Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung
Taschenbuch von Viktoria Lehner
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderarbeit war seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft und im Handwerk üblich. Es entsprach der gängigen Vorstellung, dass Kinder mit 4-5 Jahren an die Arbeit zu gewöhnen seien. Durch die wachsende Bevölkerung reichten die althergebrachten Tätigkeiten nicht mehr aus, um das Volk zu ernähren. So wurden im 18. Jahrhundert. Gründer von Manufakturen als Wohltäter und Menschenfreunde gepriesen, die Gewerbe, in denen Kinder ihr Brot verdienen konnten als vorzüglich gelobt.

Die üblichen Tätigkeiten der Frauen im Bereich der Familienwirtschaft waren zwar produktiv, wenn auch zunehmend nicht als solche gewertet, wurden jedoch nicht oder nicht individuelle entlohnt.
Dies entsprach auch dem damaligen, von der bürgerlichen Familienideologie geprägten, weiblichen Idealbild, welches der Frau den Herd und den Haushalt als eigentliches und einziges Tätigkeitsfeld vorschrieb. Der Begriff ¿Arbeit¿ wurde mit Lohnarbeit gleichgesetzt, was den Frauen gleichzeitig unterstellte, nicht zu ¿arbeiten¿. Erst nach und nach konnten die Frauen innerhalb ihrer Klasse und schließlich auch in der Gesamtgesellschaft die herkömmliche Position als ausschließliche Hausfrau und Mutter anfechten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderarbeit war seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft und im Handwerk üblich. Es entsprach der gängigen Vorstellung, dass Kinder mit 4-5 Jahren an die Arbeit zu gewöhnen seien. Durch die wachsende Bevölkerung reichten die althergebrachten Tätigkeiten nicht mehr aus, um das Volk zu ernähren. So wurden im 18. Jahrhundert. Gründer von Manufakturen als Wohltäter und Menschenfreunde gepriesen, die Gewerbe, in denen Kinder ihr Brot verdienen konnten als vorzüglich gelobt.

Die üblichen Tätigkeiten der Frauen im Bereich der Familienwirtschaft waren zwar produktiv, wenn auch zunehmend nicht als solche gewertet, wurden jedoch nicht oder nicht individuelle entlohnt.
Dies entsprach auch dem damaligen, von der bürgerlichen Familienideologie geprägten, weiblichen Idealbild, welches der Frau den Herd und den Haushalt als eigentliches und einziges Tätigkeitsfeld vorschrieb. Der Begriff ¿Arbeit¿ wurde mit Lohnarbeit gleichgesetzt, was den Frauen gleichzeitig unterstellte, nicht zu ¿arbeiten¿. Erst nach und nach konnten die Frauen innerhalb ihrer Klasse und schließlich auch in der Gesamtgesellschaft die herkömmliche Position als ausschließliche Hausfrau und Mutter anfechten.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638772549
ISBN-10: 3638772543
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehner, Viktoria
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Viktoria Lehner
Erscheinungsdatum: 27.09.2007
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101942260
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638772549
ISBN-10: 3638772543
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehner, Viktoria
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Viktoria Lehner
Erscheinungsdatum: 27.09.2007
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101942260
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte