Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Formlose Ähnlichkeit oder die Fröhliche Wissenschaft des Visuellen nach Georges Bataille
oder die Fröhliche Wissenschaft des Visuellen nach Georges Bataille, Bild und Text
Taschenbuch von Georges Didi-Huberman
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In Formlose Ähnlichkeit entwickelt Georges Didi-Huberman eine Art paradoxe Ästhetik. Ausgangspunkt seiner minutiösen Analysen sind die Texte und Bilder der Zeitschrift Documents, die Georges Bataille 1929 und 1930 zusammen mit Michel Leiris, Carl Einstein, Marcel Griaule und einigen anderen herausgegeben hat. In dieser Zeitschrift legt Bataille eine erstaunliche Radikalität bei dem Versuch an den Tag, die Grundlagen der klassischen Ästhetik zu überwinden oder, wie er sagte, zu 'zersetzen'. Dabei belässt Didi-Huberman es nicht, wie so oft, bei einer nur 'emphatischen' Lektüre Batailles, vielmehr geht es ihm um ein Neues Organon für die heutige Kunstgeschichte und Ästhetik: um die Verbindung eines transgressiven mit einem bereits strukturalen Denken, um die Verbindung der künstlerischen Avantgarden (in Malerei, Plastik, Kino, Photographie) mit den Kulturwissenschaften (Archäologie, Geschichte, Ethnologie, Psychoanalyse). All das erweist die Zeitschrift Documents als ein Schlüsselmoment im modernen Denken des Bildes.
In Formlose Ähnlichkeit entwickelt Georges Didi-Huberman eine Art paradoxe Ästhetik. Ausgangspunkt seiner minutiösen Analysen sind die Texte und Bilder der Zeitschrift Documents, die Georges Bataille 1929 und 1930 zusammen mit Michel Leiris, Carl Einstein, Marcel Griaule und einigen anderen herausgegeben hat. In dieser Zeitschrift legt Bataille eine erstaunliche Radikalität bei dem Versuch an den Tag, die Grundlagen der klassischen Ästhetik zu überwinden oder, wie er sagte, zu 'zersetzen'. Dabei belässt Didi-Huberman es nicht, wie so oft, bei einer nur 'emphatischen' Lektüre Batailles, vielmehr geht es ihm um ein Neues Organon für die heutige Kunstgeschichte und Ästhetik: um die Verbindung eines transgressiven mit einem bereits strukturalen Denken, um die Verbindung der künstlerischen Avantgarden (in Malerei, Plastik, Kino, Photographie) mit den Kulturwissenschaften (Archäologie, Geschichte, Ethnologie, Psychoanalyse). All das erweist die Zeitschrift Documents als ein Schlüsselmoment im modernen Denken des Bildes.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 377
Inhalt: 377 S.
114 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770546558
ISBN-10: 3770546555
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Didi-Huberman, Georges
Herausgeber: Gottfried Boehm/Gabriele Brandstetter/Karlheinz Stierle
Übersetzung: Markus Sedlaczek
Auflage: 1/2010
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 241 x 172 x 20 mm
Von/Mit: Georges Didi-Huberman
Erscheinungsdatum: 21.07.2010
Gewicht: 0,938 kg
preigu-id: 101398563
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 377
Inhalt: 377 S.
114 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770546558
ISBN-10: 3770546555
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Didi-Huberman, Georges
Herausgeber: Gottfried Boehm/Gabriele Brandstetter/Karlheinz Stierle
Übersetzung: Markus Sedlaczek
Auflage: 1/2010
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 241 x 172 x 20 mm
Von/Mit: Georges Didi-Huberman
Erscheinungsdatum: 21.07.2010
Gewicht: 0,938 kg
preigu-id: 101398563
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte