Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs
Taschenbuch von Steffen Siegel
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie die Bildgeschichte der Fotografie entstand und was wir daraus noch immer lernen können.

»Nicht mehr lesen! Sehen!« hatte Johannes Molzahn 1928 von seinen Zeitgenossen gefordert und meinte damit die immer größere Bedeutung der Fotografie. Doch hatte Molzahn zugleich ein Programmwort formuliert, das nicht die Gegenwart des Mediums betraf, sondern seine Vergangenheit. Über Ursprünge und Entwicklung der Fotografie wurden bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gründliche Geschichtswerke geschrieben. Eines jedoch blieb stets unterbelichtet: das fotografische Bild. Lesen ließen sich solche Fotogeschichten als ausgedehnte Berichte über Entdecker und Erfinder, über Apparate, Technologien und Anwendungsfelder. Nur zu sehen gab es hier erstaunlich wenig. In den späten 1920er Jahren aber verwandelte sich diese Situation vollständig: In rascher Folge erschienen Bücher zur Bildgeschichte der Fotografie. Ob als Tafelwerk oder Broschüre - entdecken konnte das Publikum in solchen Büchern die »alte Fotografie«.
In seinem Essay untersucht der Fotohistoriker Steffen Siegel die Gründe für diesen Wandel, er fragt nach Formen und Funktionen der Buchgestaltung und stellt die wichtigsten Publikationen vor.
Wie die Bildgeschichte der Fotografie entstand und was wir daraus noch immer lernen können.

»Nicht mehr lesen! Sehen!« hatte Johannes Molzahn 1928 von seinen Zeitgenossen gefordert und meinte damit die immer größere Bedeutung der Fotografie. Doch hatte Molzahn zugleich ein Programmwort formuliert, das nicht die Gegenwart des Mediums betraf, sondern seine Vergangenheit. Über Ursprünge und Entwicklung der Fotografie wurden bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gründliche Geschichtswerke geschrieben. Eines jedoch blieb stets unterbelichtet: das fotografische Bild. Lesen ließen sich solche Fotogeschichten als ausgedehnte Berichte über Entdecker und Erfinder, über Apparate, Technologien und Anwendungsfelder. Nur zu sehen gab es hier erstaunlich wenig. In den späten 1920er Jahren aber verwandelte sich diese Situation vollständig: In rascher Folge erschienen Bücher zur Bildgeschichte der Fotografie. Ob als Tafelwerk oder Broschüre - entdecken konnte das Publikum in solchen Büchern die »alte Fotografie«.
In seinem Essay untersucht der Fotohistoriker Steffen Siegel die Gründe für diesen Wandel, er fragt nach Formen und Funktionen der Buchgestaltung und stellt die wichtigsten Publikationen vor.
Über den Autor
Steffen Siegel, geb. 1976, unterrichtet als Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Für sein Buch 'Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839' (2014) erhielt er u. a. den Forschungspreis für Photographiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie.
Veröffentlichungen u. a.:
Playing the Photograph (Hg., 2017); Über Fotografie schreiben (Hg., 2017); Belichtungen. Zur fotografischen Gegenwart (2014).
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Reihe: Ästhetik des Buches
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783835334694
ISBN-10: 3835334697
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegel, Steffen
Hersteller: Wallstein Verlag
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: zahlreiche
Maße: 208 x 134 x 10 mm
Von/Mit: Steffen Siegel
Erscheinungsdatum: 04.03.2019
Gewicht: 0,141 kg
preigu-id: 115057732
Über den Autor
Steffen Siegel, geb. 1976, unterrichtet als Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Für sein Buch 'Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839' (2014) erhielt er u. a. den Forschungspreis für Photographiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie.
Veröffentlichungen u. a.:
Playing the Photograph (Hg., 2017); Über Fotografie schreiben (Hg., 2017); Belichtungen. Zur fotografischen Gegenwart (2014).
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Reihe: Ästhetik des Buches
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783835334694
ISBN-10: 3835334697
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegel, Steffen
Hersteller: Wallstein Verlag
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: zahlreiche
Maße: 208 x 134 x 10 mm
Von/Mit: Steffen Siegel
Erscheinungsdatum: 04.03.2019
Gewicht: 0,141 kg
preigu-id: 115057732
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte