Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frühneuzeitliche Ansichten über die Ursachen der Pest
Eine historische Studie anhand gelehrter Pestschriften
Buch von Michael Schnell
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wer heute nach den Ursachen einer Krankheit fragt, bekommt in den meisten Fällen Krankheitserreger genannt: Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Diese wurden allerdings erst in den letzten ca. 150 Jahren entdeckt, zum Beispiel der Tuberkelbazillus, der Erreger der Cholera - und auch das Pestbakterium. In der Zeit davor konnten die Menschen über den Ursprung der Pest, die vom 15. bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts neben Hunger und Krieg zu den größten existentiellen Bedrohungen der Menschen zählte, nur spekulieren: Was ist die Ursache der Pest? Gibt es so etwas wie eine Ansteckung? Was kann präventiv gegen diese Krankheit getan werden? Wie sieht eine gute Therapie aus?

Die vorliegende historische Studie hat 180 deutsche und lateinische Quellen der Frühen Neuzeit (ca. 16. bis 18. Jahrhundert) zum Thema "Ätiologien der Pest" untersucht und ausgewertet, von kurzen Pesttraktaten bis hin zu umfangreichen Schriften, die von gelehrten Autoren mit meist medizinischer oder theologischer Ausbildung stammten. Vor allem die religiösen sowie die auf einer gewissen Einbildung oder Imagination fußenden Ursachenbeschreibungen haben in der Medizingeschichte der letzten 100 Jahre kaum Beachtung gefunden - und werden hier ausführlich thematisiert. Reflexionen zu den Diskussionen über die Ansteckung (Kontagion) sowie zur Krankheitsbereitschaft (Disposition) einzelner Menschen und damit auch Fragen nach den Einflüssen der sozialen Lage, der wirtschaftlichen Tätigkeit, der Lebensführung, aber auch des Geschlechts und der ethnischen Zugehörigkeit schließen sich an.

Eine systematische und kritische Darstellung früherer Ätiologien, die nicht als "Kuriositätenkabinett" daherkommt, sondern als ernstzunehmende Erklärungsversuche des vormodernen Denkens, Weltbilds und der Mentalität des frühneuzeitlichen Menschen.
Wer heute nach den Ursachen einer Krankheit fragt, bekommt in den meisten Fällen Krankheitserreger genannt: Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Diese wurden allerdings erst in den letzten ca. 150 Jahren entdeckt, zum Beispiel der Tuberkelbazillus, der Erreger der Cholera - und auch das Pestbakterium. In der Zeit davor konnten die Menschen über den Ursprung der Pest, die vom 15. bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts neben Hunger und Krieg zu den größten existentiellen Bedrohungen der Menschen zählte, nur spekulieren: Was ist die Ursache der Pest? Gibt es so etwas wie eine Ansteckung? Was kann präventiv gegen diese Krankheit getan werden? Wie sieht eine gute Therapie aus?

Die vorliegende historische Studie hat 180 deutsche und lateinische Quellen der Frühen Neuzeit (ca. 16. bis 18. Jahrhundert) zum Thema "Ätiologien der Pest" untersucht und ausgewertet, von kurzen Pesttraktaten bis hin zu umfangreichen Schriften, die von gelehrten Autoren mit meist medizinischer oder theologischer Ausbildung stammten. Vor allem die religiösen sowie die auf einer gewissen Einbildung oder Imagination fußenden Ursachenbeschreibungen haben in der Medizingeschichte der letzten 100 Jahre kaum Beachtung gefunden - und werden hier ausführlich thematisiert. Reflexionen zu den Diskussionen über die Ansteckung (Kontagion) sowie zur Krankheitsbereitschaft (Disposition) einzelner Menschen und damit auch Fragen nach den Einflüssen der sozialen Lage, der wirtschaftlichen Tätigkeit, der Lebensführung, aber auch des Geschlechts und der ethnischen Zugehörigkeit schließen sich an.

Eine systematische und kritische Darstellung früherer Ätiologien, die nicht als "Kuriositätenkabinett" daherkommt, sondern als ernstzunehmende Erklärungsversuche des vormodernen Denkens, Weltbilds und der Mentalität des frühneuzeitlichen Menschen.
Über den Autor
Michael Schnell, geboren 1966 in Essen, hat auf dem 2. Bildungsweg von 1990 bis 1996 an der Universität - GH - Essen (heute Universität Duisburg-Essen) im Hauptfach die Neuere Geschichte, in den Nebenfächern die Geschichte des Mittelalters und Kommunikationswissenschaft studiert. Ein Stipendium ermöglichte das Verfassen einer Dissertation mit dem Titel: "De causis pestis - Frühneuzeitliche Ätiologien der Pest". Die Promotion inkl. Disputation wurde im November 2000 mit der Note "sehr gut" (magna cum laude) abgeschlossen. Die Dissertation hat Michael Schnell nicht veröffentlicht (es gab damals ein paar private Komplikationen), eine spätere Veröffentlichung war leider wegen abgelaufener Fristen nicht möglich. Der Promotionsausschuss verwies darauf, dass diese Arbeit nicht als Dissertation an der Universität Duisburg-Essen deklariert, allerdings privat veröffentlicht werden dürfe.

Michael Schnell war nach der Promotion auf anderen als historischen Berufspfaden unterwegs, die Liebe zur historischen Forschung ist hingegen geblieben, wovon das Internetportal [...] zur Geschichte der Frühen Neuzeit zeugt.
Zusammenfassung
Untersuchungen nahe an den Quellen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 552 S.
ISBN-13: 9783769325621
ISBN-10: 3769325621
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schnell, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 216 x 153 x 43 mm
Von/Mit: Michael Schnell
Erscheinungsdatum: 01.04.2025
Gewicht: 0,902 kg
Artikel-ID: 131948164
Über den Autor
Michael Schnell, geboren 1966 in Essen, hat auf dem 2. Bildungsweg von 1990 bis 1996 an der Universität - GH - Essen (heute Universität Duisburg-Essen) im Hauptfach die Neuere Geschichte, in den Nebenfächern die Geschichte des Mittelalters und Kommunikationswissenschaft studiert. Ein Stipendium ermöglichte das Verfassen einer Dissertation mit dem Titel: "De causis pestis - Frühneuzeitliche Ätiologien der Pest". Die Promotion inkl. Disputation wurde im November 2000 mit der Note "sehr gut" (magna cum laude) abgeschlossen. Die Dissertation hat Michael Schnell nicht veröffentlicht (es gab damals ein paar private Komplikationen), eine spätere Veröffentlichung war leider wegen abgelaufener Fristen nicht möglich. Der Promotionsausschuss verwies darauf, dass diese Arbeit nicht als Dissertation an der Universität Duisburg-Essen deklariert, allerdings privat veröffentlicht werden dürfe.

Michael Schnell war nach der Promotion auf anderen als historischen Berufspfaden unterwegs, die Liebe zur historischen Forschung ist hingegen geblieben, wovon das Internetportal [...] zur Geschichte der Frühen Neuzeit zeugt.
Zusammenfassung
Untersuchungen nahe an den Quellen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 552 S.
ISBN-13: 9783769325621
ISBN-10: 3769325621
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schnell, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 216 x 153 x 43 mm
Von/Mit: Michael Schnell
Erscheinungsdatum: 01.04.2025
Gewicht: 0,902 kg
Artikel-ID: 131948164
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte