Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Zeit zwischen 1945 und 1989 war für die Forstwirtschaft der östlichen evangelischen Kirchen keine leichte Zeit. Die Verantwortung für den eigenen Grundbesitz wahrend, mit dem Anspruch des Staates konfrontiert, nur noch sozialistisches Eigentum in seinen Grenzen zu dulden, ist es den evangelischen Kirchen gelungen, eine zentral geleitete Forstwirtschaft zu etablieren, die ihr kirchliches Profil nicht aufgegeben hat. Trotz vieler Widrigkeiten (bürokratische Auflagen, harte Zwangsablieferungen und Planauflagen) konnten die Kirchen ihre Forstbetriebe vor dem Zugriff des Staates bewahren.

Der Autor hat zahlreiche unveröffentlichte Dokumente aus kirchlichen Archiven gesichtet und ausgewertet. Er beschreibt nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet die Geschichte des Kirchenwaldes und würdigt die wesentlichen Aktivitäten der damals für den Kirchenforst Verantwortlichen.
Die Untersuchung erstreckt sich auf die östlichen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland, geht aber ausführlicher auf die Situation in Mecklenburg ein.
Die Zeit zwischen 1945 und 1989 war für die Forstwirtschaft der östlichen evangelischen Kirchen keine leichte Zeit. Die Verantwortung für den eigenen Grundbesitz wahrend, mit dem Anspruch des Staates konfrontiert, nur noch sozialistisches Eigentum in seinen Grenzen zu dulden, ist es den evangelischen Kirchen gelungen, eine zentral geleitete Forstwirtschaft zu etablieren, die ihr kirchliches Profil nicht aufgegeben hat. Trotz vieler Widrigkeiten (bürokratische Auflagen, harte Zwangsablieferungen und Planauflagen) konnten die Kirchen ihre Forstbetriebe vor dem Zugriff des Staates bewahren.

Der Autor hat zahlreiche unveröffentlichte Dokumente aus kirchlichen Archiven gesichtet und ausgewertet. Er beschreibt nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet die Geschichte des Kirchenwaldes und würdigt die wesentlichen Aktivitäten der damals für den Kirchenforst Verantwortlichen.
Die Untersuchung erstreckt sich auf die östlichen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland, geht aber ausführlicher auf die Situation in Mecklenburg ein.
Über den Autor
Dr. phil. Fred Ruchhöft
- Historiker und Archäologe in Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Greifswald
- Autor von Sach- und Fachbüchern zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783848205776
ISBN-10: 3848205777
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ruchhöft, Fred
Redaktion: Kurt-Winkelmann-Stiftung
Herausgeber: Kurt-Winkelmann-Stiftung
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Fred Ruchhöft
Erscheinungsdatum: 10.04.2012
Gewicht: 0,324 kg
Artikel-ID: 106526386

Ähnliche Produkte