Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frontalunterricht
von der Tradition zur Moderne
Taschenbuch von Jenny Schikora
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik der Philosophischen Fakultät), Veranstaltung: Vorbereitung des Berufsschulpraktikums im Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frontalunterricht galt lange Zeit als unterrichtsmethodische Allzweckwaffe. Der großen Verbreitung und Dominanz des Frontalunterrichts im
Klassenzimmer steht die schwerwiegende Kritik der schulpädagogische
Literatur gegenüber. Während andere, insbesondere schüleraktive, Unterrichtsformen einer unüberschaubaren Anzahl von Veröffentlichungen gegenüberstehen, findet man in der deutschsprachigen Literatur zum Frontalunterricht lediglich vier Monographien. Für die Theoretiker ist das Thema
Frontalunterricht weitgehend uninteressant, die Praktiker allerdings betreiben ihn überwiegend.
Doch worin besteht die ungebrochene Herrschaft des Frontalunterrichts im
Klassenzimmer? Wie sieht die Zukunft dieser lehrerzentrierten Unterrichtsform aus?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Inhalt der vorliegenden Arbeit. Dabei
wird versucht die Wandlung des traditionellen zum modernen Frontalunterricht darzustellen. Beginnend mit dem geschichtlichen Verlauf, soll gezeigt
werden, warum der Frontalunterricht so weit verbreitet ist. Mithilfe der Darstellung der Charakteristika des traditionellen und modernen Frontalunterrichts wird versucht aufzuzeigen, welchem Wandel der Frontalunterricht im
letzten Jahrhundert unterlegen ist. In einer kritischen Betrachtung des Frontalunterrichts sollen die Schwächen, aber vor allem die Stärken des Frontalunterrichts hervorgehoben werden. Abschließend wird das Konzept des integrierten Frontalunterrichts in offene Lernumgebungen skizziert.
B. Zur Geschichte des Frontalunterrichts
Die griechische und römische Antike rund um Platon, dem griechischen
Philosoph, ist geprägt von der Mäeutik, in welcher der Dialog zwischen
dem Lehrer und dem fragenden Schüler sowie das Verhältnis zueinander die
Vorraussetzung des Lehrens dargestellt ist. Heute prägt der Frontalunterricht
zu zwei drittel der Zeit den Unterricht, indem der Lehrer den Schülern mithilfe seiner didaktisch-methodischen Fähigkeiten das Wissen vermittelt.
Die Geburtstunde des Frontalunterrichts wurde durch den Pädagogen Johann Amos COMENIUS (1592 ¿ 1670) eingeläutet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik der Philosophischen Fakultät), Veranstaltung: Vorbereitung des Berufsschulpraktikums im Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frontalunterricht galt lange Zeit als unterrichtsmethodische Allzweckwaffe. Der großen Verbreitung und Dominanz des Frontalunterrichts im
Klassenzimmer steht die schwerwiegende Kritik der schulpädagogische
Literatur gegenüber. Während andere, insbesondere schüleraktive, Unterrichtsformen einer unüberschaubaren Anzahl von Veröffentlichungen gegenüberstehen, findet man in der deutschsprachigen Literatur zum Frontalunterricht lediglich vier Monographien. Für die Theoretiker ist das Thema
Frontalunterricht weitgehend uninteressant, die Praktiker allerdings betreiben ihn überwiegend.
Doch worin besteht die ungebrochene Herrschaft des Frontalunterrichts im
Klassenzimmer? Wie sieht die Zukunft dieser lehrerzentrierten Unterrichtsform aus?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Inhalt der vorliegenden Arbeit. Dabei
wird versucht die Wandlung des traditionellen zum modernen Frontalunterricht darzustellen. Beginnend mit dem geschichtlichen Verlauf, soll gezeigt
werden, warum der Frontalunterricht so weit verbreitet ist. Mithilfe der Darstellung der Charakteristika des traditionellen und modernen Frontalunterrichts wird versucht aufzuzeigen, welchem Wandel der Frontalunterricht im
letzten Jahrhundert unterlegen ist. In einer kritischen Betrachtung des Frontalunterrichts sollen die Schwächen, aber vor allem die Stärken des Frontalunterrichts hervorgehoben werden. Abschließend wird das Konzept des integrierten Frontalunterrichts in offene Lernumgebungen skizziert.
B. Zur Geschichte des Frontalunterrichts
Die griechische und römische Antike rund um Platon, dem griechischen
Philosoph, ist geprägt von der Mäeutik, in welcher der Dialog zwischen
dem Lehrer und dem fragenden Schüler sowie das Verhältnis zueinander die
Vorraussetzung des Lehrens dargestellt ist. Heute prägt der Frontalunterricht
zu zwei drittel der Zeit den Unterricht, indem der Lehrer den Schülern mithilfe seiner didaktisch-methodischen Fähigkeiten das Wissen vermittelt.
Die Geburtstunde des Frontalunterrichts wurde durch den Pädagogen Johann Amos COMENIUS (1592 ¿ 1670) eingeläutet.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640303618
ISBN-10: 364030361X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schikora, Jenny
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jenny Schikora
Erscheinungsdatum: 27.04.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101623493
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640303618
ISBN-10: 364030361X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schikora, Jenny
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jenny Schikora
Erscheinungsdatum: 27.04.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101623493
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte