Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frauen in Drogenszenen
Drogenkonsum, Alltagswelt und Kontrollpolitik in Deutschland und den USA am Beispiel Frankfurt am Main und New York City
Taschenbuch von Christiane Bernard
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Aus einer frauenspezifischen Perspektive gibt die Studie vergleichende Einblicke in die Auswirkungen der deutschen und US-amerikanischen Drogenpolitik auf den Konsum illegalisierter Substanzen und die hiermit verknüpften gesundheitlichen und sozialen Folgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Alltagswelt von Drogenkonsumentinnen der Straßenszenen in Frankfurt am Main und New York City. Das methodenplural ausgerichtete Forschungsdesign umfasst eine Sekundäranalyse amtlicher Statistiken, qualitative und quantitative Interviews mit Drogenkonsumierenden sowie eine Metaanalyse ethnographischer Forschungsarbeiten.
Aus einer frauenspezifischen Perspektive gibt die Studie vergleichende Einblicke in die Auswirkungen der deutschen und US-amerikanischen Drogenpolitik auf den Konsum illegalisierter Substanzen und die hiermit verknüpften gesundheitlichen und sozialen Folgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Alltagswelt von Drogenkonsumentinnen der Straßenszenen in Frankfurt am Main und New York City. Das methodenplural ausgerichtete Forschungsdesign umfasst eine Sekundäranalyse amtlicher Statistiken, qualitative und quantitative Interviews mit Drogenkonsumierenden sowie eine Metaanalyse ethnographischer Forschungsarbeiten.
Über den Autor

Dr. Christiane Bernard ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Drug Research am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt.

Zusammenfassung

Aus einer frauenspezifischen Perspektive gibt die Studie vergleichende Einblicke in die Auswirkungen der deutschen und US-amerikanischen Drogenpolitik auf den Konsum illegalisierter Substanzen und die hiermit verknüpften gesundheitlichen und sozialen Folgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Alltagswelt von Drogenkonsumentinnen der Straßenszenen in Frankfurt am Main und New York City. Das methodenplural ausgerichtete Forschungsdesign umfasst eine Sekundäranalyse amtlicher Statistiken, qualitative und quantitative Interviews mit Drogenkonsumierenden sowie eine Metaanalyse ethnographischer Forschungsarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Soziale Probleme im Spiegel objektivistischer und konstruktivistischer Theorien.- Das Drogenproblem in Deutschland und den USA.- Frauen und illegale Drogen: Stand der Forschung.- Methodische Konzeption der Untersuchung.- Konsumentinnen illegaler Drogen in Deutschland und den USA.- Leben und Alltag in der Frankfurter Straßen-Drogenszene.- Frauen in der New Yorker Drogenszene.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Inhalt: xx
325 S.
7 s/w Illustr.
325 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658013295
ISBN-10: 365801329X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86204945
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bernard, Christiane
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Christiane Bernard
Erscheinungsdatum: 23.09.2013
Gewicht: 0,451 kg
preigu-id: 105944740
Über den Autor

Dr. Christiane Bernard ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Drug Research am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt.

Zusammenfassung

Aus einer frauenspezifischen Perspektive gibt die Studie vergleichende Einblicke in die Auswirkungen der deutschen und US-amerikanischen Drogenpolitik auf den Konsum illegalisierter Substanzen und die hiermit verknüpften gesundheitlichen und sozialen Folgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Alltagswelt von Drogenkonsumentinnen der Straßenszenen in Frankfurt am Main und New York City. Das methodenplural ausgerichtete Forschungsdesign umfasst eine Sekundäranalyse amtlicher Statistiken, qualitative und quantitative Interviews mit Drogenkonsumierenden sowie eine Metaanalyse ethnographischer Forschungsarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Soziale Probleme im Spiegel objektivistischer und konstruktivistischer Theorien.- Das Drogenproblem in Deutschland und den USA.- Frauen und illegale Drogen: Stand der Forschung.- Methodische Konzeption der Untersuchung.- Konsumentinnen illegaler Drogen in Deutschland und den USA.- Leben und Alltag in der Frankfurter Straßen-Drogenszene.- Frauen in der New Yorker Drogenszene.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Inhalt: xx
325 S.
7 s/w Illustr.
325 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658013295
ISBN-10: 365801329X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86204945
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bernard, Christiane
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Christiane Bernard
Erscheinungsdatum: 23.09.2013
Gewicht: 0,451 kg
preigu-id: 105944740
Warnhinweis