Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Führen durch Persönlichkeit
Abschied von der Führungstechnik
Taschenbuch von Ferdinand Rohrhirsch
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Führung. Er kritisiert die Annahme der vollständigen und rationalen Erklärbarkeit und Machbarkeit des Menschen. Wer andere manipuliert, manipuliert sich selbst. Rohrhirschs ideale Führungspersönlichkeit unterstellt sich der Sache und verzichtet auf Siege um der Sache willen. Ein kontroverser Beitrag zur Führungsphilosophie.
Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Führung. Er kritisiert die Annahme der vollständigen und rationalen Erklärbarkeit und Machbarkeit des Menschen. Wer andere manipuliert, manipuliert sich selbst. Rohrhirschs ideale Führungspersönlichkeit unterstellt sich der Sache und verzichtet auf Siege um der Sache willen. Ein kontroverser Beitrag zur Führungsphilosophie.
Über den Autor
Dr. Ferdinand Rohrhirsch ist außerplanmäßiger Professor für Praktische Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit vielen Jahre beschäftigt er sich mit führungsphilosophischen Themen. Rohrhirsch ist gefragt als Coach und Referent. Sein Buch "Führung und Scheitern" ist ebenfalls bei Gabler erschienen.
Zusammenfassung
Führung kann man nicht mit Kursen lernen, die Techniken vermitteln. Und raffinierte Motivationstechniken werden die Motivation nicht nachhaltig fördern. Der Philosoph und Coach Ferdinand Rohrhirsch sieht die Führungskraft als eine Person, die ihre Abhängigkeit erkennen und akzeptieren muss. Auf diese Weise erfahren Mitarbeiter ihren Selbstwert und verstehen ihren Beitrag als Notwendigkeit zum gemeinsamen Erfolg. Er plädiert dafür, nach dem Wesen der geführten Person zu fragen, nicht danach, wie der Mitarbeiter als Mensch manipuliert werden kann. Beispiele aus renommierten Unternehmen untermauern diesen eher unkonventionellen Ansatz.

Ein Buch für Personen, die erfahren haben, dass man etwas nur dann wirklich gut kann, wenn man die Grenzen des eigenen Tuns kennt.
Inhaltsverzeichnis
Brauchen Manager heute Philosophie?

Machiavelli lässt grüßen

Nicht die Leistungsträger sind maßgeblich, sondern deren Leistung

Menschen und Personen - der Unterschied

Führung kann man nicht lernen

Sich als Führungspersönlichkeit der Sache unterstellen

Coaching für Führende
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: 228 S.
1 s/w Illustr.
228 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783834926234
ISBN-10: 383492623X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rohrhirsch, Ferdinand
Auflage: 2. überarbeitete und ergänzte Aufl. 2011
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Ferdinand Rohrhirsch
Erscheinungsdatum: 24.02.2011
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 107434946
Über den Autor
Dr. Ferdinand Rohrhirsch ist außerplanmäßiger Professor für Praktische Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit vielen Jahre beschäftigt er sich mit führungsphilosophischen Themen. Rohrhirsch ist gefragt als Coach und Referent. Sein Buch "Führung und Scheitern" ist ebenfalls bei Gabler erschienen.
Zusammenfassung
Führung kann man nicht mit Kursen lernen, die Techniken vermitteln. Und raffinierte Motivationstechniken werden die Motivation nicht nachhaltig fördern. Der Philosoph und Coach Ferdinand Rohrhirsch sieht die Führungskraft als eine Person, die ihre Abhängigkeit erkennen und akzeptieren muss. Auf diese Weise erfahren Mitarbeiter ihren Selbstwert und verstehen ihren Beitrag als Notwendigkeit zum gemeinsamen Erfolg. Er plädiert dafür, nach dem Wesen der geführten Person zu fragen, nicht danach, wie der Mitarbeiter als Mensch manipuliert werden kann. Beispiele aus renommierten Unternehmen untermauern diesen eher unkonventionellen Ansatz.

Ein Buch für Personen, die erfahren haben, dass man etwas nur dann wirklich gut kann, wenn man die Grenzen des eigenen Tuns kennt.
Inhaltsverzeichnis
Brauchen Manager heute Philosophie?

Machiavelli lässt grüßen

Nicht die Leistungsträger sind maßgeblich, sondern deren Leistung

Menschen und Personen - der Unterschied

Führung kann man nicht lernen

Sich als Führungspersönlichkeit der Sache unterstellen

Coaching für Führende
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: 228 S.
1 s/w Illustr.
228 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783834926234
ISBN-10: 383492623X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rohrhirsch, Ferdinand
Auflage: 2. überarbeitete und ergänzte Aufl. 2011
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Ferdinand Rohrhirsch
Erscheinungsdatum: 24.02.2011
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 107434946
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte