Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
Monika Fenn: Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung
Bodo von Borries: Streiflichter auf ältere Erkundungen "Frühen historischen Lernens". Alltagserfahrungen, Forschungszugriffe, Deutungskontroversen
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Phänomenforschung mit Blick auf Lerner sowie auf Unterrichtsqualität
Markus Kübler: Erhebungsmethoden zum historischen Denken und Lernen bei vier- bis zehnjährigen Kindern
Stefanie Zabold: Ausprägungen historischen Denkens vor dem ersten Geschichtsunterricht
Andrea Becher, Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes "HisDeKo"
Christian Mathis, Ludwig Duncker: Historisches Lernen im Sachunterricht. Perspektivenwechsel als Merkmal der Unterrichtsqualität
Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis von Schülerinnen und Schülern an der Schwelle von der Primar- zur Sekundarstufe. Eine explorative Studie
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Wirkungs- und Interventionsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsqualität
Beate Sodian: Entwicklung und Förderung von Wissenschaftsverständnis bei Kindern im Grundschulalter
Monika Fenn: Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen
Interventionsstudie
Franziska Streicher, Monika Fenn: Modifikation von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte. Skizze einer explorativen Interventionsstudie in der
Primarstufe
Heterogenität beim historischen Lernen: Wirksamkeitsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsmedien sowie auf Lehrpersonen
Eva Engeli, Andreas Imhof, Markus Kübler, Manfred Gross: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und
Konzepten
Waltraud Schreiber, Benjamin Bräuer: Praxismodule als "Ort", Unterrichten und Forschen zu lernen. Das Konzept der "Orientierungsgelegenheiten" erproben und
Wirksamkeitsforschung vorbereiten
Historisches Lernen: Administrative Vorgaben
Charlotte Bühl-Gramer: Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Erste Begegnungen mit Geschichte?
Markus Kübler: Historisches Lernen von vier- bis zwölfjährigen Kindern im Deutschschweizerischen Lehrplan 21
Ausblick
Monika Fenn: Resümee und Perspektiven empirischer Forschung
Monika Fenn: Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung
Bodo von Borries: Streiflichter auf ältere Erkundungen "Frühen historischen Lernens". Alltagserfahrungen, Forschungszugriffe, Deutungskontroversen
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Phänomenforschung mit Blick auf Lerner sowie auf Unterrichtsqualität
Markus Kübler: Erhebungsmethoden zum historischen Denken und Lernen bei vier- bis zehnjährigen Kindern
Stefanie Zabold: Ausprägungen historischen Denkens vor dem ersten Geschichtsunterricht
Andrea Becher, Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes "HisDeKo"
Christian Mathis, Ludwig Duncker: Historisches Lernen im Sachunterricht. Perspektivenwechsel als Merkmal der Unterrichtsqualität
Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis von Schülerinnen und Schülern an der Schwelle von der Primar- zur Sekundarstufe. Eine explorative Studie
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Wirkungs- und Interventionsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsqualität
Beate Sodian: Entwicklung und Förderung von Wissenschaftsverständnis bei Kindern im Grundschulalter
Monika Fenn: Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen
Interventionsstudie
Franziska Streicher, Monika Fenn: Modifikation von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte. Skizze einer explorativen Interventionsstudie in der
Primarstufe
Heterogenität beim historischen Lernen: Wirksamkeitsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsmedien sowie auf Lehrpersonen
Eva Engeli, Andreas Imhof, Markus Kübler, Manfred Gross: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und
Konzepten
Waltraud Schreiber, Benjamin Bräuer: Praxismodule als "Ort", Unterrichten und Forschen zu lernen. Das Konzept der "Orientierungsgelegenheiten" erproben und
Wirksamkeitsforschung vorbereiten
Historisches Lernen: Administrative Vorgaben
Charlotte Bühl-Gramer: Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Erste Begegnungen mit Geschichte?
Markus Kübler: Historisches Lernen von vier- bis zwölfjährigen Kindern im Deutschschweizerischen Lehrplan 21
Ausblick
Monika Fenn: Resümee und Perspektiven empirischer Forschung
Einleitung
Monika Fenn: Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung
Bodo von Borries: Streiflichter auf ältere Erkundungen "Frühen historischen Lernens". Alltagserfahrungen, Forschungszugriffe, Deutungskontroversen
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Phänomenforschung mit Blick auf Lerner sowie auf Unterrichtsqualität
Markus Kübler: Erhebungsmethoden zum historischen Denken und Lernen bei vier- bis zehnjährigen Kindern
Stefanie Zabold: Ausprägungen historischen Denkens vor dem ersten Geschichtsunterricht
Andrea Becher, Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes "HisDeKo"
Christian Mathis, Ludwig Duncker: Historisches Lernen im Sachunterricht. Perspektivenwechsel als Merkmal der Unterrichtsqualität
Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis von Schülerinnen und Schülern an der Schwelle von der Primar- zur Sekundarstufe. Eine explorative Studie
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Wirkungs- und Interventionsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsqualität
Beate Sodian: Entwicklung und Förderung von Wissenschaftsverständnis bei Kindern im Grundschulalter
Monika Fenn: Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen
Interventionsstudie
Franziska Streicher, Monika Fenn: Modifikation von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte. Skizze einer explorativen Interventionsstudie in der
Primarstufe
Heterogenität beim historischen Lernen: Wirksamkeitsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsmedien sowie auf Lehrpersonen
Eva Engeli, Andreas Imhof, Markus Kübler, Manfred Gross: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und
Konzepten
Waltraud Schreiber, Benjamin Bräuer: Praxismodule als "Ort", Unterrichten und Forschen zu lernen. Das Konzept der "Orientierungsgelegenheiten" erproben und
Wirksamkeitsforschung vorbereiten
Historisches Lernen: Administrative Vorgaben
Charlotte Bühl-Gramer: Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Erste Begegnungen mit Geschichte?
Markus Kübler: Historisches Lernen von vier- bis zwölfjährigen Kindern im Deutschschweizerischen Lehrplan 21
Ausblick
Monika Fenn: Resümee und Perspektiven empirischer Forschung
Monika Fenn: Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung
Bodo von Borries: Streiflichter auf ältere Erkundungen "Frühen historischen Lernens". Alltagserfahrungen, Forschungszugriffe, Deutungskontroversen
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Phänomenforschung mit Blick auf Lerner sowie auf Unterrichtsqualität
Markus Kübler: Erhebungsmethoden zum historischen Denken und Lernen bei vier- bis zehnjährigen Kindern
Stefanie Zabold: Ausprägungen historischen Denkens vor dem ersten Geschichtsunterricht
Andrea Becher, Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes "HisDeKo"
Christian Mathis, Ludwig Duncker: Historisches Lernen im Sachunterricht. Perspektivenwechsel als Merkmal der Unterrichtsqualität
Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis von Schülerinnen und Schülern an der Schwelle von der Primar- zur Sekundarstufe. Eine explorative Studie
Historisches Denken - Verständnis von Metakonzepten: Wirkungs- und Interventionsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsqualität
Beate Sodian: Entwicklung und Förderung von Wissenschaftsverständnis bei Kindern im Grundschulalter
Monika Fenn: Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen
Interventionsstudie
Franziska Streicher, Monika Fenn: Modifikation von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte. Skizze einer explorativen Interventionsstudie in der
Primarstufe
Heterogenität beim historischen Lernen: Wirksamkeitsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsmedien sowie auf Lehrpersonen
Eva Engeli, Andreas Imhof, Markus Kübler, Manfred Gross: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und
Konzepten
Waltraud Schreiber, Benjamin Bräuer: Praxismodule als "Ort", Unterrichten und Forschen zu lernen. Das Konzept der "Orientierungsgelegenheiten" erproben und
Wirksamkeitsforschung vorbereiten
Historisches Lernen: Administrative Vorgaben
Charlotte Bühl-Gramer: Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Erste Begegnungen mit Geschichte?
Markus Kübler: Historisches Lernen von vier- bis zwölfjährigen Kindern im Deutschschweizerischen Lehrplan 21
Ausblick
Monika Fenn: Resümee und Perspektiven empirischer Forschung
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 328 S. |
ISBN-13: | 9783734405754 |
ISBN-10: | 3734405750 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fenn, Monika |
Redaktion: | Fenn, Monika |
Herausgeber: | Monika Fenn |
Auflage: | 1/2018 |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1372, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 210 x 140 x 18 mm |
Von/Mit: | Monika Fenn |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2017 |
Gewicht: | 0,404 kg |