Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am 17. Dezember 2024 beging Frank-Lothar Kroll seinen 65. Geburtstag. Dies nahmen Freundinnen und Freunde, Weggefährtinnen und Weggefährten, Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, um dem seit Oktober 2000 in Chemnitz lehrenden Historiker die vorliegende Festschrift zu überreichen. Sie soll den Verfasser eines umfangreichen und vielschichtigen, eines reichhaltigen und anregenden, eines streitbaren wie versöhnenden Werkes ehren, das von der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte bis in die Politische Ideengeschichte reicht und der Geschichte Europas ebenso gewidmet ist wie der Hessens, Sachsens oder Preußens. Die thematische Weite des Werkes von Frank-Lothar Kroll spiegeln die in dieser Festschrift versammelten Aufsätze wider.
Am 17. Dezember 2024 beging Frank-Lothar Kroll seinen 65. Geburtstag. Dies nahmen Freundinnen und Freunde, Weggefährtinnen und Weggefährten, Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, um dem seit Oktober 2000 in Chemnitz lehrenden Historiker die vorliegende Festschrift zu überreichen. Sie soll den Verfasser eines umfangreichen und vielschichtigen, eines reichhaltigen und anregenden, eines streitbaren wie versöhnenden Werkes ehren, das von der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte bis in die Politische Ideengeschichte reicht und der Geschichte Europas ebenso gewidmet ist wie der Hessens, Sachsens oder Preußens. Die thematische Weite des Werkes von Frank-Lothar Kroll spiegeln die in dieser Festschrift versammelten Aufsätze wider.
Inhaltsverzeichnis
Georg Friedrich Prinz von Preußen
Grußwort: Frank-Lothar Kroll zum 65. Geburtstag

Marian Nebelin und Hendrik Thoß
Freier Geist und streitbare Vielfalt: Der Jubilar

I. 'Freiheit in Gebundenheit': Zur Person
'Freiheit in Gebundenheit': Frank-Lothar Kroll im Gespräch mit Marian Nebelin

Michael Sommer
Feriae Latinae, oder: Der Ruf nach dem König. Eine Episode aus dem alten Rom

II. Individuum und Geschichte
Reiner Groß
Moritz von Sachsen - Ein Reformationsfürst der zweiten Generation

Frank Göse
'Von Thatkraft, festem Willen, fürstlichem Ehrgefühl war nichts in ihm'. Vom Nutzen einer Beschäftigung mit den 'Versagern' der Geschichte: Kurfürst GeorgWilhelm von Brandenburg (1595 -1640)

Helmut Neuhaus
Immanuel Hegel (1814-1891) - ein preußischer Verwaltungsbeamter im Zentrum der Macht

Winfried Baumgart
Eine Neuedition der 'Erinnerungen' von Richard von Kühlmann

Dieter Borchmeyer
'Einem Hitler verfällt ein Volk nur einmal ...'. Ein unveröffentlichter Essay von Thomas Mann aus dem Jahre 1943

Alfons Söllner
Adorno als 'Political Scholar'?

Manfred Nebelin
Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ideengeschichte der Bonner Republik

III. Intellektuelle Begegnungen und Konfrontationen
Gerrit Walther
Große Männer kehren ins Jetzt zurück. Biographien und Biographen am Ende des 18. Jahrhunderts

Heinz Duchhardt
Jenseits von Berlin: Rankes Göttinger und Münchener Akademiemitgliedschaften

Udo Bermbach
Kaiser Wilhelm II. und Houston Stewart Chamberlain. Eine deutsche Begegnung

Christiane Liermann Traniello
Antonio Rosmini und Oswald Spengler: Lehren vom Niedergang

Peter Hoeres
Dreieinhalb Thesen zur 'Weimar Culture'. Kontinuität, Regionalität und linker Kulturkampf in den 1920er Jahren

Elke Mehnert
Wege und Wandlungen in der DDR-Literaturpolitik. Ein persönlicher Rückblick

Reinhard Mehring
Jürgen Habermas vs. Carl Schmitt. Der nachholende Nationalstaat und die europäische Verfassung

IV. Moderne Adels- und Monarchiegeschichte(n)
Dieter J. Weiß
Monarchisches Erbe im Freistaat Bayern. Vom Wittelsbacher Hausvermögen des Mittelalters zum Ausgleichsfonds der Gegenwart

Stefan Schieren
The Dissolution and Calling of Parliament. Die Royal Prerogative in historischer Perspektive

Vladimir Zlatarsky
Monarchie und Monarchen in Bulgarien

Lothar Höbelt
Das Haus Schwarzenberg und die Politik 1848-1948

Marc von Knorring
Prinz Alberts 'willing hands' und das Problem der monarchischen Legitimation durch Repräsentation. Wege, Desiderate und Perspektiven der Forschung

Reiner Pommerin
Monarchische Solidarität oder 'Mehr Platz an der Sonne'. Das Deutsche Reich im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898

Georg Eckert
Das Jahrhundert der Monarchie? Herrschernekrologe aus der 'Times' um 1900 als Legitimationsdiskurs

Hendrik Thoß
Vom aristokratischen Sport zum Sport von Aristokraten. Die Bedeutung des Sports für den deutschen und den europäischen Hochadel im 19. und 20. Jahrhundert

Michael Gehler
'Es lebe die Monarchie!' Die Restaurationsversuche der Habsburger in Österreich 1945/1946 und die Alliierten

Benjamin Hasselhorn
'Gut Holz, Wilhelm!' Zur Geschichte eines Hohenzollern-Musicals 1966-1989

V. Erinnerungskultur und Widerständigkeit
Miloš ¿ezník
Preußische Komponenten in der kaschubischen Identitätsstiftung: Preußen als regionaler Rahmen einer slawischen Ethnizität

Wolfgang Neugebauer
Historiographie und Geschichtspolitik. Zum Hohenzollernjubiläum im Jahre 1915

Alexander Gallus
Von derWeltbühne ins Exil. Intellektuelle Metamorphosen und Haltungskonstanz - die zwei ewigen Nonkonformisten Kurt Hiller und William Schlamm

Peter Brandt und Lothar Machtan
Erinnerungsort Schinkelgasse - Hitler vor der eigenen Tür

Ulrich Schlie
Die Motive der Frauen und Männer des 20. Juli 1944 und unsere politische Gegenwart

Horst Möller
Die Bundeswehr und die deutsche Geschichte: Von historischen Perspektiven zu politischer Verantwortung

Stefan Garsztecki
Preußen - immer noch ein polnisches Menetekel? Anmerkungen zur Preußenforschung beiderseits der Oder

VI. Kulturelle Raumordnungen, Systemvergleiche und Mythenkritik
Barbara Zehnpfennig
Der Reiz ideologischen Denkens

Christian Hillgruber
Friedensvertragliche Amnestie - Aufstieg und Fall eines völkerrechtlichen Rechtsinstituts

Jes Fabricius Møller
Septentrionalismus - über die Normativität der Himmelsrichtungen

Peter Reichel
Die verkannte Revolution

Wilhelm Brauneder
Verfassung und Parlamentsarchitektur

Marian Nebelin
Das Reich der Habsburger im Werk Stefan Zweigs - Ein Beitrag zur Theorie der Imperien

Tilo Schabert
Ein friedloser Friede. Überlegungen zu den Beziehungen zwischen 'Ost' und 'West' im Jahrzehnt 1990-1999

Eckhard Jesse
Berlin ist nicht Weimar. Ein Beitrag zur Systemwechselforschung

Uwe Walter
Zwischen Freiheit des Handelns und Regelhaftigkeiten historischer Entwicklung: Ein Plädoyer für Arnold J. Toynbees 'A Study of History'

Rudolf Boch
Preußen im Vormärz: die Legende vom industrialisierungsfördernden Staat (1830-1848)

Hans-Christof Kraus
Die 'halkyonischen Tage' der Geschichte - Zur Rezeption und Herkunft eines Ranke-Wortes

VII. Russland zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Jörg Baberowski
Sinnlose Träume. Nikolai II. und das Ende der Autokratie

Helmut Altrichter
Das Scheitern an Größe und Vielfalt. Der Zerfall der Sowjetunion und ihr Fortleben in der russischen Erinnerung

Peter Nitschke
Putin und die Bekämpfung des Bösen - Rekonstruktion einer völkischenWeltanschauung

Antonia Sophia Baraniuk
Schriftenverzeichnis Frank-Lothar Kroll (1981-2024)
Details
Bundesland: Sachsen
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 787 S.
7 s/w Illustr.
7 Illustr.
7 Fotos
Frontispiz
ISBN-13: 9783428189038
ISBN-10: 3428189035
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18903
Einband: Gebunden
Redaktion: Nebelin, Marian
Thoß, Hendrik
Herausgeber: Marian Nebelin/Hendrik Thoß
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Frontispiz, 7 Abbildungen; 787 S., 7 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 233 x 169 x 50 mm
Von/Mit: Marian Nebelin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2025
Gewicht: 1,264 kg
Artikel-ID: 133625962

Ähnliche Produkte