Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis
Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf [...] bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende.
Inhaltsüberblick - der ganze Forschungsprozess in einem Buch
- Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik
- Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung,Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation
- Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung
Neue und aktuelle Themen
- Computationale Methoden für Big Data: Einführung in die Erhebung und Analyse großer digitaler Datensätze in den Computational Social Sciences (CSS) und Computational Human Sciences (CHS)
- Maßnahmen für gute wissenschaftliche Praxis: Open Science, Präregistrierungen, ergebnisunabhängige Begutachtungsverfahren und Replikationsinitiativen
- Datenanalyse mit R: Neben dem etablierten Statistik-Programm SPSS zusätzlicher Fokus auf die Open-Source-Software R
Die Zielgruppen
- Studierende der Psychologie, Medizin, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft usw.
- Forschende, Lehrende und Berufstätige
Die Autorin
Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.
Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis
Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf [...] bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende.
Inhaltsüberblick - der ganze Forschungsprozess in einem Buch
- Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik
- Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung,Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation
- Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung
Neue und aktuelle Themen
- Computationale Methoden für Big Data: Einführung in die Erhebung und Analyse großer digitaler Datensätze in den Computational Social Sciences (CSS) und Computational Human Sciences (CHS)
- Maßnahmen für gute wissenschaftliche Praxis: Open Science, Präregistrierungen, ergebnisunabhängige Begutachtungsverfahren und Replikationsinitiativen
- Datenanalyse mit R: Neben dem etablierten Statistik-Programm SPSS zusätzlicher Fokus auf die Open-Source-Software R
Die Zielgruppen
- Studierende der Psychologie, Medizin, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft usw.
- Forschende, Lehrende und Berufstätige
Die Autorin
Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.
Über den Autor
Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.
Zusammenfassung
Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - inhaltlich erweitert und aktueller denn je
Der ganze Forschungsprozess in einem Buch - klar gegliedert, lernfreundlich, alltagsnah
Mit Lerntools und Dozierendenmaterialien auf der Begleitwebsite zum Buch
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen.- Empirische Sozialforschung im Überblick.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung.- Forschungs- und Wissenschaftsethik.- II. Anwendung.- Forschungsthema.- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsdesign.- Operationalisierung.- Stichprobenziehung.- Datenerhebung.- Datenaufbereitung.- Datenanalyse.- Ergebnispräsentation.- III. Vertiefung.- Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang.- Minimum-Effektgrößen-Tests.- Metaanalyse.- Strukturgleichungsmodelle.- Evaluationsforschung.- Computationale Methoden in den Sozial- und Humanwissenschaften.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Springer-Lehrbuch |
Inhalt: |
XXVIII
1083 S. 227 farbige Illustr. 1083 S. 227 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras. |
ISBN-13: | 9783662647615 |
ISBN-10: | 3662647613 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89105497 |
Ausstattung / Beilage: | Book w. online files / update |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Döring, Nicola |
Auflage: | 6. vollst. überarb. akt. und erweiterte Auflage 2023 |
Hersteller: | Springer-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | XXVIII, 1085 S. 227 Abbildungen in Farbe. Mit Online-Extras. |
Maße: | 282 x 221 x 49 mm |
Von/Mit: | Nicola Döring |
Erscheinungsdatum: | 16.05.2023 |
Gewicht: | 2,724 kg |