Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freiheit im Fokus
Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig
Buch von Irme Schaber
Sprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gerda Taro (1910-1937) und Robert Capa (1913-1954) schufen die moderne Kriegsfotografie und revolutionierten den Blick auf den Krieg. Sie gingen "nah ran", riskierten ihr Leben für Bilder, die die Weltöffentlichkeit sehen sollte und schrieben damit Geschichte. Im Spanischen Bürgerkrieg machte das junge Fotografen- und Liebespaar die Kamera zum Zeugen für Gewalt und Leid.
Die beiden hatten aber nicht nur eine besondere Beziehung zueinander, sondern auch zu Leipzig. Gerda Taro war 1929 mit ihrer Familie in die Messestadt gezogen. Hier wurde die junge Jüdin im Kampf gegen den Nationalsozialismus und den spürbar wachsenden Antisemitismus rasch politisiert und im März 1933 verhaftet. Von hier floh sie nach Paris, wo sie Robert Capa kennenlernte. Was Taro zu diesem Zeitpunkt nicht wissen konnte: Sie wird ihre Familie und Leipzig nie wiedersehen. Statt ihr kam Robert Capa zwölf Jahre später nach Leipzig - im April 1945 mit der US-Armee. Leipzig war eine wichtige Station in Gerdas kurzem Leben gewesen. Der mittlerweile weltbekannte Kriegsfotograf wollte nun die Befreiung der Stadt von den Nazis mit seiner Kamera dokumentieren.
Im heutigen Capa-Haus, unweit vom damals noch existierenden Freibad am Elsterflutbecken, wo Gerda Fluchtpläne geschmiedet hatte, schoss er das ikonische Foto vom "letzten Toten des Zweiten Weltkrieges".
Gerda Taro (1910-1937) und Robert Capa (1913-1954) schufen die moderne Kriegsfotografie und revolutionierten den Blick auf den Krieg. Sie gingen "nah ran", riskierten ihr Leben für Bilder, die die Weltöffentlichkeit sehen sollte und schrieben damit Geschichte. Im Spanischen Bürgerkrieg machte das junge Fotografen- und Liebespaar die Kamera zum Zeugen für Gewalt und Leid.
Die beiden hatten aber nicht nur eine besondere Beziehung zueinander, sondern auch zu Leipzig. Gerda Taro war 1929 mit ihrer Familie in die Messestadt gezogen. Hier wurde die junge Jüdin im Kampf gegen den Nationalsozialismus und den spürbar wachsenden Antisemitismus rasch politisiert und im März 1933 verhaftet. Von hier floh sie nach Paris, wo sie Robert Capa kennenlernte. Was Taro zu diesem Zeitpunkt nicht wissen konnte: Sie wird ihre Familie und Leipzig nie wiedersehen. Statt ihr kam Robert Capa zwölf Jahre später nach Leipzig - im April 1945 mit der US-Armee. Leipzig war eine wichtige Station in Gerdas kurzem Leben gewesen. Der mittlerweile weltbekannte Kriegsfotograf wollte nun die Befreiung der Stadt von den Nazis mit seiner Kamera dokumentieren.
Im heutigen Capa-Haus, unweit vom damals noch existierenden Freibad am Elsterflutbecken, wo Gerda Fluchtpläne geschmiedet hatte, schoss er das ikonische Foto vom "letzten Toten des Zweiten Weltkrieges".
Über den Autor
studierte Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft, lebt als freie Autorin, Kuratorin und Kunstvermittlerin bei Stuttgart. Schwerpunkte: Kunst der Gegenwart, Fotografie und Exilforschung. 2007 erarbeitete sie für das International Center of Photography (ICP) in New York die erste Gerda-Taro-Ausstellung. 2013 erschien ihre große Biographie über die Fotoreporterin und Partnerin von Robert Capa.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783955656485
ISBN-10: 3955656489
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schaber, Irme
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Maße: 207 x 153 x 15 mm
Von/Mit: Irme Schaber
Erscheinungsdatum: 30.05.2024
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 128212436
Über den Autor
studierte Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft, lebt als freie Autorin, Kuratorin und Kunstvermittlerin bei Stuttgart. Schwerpunkte: Kunst der Gegenwart, Fotografie und Exilforschung. 2007 erarbeitete sie für das International Center of Photography (ICP) in New York die erste Gerda-Taro-Ausstellung. 2013 erschien ihre große Biographie über die Fotoreporterin und Partnerin von Robert Capa.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783955656485
ISBN-10: 3955656489
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schaber, Irme
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Maße: 207 x 153 x 15 mm
Von/Mit: Irme Schaber
Erscheinungsdatum: 30.05.2024
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 128212436
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte