Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Friedensstiftende Religionen?
Religion und die Deeskalation politischer Konflikte
Taschenbuch von Mathias Hildebrandt (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Jahrelang war die Religion kein Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Thema jedoch Konjunktur. Dabei ist für den gegenwärtigen Diskurs der Konnex von Religion und Krieg bzw. Terror kennzeichnend. Der vorliegende Band legt das Augenmerk auf den gegenteiligen Effekt und betritt damit Neuland: Haben Religionen nicht auch friedensstiftendes Potential? Immerhin halten so gut wie alle Glaubenslehren Friedensvisionen bereit. Auf einer ideengeschichtlichen, theoretischen und empirischen Ebene fragen die Autoren nach dem Beitrag religiöser Akteure zur Vermeidung oder gar Beilegung von gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Der Band liefert damit eine erste Bestandsaufnahme eines bislang kaum beachteten Aspekts in der Beschäftigung mit Religion.
Jahrelang war die Religion kein Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Thema jedoch Konjunktur. Dabei ist für den gegenwärtigen Diskurs der Konnex von Religion und Krieg bzw. Terror kennzeichnend. Der vorliegende Band legt das Augenmerk auf den gegenteiligen Effekt und betritt damit Neuland: Haben Religionen nicht auch friedensstiftendes Potential? Immerhin halten so gut wie alle Glaubenslehren Friedensvisionen bereit. Auf einer ideengeschichtlichen, theoretischen und empirischen Ebene fragen die Autoren nach dem Beitrag religiöser Akteure zur Vermeidung oder gar Beilegung von gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Der Band liefert damit eine erste Bestandsaufnahme eines bislang kaum beachteten Aspekts in der Beschäftigung mit Religion.
Über den Autor
Dr. Dr. Manfred Brocker ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
Jahrelang war die Religion kein Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Thema jedoch Konjunktur. Dabei ist für den gegenwärtigen Diskurs der Konnex von Religion und Krieg bzw. Terror kennzeichnend. Der vorliegende Band legt das Augenmerk auf den gegenteiligen Effekt und betritt damit Neuland: Haben Religionen nicht auch friedensstiftendes Potential? Immerhin halten so gut wie alle Glaubenslehren Friedensvisionen bereit. Auf einer ideengeschichtlichen, theoretischen und empirischen Ebene fragen die Autoren nach dem Beitrag religiöser Akteure zur Vermeidung oder gar Beilegung von gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Der Band liefert damit eine erste Bestandsaufnahme eines bislang kaum beachteten Aspekts in der Beschäftigung mit Religion.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte.- Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte.- "Religionsdialoge" in Geschichte und Gegenwart.- Mittelalterliche Religionsdialoge: Auf der Suche nach einer interreligiösen Hermeneutik.- Reformatorische Auseinandersetzungen in der Stadt. Das Religionsgespräch der Reformationszeit als Konfliktlüsungsstrategie.- "Allen alles auf allseitige Weise lehren" (Johann Amos Comenius). Das Menschenrecht auf Bildung als Bedingung und Inhalt eines interreligiösen Dialogs.- Dialog der Religionen? Das Modell Eric Voegelins: "The Christian idea of mankind" oder "Gnostizismus als Wesen von Modernität"?.- Theoretische Ansätze.- Der Dialog der Weltreligionen und die Philosophie der Offenbarungen.- Zivilreligionen als Friedensstifter?.- Christus - Stein des Anstoßes: Über "kulturelle Friedfertigkeiten" jenseits von Siegerlogiken in Religion und Politik.- Über das Befriedungspotential der Religion in den "postsäkularen Gesellschaften".- Merkmale gewaltresistenter Glaubensgemeinschaften - Überlegungen zum Schutz religiöser Überlieferung vor politischer Vereinnahmung.- Empirische Fallbeispiele.- Friedensgedanken zwischen Tradition und Aufbruch im Katholizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Krieg und Frieden aus der Sicht des Moraltheologen Joseph Mausbach und in der Zeitschrift "Die Schildgenossen".- Irritationen des Friedens. Die nordirischen Kirchen auf der Suche nach ihrer Rolle als Friedensstifter.- Die Rolle der Kirchen bei der Konfliktregulierung in Zentralamerika - Modell für andere Regionen?.- Dialog und Dialog, Frieden und Frieden: Zur Ambivalenz von interreligiösem Dialog und Friedensarbeit imNahen Osten.- Das Friedenspotential von Religionen in politischen Konflikten. Beispiele erfolgreicher religionsbasierter Konfliktintervention.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Politik und Religion
Inhalt: viii
325 S.
ISBN-13: 9783531157245
ISBN-10: 3531157248
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hildebrandt, Mathias
Brocker, Manfred
Herausgeber: Manfred Brocker/Mathias Hildebrandt
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politik und Religion
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Mathias Hildebrandt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2007
Gewicht: 0,488 kg
Artikel-ID: 101958382
Über den Autor
Dr. Dr. Manfred Brocker ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
Jahrelang war die Religion kein Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Thema jedoch Konjunktur. Dabei ist für den gegenwärtigen Diskurs der Konnex von Religion und Krieg bzw. Terror kennzeichnend. Der vorliegende Band legt das Augenmerk auf den gegenteiligen Effekt und betritt damit Neuland: Haben Religionen nicht auch friedensstiftendes Potential? Immerhin halten so gut wie alle Glaubenslehren Friedensvisionen bereit. Auf einer ideengeschichtlichen, theoretischen und empirischen Ebene fragen die Autoren nach dem Beitrag religiöser Akteure zur Vermeidung oder gar Beilegung von gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Der Band liefert damit eine erste Bestandsaufnahme eines bislang kaum beachteten Aspekts in der Beschäftigung mit Religion.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte.- Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte.- "Religionsdialoge" in Geschichte und Gegenwart.- Mittelalterliche Religionsdialoge: Auf der Suche nach einer interreligiösen Hermeneutik.- Reformatorische Auseinandersetzungen in der Stadt. Das Religionsgespräch der Reformationszeit als Konfliktlüsungsstrategie.- "Allen alles auf allseitige Weise lehren" (Johann Amos Comenius). Das Menschenrecht auf Bildung als Bedingung und Inhalt eines interreligiösen Dialogs.- Dialog der Religionen? Das Modell Eric Voegelins: "The Christian idea of mankind" oder "Gnostizismus als Wesen von Modernität"?.- Theoretische Ansätze.- Der Dialog der Weltreligionen und die Philosophie der Offenbarungen.- Zivilreligionen als Friedensstifter?.- Christus - Stein des Anstoßes: Über "kulturelle Friedfertigkeiten" jenseits von Siegerlogiken in Religion und Politik.- Über das Befriedungspotential der Religion in den "postsäkularen Gesellschaften".- Merkmale gewaltresistenter Glaubensgemeinschaften - Überlegungen zum Schutz religiöser Überlieferung vor politischer Vereinnahmung.- Empirische Fallbeispiele.- Friedensgedanken zwischen Tradition und Aufbruch im Katholizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Krieg und Frieden aus der Sicht des Moraltheologen Joseph Mausbach und in der Zeitschrift "Die Schildgenossen".- Irritationen des Friedens. Die nordirischen Kirchen auf der Suche nach ihrer Rolle als Friedensstifter.- Die Rolle der Kirchen bei der Konfliktregulierung in Zentralamerika - Modell für andere Regionen?.- Dialog und Dialog, Frieden und Frieden: Zur Ambivalenz von interreligiösem Dialog und Friedensarbeit imNahen Osten.- Das Friedenspotential von Religionen in politischen Konflikten. Beispiele erfolgreicher religionsbasierter Konfliktintervention.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Politik und Religion
Inhalt: viii
325 S.
ISBN-13: 9783531157245
ISBN-10: 3531157248
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hildebrandt, Mathias
Brocker, Manfred
Herausgeber: Manfred Brocker/Mathias Hildebrandt
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politik und Religion
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Mathias Hildebrandt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2007
Gewicht: 0,488 kg
Artikel-ID: 101958382
Warnhinweis