Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Friedenskongresse in Wien 1814/15 und Versailles 1919 gehören zu den bedeutendsten geschichtlichen Ereignissen der europäischen Neuzeit. Diese Arbeit wird diese vergleichend gegenüberstellen und dabei zunächst den historischen Kontext des Wiener Kongresses zusammenfassend darstellen, um dessen Entstehung nachvollziehen zu können.

Außerdem werden die unterschiedlichen Interessen der einzelnen am Kongress beteiligten Mächte sowie ihrer Verhandlungsführer skizziert, sodass ein Eindruck davon gewonnen werden kann, mit welchen komplexen Problemen sie konfrontiert waren. Dabei beschränkt sich diese Arbeit auf die Interessen der fünf Hauptakteure Großbritannien, Frankreich, Preußen, Österreich und Russland, da sie für die wesentlichen Beschlüsse verantwortlich waren. Zudem werden wesentliche Interessenskonflikte unter diesen Hauptakteuren und weitere Einflüsse auf den Verlauf des Kongresses dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Ergebnisse des Wiener Kongresses zusammenfassend wiedergegeben, um den Zusammenhang zwischen ihnen und den Interessen der Großmächte sichtbar werden zu lassen.

Im weiteren Verlauf wird die Arbeit die historische Ausgangslage des Friedenskongresses in Versailles 1919 zusammenfassend darstellen, um dessen Entstehungshintergrund verstehen zu können. Auch hier werden die Interessen der Hauptakteure, Frankreich, Großbritannien und die USA sowie ihrer Verhandlungsführer skizziert, um ein Verständnis für den Verlauf und Ausgang des Kongresses entwickeln zu können. Darüber hinaus werden entscheidende Interessenskonflikte und ebenfalls die wesentlichen Ergebnisse des Versaillers Friedenskongresses dargestellt. Im Anschluss daran wird die Arbeit vergleichend untersuchen, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zwischen den Interessen und dem Handeln der Akteure dieser beiden Friedenskongresse gab.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen handlungsleitenden Prinzipien herauszuarbeiten, die die Friedensbestimmungen maßgeblich beeinflussten. Abschließend sollen wesentliche Aspekte des politischen Handelns der Akteure auf den Kongressen gedeutet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Friedenskongresse in Wien 1814/15 und Versailles 1919 gehören zu den bedeutendsten geschichtlichen Ereignissen der europäischen Neuzeit. Diese Arbeit wird diese vergleichend gegenüberstellen und dabei zunächst den historischen Kontext des Wiener Kongresses zusammenfassend darstellen, um dessen Entstehung nachvollziehen zu können.

Außerdem werden die unterschiedlichen Interessen der einzelnen am Kongress beteiligten Mächte sowie ihrer Verhandlungsführer skizziert, sodass ein Eindruck davon gewonnen werden kann, mit welchen komplexen Problemen sie konfrontiert waren. Dabei beschränkt sich diese Arbeit auf die Interessen der fünf Hauptakteure Großbritannien, Frankreich, Preußen, Österreich und Russland, da sie für die wesentlichen Beschlüsse verantwortlich waren. Zudem werden wesentliche Interessenskonflikte unter diesen Hauptakteuren und weitere Einflüsse auf den Verlauf des Kongresses dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Ergebnisse des Wiener Kongresses zusammenfassend wiedergegeben, um den Zusammenhang zwischen ihnen und den Interessen der Großmächte sichtbar werden zu lassen.

Im weiteren Verlauf wird die Arbeit die historische Ausgangslage des Friedenskongresses in Versailles 1919 zusammenfassend darstellen, um dessen Entstehungshintergrund verstehen zu können. Auch hier werden die Interessen der Hauptakteure, Frankreich, Großbritannien und die USA sowie ihrer Verhandlungsführer skizziert, um ein Verständnis für den Verlauf und Ausgang des Kongresses entwickeln zu können. Darüber hinaus werden entscheidende Interessenskonflikte und ebenfalls die wesentlichen Ergebnisse des Versaillers Friedenskongresses dargestellt. Im Anschluss daran wird die Arbeit vergleichend untersuchen, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zwischen den Interessen und dem Handeln der Akteure dieser beiden Friedenskongresse gab.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen handlungsleitenden Prinzipien herauszuarbeiten, die die Friedensbestimmungen maßgeblich beeinflussten. Abschließend sollen wesentliche Aspekte des politischen Handelns der Akteure auf den Kongressen gedeutet werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668569386
ISBN-10: 366856938X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wünnemann, Christoph
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Christoph Wünnemann
Erscheinungsdatum: 21.11.2017
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 110509269

Ähnliche Produkte