Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fremdsprachliche Literaturdidaktik
Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht
Taschenbuch von Elisabeth Bracker
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Auf Grundlage eines rezeptionsästhetischen Literaturverständnisses und einer ¿sinnorientierten Didaktik¿ (Gebhard & Combe 2007) rekonstruiert Elisabeth Bracker in ihrer Arbeit Schülergespräche mithilfe der dokumentarischen Methode, die sich an einem literar-ästhetischen Gegenstand im Englischunterricht entzünden. Über die Rekonstruktion ermöglicht die Autorin Einblicke in sprachliche, inhaltliche und interaktional-soziale (Sinnstiftungs-)Prozesse, die sich in einem schulisch inszenierten ¿literarischen Erfahrungsraum¿ abspielen. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht.
¿Auf Grundlage eines rezeptionsästhetischen Literaturverständnisses und einer ¿sinnorientierten Didaktik¿ (Gebhard & Combe 2007) rekonstruiert Elisabeth Bracker in ihrer Arbeit Schülergespräche mithilfe der dokumentarischen Methode, die sich an einem literar-ästhetischen Gegenstand im Englischunterricht entzünden. Über die Rekonstruktion ermöglicht die Autorin Einblicke in sprachliche, inhaltliche und interaktional-soziale (Sinnstiftungs-)Prozesse, die sich in einem schulisch inszenierten ¿literarischen Erfahrungsraum¿ abspielen. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht.
Über den Autor
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Zusammenfassung

Auf Grundlage eines rezeptionsästhetischen Literaturverständnisses und einer "sinnorientierten Didaktik" (Gebhard & Combe 2007) rekonstruiert Elisabeth Bracker in ihrer Arbeit Schülergespräche mithilfe der dokumentarischen Methode, die sich an einem literar-ästhetischen Gegenstand im Englischunterricht entzünden. Über die Rekonstruktion ermöglicht die Autorin Einblicke in sprachliche, inhaltliche und interaktional-soziale (Sinnstiftungs-)Prozesse, die sich in einem schulisch inszenierten "literarischen Erfahrungsraum" abspielen. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht.

Inhaltsverzeichnis
Sinnkonstruktions- und Interaktionsprozesse im Literaturunterricht.- Grundannahmen der rekonstruktiven Sozialforschung.- Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Schülergespräche.- Ausführliche Einzelfalldarstellung/ fallübergreifende Ergebnisdarstellung.- Möglichkeiten und Grenzen der schülerselbstgesteuerten Anschlusskommunikation.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: ix
251 S.
6 s/w Illustr.
251 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783658096335
ISBN-10: 3658096330
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bracker, Elisabeth
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Elisabeth Bracker
Erscheinungsdatum: 07.05.2015
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 104730875
Über den Autor
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Zusammenfassung

Auf Grundlage eines rezeptionsästhetischen Literaturverständnisses und einer "sinnorientierten Didaktik" (Gebhard & Combe 2007) rekonstruiert Elisabeth Bracker in ihrer Arbeit Schülergespräche mithilfe der dokumentarischen Methode, die sich an einem literar-ästhetischen Gegenstand im Englischunterricht entzünden. Über die Rekonstruktion ermöglicht die Autorin Einblicke in sprachliche, inhaltliche und interaktional-soziale (Sinnstiftungs-)Prozesse, die sich in einem schulisch inszenierten "literarischen Erfahrungsraum" abspielen. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht.

Inhaltsverzeichnis
Sinnkonstruktions- und Interaktionsprozesse im Literaturunterricht.- Grundannahmen der rekonstruktiven Sozialforschung.- Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Schülergespräche.- Ausführliche Einzelfalldarstellung/ fallübergreifende Ergebnisdarstellung.- Möglichkeiten und Grenzen der schülerselbstgesteuerten Anschlusskommunikation.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: ix
251 S.
6 s/w Illustr.
251 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783658096335
ISBN-10: 3658096330
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bracker, Elisabeth
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Elisabeth Bracker
Erscheinungsdatum: 07.05.2015
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 104730875
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte