Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Franziska zu Reventlow: Werke 2 - Romane II
Herrn Dames Aufzeichnungen, Der Geldkomplex, Der Selbstmordverein
Taschenbuch von Andreas Thomasberger
Sprache: Deutsch

38,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Themen der in diesem Band versammelten drei Romane Franziska zu Reventlows reichen vom Münchner Fasching um 1905 über das notorisch fehlende Geld bis hin zum Tod und bitteren Ende. All dies ist, bei großer Exaktheit der Beobachtungen, mit jener Heiterkeit und Leichtigkeit formuliert, die den Stil der Autorin prägt.
"Herrn Dames Aufzeichnungen" ist einer der bekanntesten Schlüsselromane über die Schwabinger Künstler- und Literatenzirkel der Jahrhundertwende. Karl Wolfskehl hielt ihn für ¿die beste Quelle, fast bis ans Tatsächliche heran, jedenfalls doch für Stimmung und Luft der Epoche¿.
Als ¿eine Reihe graziöser, witziger, unkorrekter Frauenbriefe aus dem Sanatorium¿ bezeichnete Theodor Heuss seinerzeit den kleinen Roman "Der Geldkomplex". Er dokumentiert zugleich das Lebensgefühl der Bohème und die feine Selbstironie der Autorin.
"Der Selbstmordverein" behandelt dagegen das ernste Sujet eines Übergangs, in dem das Zeitalter der Bohémiens und Décadents sich überlebt hat und eine neue Generation nach bleibenden Werten sucht. Franziska zu Reventlow markiert mit diesem letzten, zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichten Roman nicht nur einen Perspektiv- und Paradigmenwechsel, sondern auch die kontinuierliche Entwicklung ihrer literarischen Qualität.
Die Themen der in diesem Band versammelten drei Romane Franziska zu Reventlows reichen vom Münchner Fasching um 1905 über das notorisch fehlende Geld bis hin zum Tod und bitteren Ende. All dies ist, bei großer Exaktheit der Beobachtungen, mit jener Heiterkeit und Leichtigkeit formuliert, die den Stil der Autorin prägt.
"Herrn Dames Aufzeichnungen" ist einer der bekanntesten Schlüsselromane über die Schwabinger Künstler- und Literatenzirkel der Jahrhundertwende. Karl Wolfskehl hielt ihn für ¿die beste Quelle, fast bis ans Tatsächliche heran, jedenfalls doch für Stimmung und Luft der Epoche¿.
Als ¿eine Reihe graziöser, witziger, unkorrekter Frauenbriefe aus dem Sanatorium¿ bezeichnete Theodor Heuss seinerzeit den kleinen Roman "Der Geldkomplex". Er dokumentiert zugleich das Lebensgefühl der Bohème und die feine Selbstironie der Autorin.
"Der Selbstmordverein" behandelt dagegen das ernste Sujet eines Übergangs, in dem das Zeitalter der Bohémiens und Décadents sich überlebt hat und eine neue Generation nach bleibenden Werten sucht. Franziska zu Reventlow markiert mit diesem letzten, zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichten Roman nicht nur einen Perspektiv- und Paradigmenwechsel, sondern auch die kontinuierliche Entwicklung ihrer literarischen Qualität.
Über den Autor
Franziska Gräfin zu Reventlow (1871-1918) verkehrte mit nahezu allen literarisch und künstlerisch aktiven Größen der Münchener Bohème und führte ein unangepasstes, aufregendes und unstetes Leben. Ihre skandalumwitterte Biographie brachte Reventlow einige Berühmtheit ein, setzte sie doch gegen alle Widerstände der Zeit einen bis dahin wohl unerreicht emanzipierten Lebensentwurf durch. Der Abgleich ihrer autobiographischen Schriften mit dem literarischen Werk ermöglicht allerdings einen differenzierteren Blick auf die Gräfin. Zwar gewähren die Tagebücher und Briefe hoch interessante, zuweilen ergreifende Aufschlüsse über die Befindlichkeiten und Lebensumstände der mutmaßlich immerfrohen Bohemiènne, doch zeigt sich in den Werken darüber hinaus auch eine Schriftstellerin, deren literarische Entwicklung sukzessive ein beträchtliches Format annahm.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Thema: Gesamtausgaben
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783868155136
ISBN-10: 3868155139
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reventlow, Franziska zu
Redaktion: Thomasberger, Andreas
Herausgeber: Andreas Thomasberger
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Thomasberger
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
Gewicht: 0,427 kg
preigu-id: 101210756
Über den Autor
Franziska Gräfin zu Reventlow (1871-1918) verkehrte mit nahezu allen literarisch und künstlerisch aktiven Größen der Münchener Bohème und führte ein unangepasstes, aufregendes und unstetes Leben. Ihre skandalumwitterte Biographie brachte Reventlow einige Berühmtheit ein, setzte sie doch gegen alle Widerstände der Zeit einen bis dahin wohl unerreicht emanzipierten Lebensentwurf durch. Der Abgleich ihrer autobiographischen Schriften mit dem literarischen Werk ermöglicht allerdings einen differenzierteren Blick auf die Gräfin. Zwar gewähren die Tagebücher und Briefe hoch interessante, zuweilen ergreifende Aufschlüsse über die Befindlichkeiten und Lebensumstände der mutmaßlich immerfrohen Bohemiènne, doch zeigt sich in den Werken darüber hinaus auch eine Schriftstellerin, deren literarische Entwicklung sukzessive ein beträchtliches Format annahm.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Thema: Gesamtausgaben
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783868155136
ISBN-10: 3868155139
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reventlow, Franziska zu
Redaktion: Thomasberger, Andreas
Herausgeber: Andreas Thomasberger
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Thomasberger
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
Gewicht: 0,427 kg
preigu-id: 101210756
Warnhinweis