Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die Immanenz des internationalen Programmaustausches im Medium Fernsehen aufzuzeigen, ist das zentrale Anliegen dieses Bandes. Die Studie legt eine systematische Analyse der Entstehung, Entwicklung und Tätigkeit der Intervision vor, einer osteuropäischen - und aus heutiger Sicht transnationalen - Organisation, die 1960 zur Koordinierung des Fernsehprogrammaustausches ins Leben gerufen wurde. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die qualitative und quantitative Auswertung des Programmaustausches innerhalb der Intervision sowie deren Zusammenarbeit mit der westeuropäischen Eurovision unter Berücksichtigung der damaligen politischen und technologischen Rahmenbedingungen und Implikationen. Die analytische Betrachtung erstreckt sich dabei auf den gesamten Zeitraum des Bestehens der Intervision von 1960 bis 1993. Mit dieser umfassenden Untersuchung liefert der Band wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Dynamiken des europäischen Fernsehprogrammaustausches in den Zeiten des Kalten Krieges und schließt an die gegenwärtige Forschung zum sozialistischen Fernsehen aus transnationaler Perspektive an.

Die Autorin

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Die Immanenz des internationalen Programmaustausches im Medium Fernsehen aufzuzeigen, ist das zentrale Anliegen dieses Bandes. Die Studie legt eine systematische Analyse der Entstehung, Entwicklung und Tätigkeit der Intervision vor, einer osteuropäischen - und aus heutiger Sicht transnationalen - Organisation, die 1960 zur Koordinierung des Fernsehprogrammaustausches ins Leben gerufen wurde. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die qualitative und quantitative Auswertung des Programmaustausches innerhalb der Intervision sowie deren Zusammenarbeit mit der westeuropäischen Eurovision unter Berücksichtigung der damaligen politischen und technologischen Rahmenbedingungen und Implikationen. Die analytische Betrachtung erstreckt sich dabei auf den gesamten Zeitraum des Bestehens der Intervision von 1960 bis 1993. Mit dieser umfassenden Untersuchung liefert der Band wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Dynamiken des europäischen Fernsehprogrammaustausches in den Zeiten des Kalten Krieges und schließt an die gegenwärtige Forschung zum sozialistischen Fernsehen aus transnationaler Perspektive an.

Die Autorin

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Über den Autor

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Internationale Organisationen als Untersuchungsgegenstand.- Von der IBU zur OIRT 1925-1950.- Fernsehen und Programmaustausch als Themen in der OIR bis 1960.- Die Intervision.- Intervision und ihr Programmaustausch. Rahmenbedingungen: technisch, organisatorisch, inhaltlich.-Programmaustausch I.- Programmaustausch II.- Aushängeschilder der Intervision.- Schlusswort: Ergebnisse und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
445 S.
65 s/w Illustr.
445 S. 65 Abb.
ISBN-13: 9783658472788
ISBN-10: 3658472782
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Yurtaeva-Martens, Yulia
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Yulia Yurtaeva-Martens
Erscheinungsdatum: 01.04.2025
Gewicht: 0,595 kg
Artikel-ID: 132440584

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp
Taschenbuch
Tipp