technische Untersuchungen.- 12.2 Konsiliarische Untersuchungen.- 12.3 Allgemeine Hinweise.- 12.3.1 Einbeziehung von Angehörigen.- 12.3.2 Therapieintensität.- 12.4 Ärztliche und pflegerische Maßnahmen.- 12.4.1 Überwachung.- 12.4.2 Grund-und Behandlungspflege.- 12.5 Pflegerische Therapie.- 12.5.1 Lebenspraxis.- 12.5.2 Orientierung und Verhalten.- 12.6 Ergotherapie.- 12.6.1 Grundlagen.- 12.6.2 Funktionell-motorisches Training.- 12.6.3 Sensibilitätsstörungen.- 12.6.4 Zusammenfassung.- 12.7 Krankengymnastik.- 12.7.1 Behandlungsziel.- 12.7.2 Beurteilung von Muskeltonus und Gelenkbeweglichkeit.- 12.7.3 Therapie.- 12.7.4 Zusammenfassung.- 12.8 Neuropädagogische Therapie.- 12.8.1 Grundlagen und Ziele der Behandlung.- 12.8.2 Einfache handlungsorientierte Leistungen.- 12.8.3 Spezifische Therapie der Hirnleistungsstörungen.- 12.8.4 Computergestützte neuropädagogische Therapie.- 12.8.5 Zusammenfassung.- 12.9 Gruppentherapie.- 13 Allgemeine Leistungsstörungen.- 13.1 Orientierung.- 13.2 Visuelle Störungen.- 13.2.1 Computergestützte Therapie bei visuellen Störungen.- 13.3 Antrieb.- 13.4 Sozialverhalten.- 13.5 Ungesteuerte Affekte.- 13.6 Aggression.- 13.7 Psychische Auffälligkeiten.- 13.8 Motivation.- 13.9 Konzentration/Aufmerksamkeit.- 13.10 Gedächtnisstörung.- 13.11 Denkfähigkeit.- 13.12 Flexibilität.- 14 Sprachstörungen.- 14.1 Aphasie.- 14.2 Dysarthrie.- 14.3 Allgemeine Hinweise.- 15 Kostenträger.- 16 Ergebnisse.- 16.1 Wertung der Ergebnisse.- 16.2 Prognose.- 17 Zeitpunkt der Deckelung von Knochendefekten.- 18 Beeinflussung des Heilungsverlaufes.- 19 Scoring-Systeme.- 20 Sozialdienst.- 21 Zusammenfassung.- 22 Literatur.- 23 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Chirurgie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: xiii
305 S.
102 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
305 S. 102 Abb.
ISBN-13: 9783540629924
ISBN-10: 3540629920
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gobiet, Renate
Gobiet, Wolfgang
Auflage: 2. erweiterte und völlig überarbeitete Aufl.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Renate Gobiet (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.06.1999
Gewicht: 0,487 kg
preigu-id: 106898543
Zusammenfassung
Die intensive Frührehabilitation bei Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen hat seit Erscheinen der Erstauflage sehr an Bedeutung gewonnen, da sie erwiesenermaßen die Chancen der Rehabilitanden in der sozialen, schulischen und beruflichen Wiedereingliederung deutlich verbessert.In der Neuauflage wird die ausführliche Darstellung von Standards für die organisatorische und inhaltliche Gestaltung dieser Therapie durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und durch eigene Studien der Autoren untermauert. Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal bietet das Buch nach wie vor eine praxisnahe Grundlage für Organisation, Behandlungsplanung und Zusammenarbeit im Team.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Inhaltliche und organisatorische Grundlagen.- 2.1 Frührehabilitation (Phase Ib, IIa-B, C).- 2.2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation Phase II (C + D).- 2.3 Schulische und berufliche Rehabilitation Phase III (E).- 2.4 Dauerpflege.- 2.5 Tagesklinische Behandlung.- 3 Personeller und organisatorischer Aufbau der Frührehabilitation.- 3.1 Personelle Anforderung.- 3.2 Bauliche Voraussetzungen.- 3.3 Apparative Voraussetzungen.- 3.4 Anbindung der Frührehabilitation.- 3.4.1 Erweiterung der Intensivstation.- 3.4.2 Sonderstation für neurologische und neurochirurgische Patienten.- 3.5 Hygienische Voraussetzungen.- 3.6 Personalbedarf.- 4 Schädigungsformen und Akutversorgung.- 4.1 Großhirn und Hirnstamm.- 4.1.1 Großhirn.- 4.1.2 Hirnstamm.- 5 Bewußtseinslage und Hirnstammfunktionen.- 5.1 Bewußtseinslage.- 5.2 Hirnstammsyndrome.- 6 Medizinische Behandlung.- 6.1 Intensivtherapie.- 6.1.1 Pflegebereich.- 6.2 Rehabilitative pflegerische Therapie.- 6.3 Besonderheiten des Krankheitsbildes.- 6.3.1 Extubation.- 6.3.2 Vegetative Störungen.- 6.3.3 Hirndurchblutung.- 6.3.4 Differentialdiagnose der vegetativen Dysfunktion.- 6.3.5 Infektion und deren Prophylaxe.- 6.3.6 Thromboseprophylaxe.- 6.3.7 Magen-Darm-Atonien.- 6.3.8 Diarrhöen.- 6.3.9 Diabetes insipidus.- 6.3.10 Zerebrale Krampfanfälle.- 6.3.11 Meningitiden - Enzephalitiden.- 6.3.12 Subakute Blutungen - Hygrome - Hydrozephalus.- 6.3.13 Augenentzündungen.- 6.3.14 Blasenentleerungsstörungen.- 6.3.15 Weitere Komplikationen.- 6.3.16 Gelenkveränderungen.- 7 Zugangswege zum bewußtlosen Patienten.- 7.1 Technische Untersuchungen.- 7.1.1 Elektroenzephalogramm.- 7.1.2 Elektromyographie.- 7.1.3 Evozierte Potentiale.- 7.1.4 Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (EKP).- 7.1.5 Bildgebende Verfahren.- 7.1.6 Zusammenfassung.- 7.2 Klinische Befunde.- 8 Therapeutische Grundlagen.- 8.1 Allgemeine Hinweise.- 8.1.1 Basale Stimulation nach Fröhlich.- 8.1.2 Taktil-kinästhetisches Konzept nach Affolter.- 8.1.3 Sensorische Integration nach Ayres.- 8.1.4 Weitere Methoden.- 8.1.5 Unimodale Stimulation.- 8.1.6 Multisensorische Stimulation.- 8.1.7 Sensorische Regulation.- 8.2 Wertung der einzelnen Therapiemethoden.- 8.2.1 Unterschiede zwischen akuten und angeborenen Hirnschädigungen.- 8.2.2 Kombinierte oder integrative Therapie.- 8.2.3 Aktive direkte adaptierte multisensorische Stimulation.- 9 Reaktivierung der Motorik.- 9.1 Normale Haltungsreflexe.- 9.2 Pathologische Haltungsreflexe.- 9.2.1 Hauptfaktoren einer abnormen Haltungsreflextätigkeit.- 9.3 Antispastische Therapie.- 9.3.1 Baclofen intrathekal - Botulismustoxin.- 10 Besonderheiten im Erholungsverlauf.- 10.1 Apallisches Syndrom.- 10.1.1 Pathophysiologie des apallischen Syndroms.- 10.1.2 Technische Untersuchungen.- 10.1.3 Wertung der Symptome.- 10.1.4 Schwierigkeiten der Diagnose.- 10.2 Medizinische Behandlung des Patienten im apallischen Syndrom.- 10.3 Grundlage der Therapie.- 10.3.1 Komastimulation.- 10.3.2 Spezifische therapeutische Ansätze.- 10.4 Multidisziplinäres Team.- 10.4.1 Pflegerischer Bereich.- 10.4.2 Schluck-und Eßtraining.- 10.4.3 Kontinenztraining.- 10.4.4 Lagerung.- 10.5 Neuropädagogik.- 10.6 Krankengymnastik.- 10.7 Ergotherapie.- 10.8 Einbeziehung von Angehörigen.- 10.8.1 Information durch Angehörige.- 10.9 Zusammenfassung.- 11 Beginnende Remissionsphase.- 11.1 Klinische Befunde.- 11.2 Technische Untersuchungen.- 11.3 Symptome der beginnenden Remission.- 11.4 Ärztliche und pflegerische Behandlung.- 11.4.1 Ernährung.- 11.4.2 Lagerung und Mobilisation.- 11.5 Spezifische rehabilitative Maßnahmen.- 11.5.1 Pflegerische Therapie.- 11.6 Neuropädagogische Frühförderung.- 11.6.1 Grundlagen.- 11.6.2 Aktivierungsmöglichkeiten.- 11.6.3 Therapieziele.- 11.7 Ergotherapie.- 11.8 Krankengymnastik.- 11.8.1 Grundlagen.- 11.8.2 Spezifische Maßnahmen.- 11.9 Allgemeine Hinweise.- 12 Remissionsphase.- 12.1 Beurteilung und Diagnostik.- 12.1.1 Klinische Symptome.- 12.1.2 Technische Untersuchungen.- 12.2 Konsiliarische Untersuchungen.- 12.3 Allgemeine Hinweise.- 12.3.1 Einbeziehung von Angehörigen.- 12.3.2 Therapieintensität.- 12.4 Ärztliche und pflegerische Maßnahmen.- 12.4.1 Überwachung.- 12.4.2 Grund-und Behandlungspflege.- 12.5 Pflegerische Therapie.- 12.5.1 Lebenspraxis.- 12.5.2 Orientierung und Verhalten.- 12.6 Ergotherapie.- 12.6.1 Grundlagen.- 12.6.2 Funktionell-motorisches Training.- 12.6.3 Sensibilitätsstörungen.- 12.6.4 Zusammenfassung.- 12.7 Krankengymnastik.- 12.7.1 Behandlungsziel.- 12.7.2 Beurteilung von Muskeltonus und Gelenkbeweglichkeit.- 12.7.3 Therapie.- 12.7.4 Zusammenfassung.- 12.8 Neuropädagogische Therapie.- 12.8.1 Grundlagen und Ziele der Behandlung.- 12.8.2 Einfache handlungsorientierte Leistungen.- 12.8.3 Spezifische Therapie der Hirnleistungsstörungen.- 12.8.4 Computergestützte neuropädagogische Therapie.- 12.8.5 Zusammenfassung.- 12.9 Gruppentherapie.- 13 Allgemeine Leistungsstörungen.- 13.1 Orientierung.- 13.2 Visuelle Störungen.- 13.2.1 Computergestützte Therapie bei visuellen Störungen.- 13.3 Antrieb.- 13.4 Sozialverhalten.- 13.5 Ungesteuerte Affekte.- 13.6 Aggression.- 13.7 Psychische Auffälligkeiten.- 13.8 Motivation.- 13.9 Konzentration/Aufmerksamkeit.- 13.10 Gedächtnisstörung.- 13.11 Denkfähigkeit.- 13.12 Flexibilität.- 14 Sprachstörungen.- 14.1 Aphasie.- 14.2 Dysarthrie.- 14.3 Allgemeine Hinweise.- 15 Kostenträger.- 16 Ergebnisse.- 16.1 Wertung der Ergebnisse.- 16.2 Prognose.- 17 Zeitpunkt der Deckelung von Knochendefekten.- 18 Beeinflussung des Heilungsverlaufes.- 19 Scoring-Systeme.- 20 Sozialdienst.- 21 Zusammenfassung.- 22 Literatur.- 23 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Chirurgie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: xiii
305 S.
102 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
305 S. 102 Abb.
ISBN-13: 9783540629924
ISBN-10: 3540629920
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gobiet, Renate
Gobiet, Wolfgang
Auflage: 2. erweiterte und völlig überarbeitete Aufl.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Renate Gobiet (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.06.1999
Gewicht: 0,487 kg
preigu-id: 106898543
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte