Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ästhetische Kommunikation der Moderne
Band 1: Von Kant bis Hegel
Taschenbuch von Gerhard Plumpe
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ästhetik und Literaturwissenschaft Der nachfolgende Versuch einer Geschichte ästhetischer Kommunikation der Mo­ derne fand sein erstes Motiv in einem Ungenügen der literaturwissenschaftlichen Lehre. So wenig es an profunden Einzelstudien zu bedeutenden ästhetischen Theorien mangelt, so sehr fehlt eine aktuelle deutschsprachige Darstellung der Ästhetik, die deren philosophische Beobachtung der Kunst und Literatur seit ihrer Ausdifferenzierung zu einem "autonomen" Kommunikationssystem im 18. Jahrhundert rekonstruierte. Ist ein solcher Rekonstruktionsversuch für die wis­ senschaftliche Beschäftigung mit Kunst und Literatur aber überhaupt noch sinn­ voll? Sind die Ergebnisse der ästhetischen Beobachtung von Literatur für deren theoretische Analyse eigentlich relevant? Die Antwort auf solche Fragen scheint zunächst auf der Hand zu liegen: Literatur ist doch ein Teilgebiet der "Kunst", und was "Kunst" ist, das sagt uns die Ästhetik. Unsere Bewertung literarischer Texte bedarf sinnvoller Kriterien, und die liefert uns die Ästhetik. Die meisten literarischen Werke sind ohne angemessene Kenntnis des ästhetischen Horizonts, in dem sie entstanden sind, nicht richtig zu verstehen: Schiller ohne Kant, Thomas Mann ohne Schopenhauer, Gottfried Benn ohne Nietzsche'- das scheint ein Un­ ding zu sein. Die Ästhetik gibt der Literaturwissenschaft also eine Art Grund; sie definiert "Kunst", begründet unsere kritischen Werturteile und macht eine tragfähige Deutung der überlieferten Werke so allererst möglich. Sie bestimmt Gegenstand und Methode der literaturwissenschaftlichen Forschung. In Gestalt der Ästhetik begründet die Philosophie offensichtlich die Möglichkeit der Lite­ raturwissenschaft, und so versteht es sich von selbst, daB eine Geschichte äs­thetischer Kommunikation notwendig ist; es ist nützlich, den Grund zu kennen, auf dem man steht.
Ästhetik und Literaturwissenschaft Der nachfolgende Versuch einer Geschichte ästhetischer Kommunikation der Mo­ derne fand sein erstes Motiv in einem Ungenügen der literaturwissenschaftlichen Lehre. So wenig es an profunden Einzelstudien zu bedeutenden ästhetischen Theorien mangelt, so sehr fehlt eine aktuelle deutschsprachige Darstellung der Ästhetik, die deren philosophische Beobachtung der Kunst und Literatur seit ihrer Ausdifferenzierung zu einem "autonomen" Kommunikationssystem im 18. Jahrhundert rekonstruierte. Ist ein solcher Rekonstruktionsversuch für die wis­ senschaftliche Beschäftigung mit Kunst und Literatur aber überhaupt noch sinn­ voll? Sind die Ergebnisse der ästhetischen Beobachtung von Literatur für deren theoretische Analyse eigentlich relevant? Die Antwort auf solche Fragen scheint zunächst auf der Hand zu liegen: Literatur ist doch ein Teilgebiet der "Kunst", und was "Kunst" ist, das sagt uns die Ästhetik. Unsere Bewertung literarischer Texte bedarf sinnvoller Kriterien, und die liefert uns die Ästhetik. Die meisten literarischen Werke sind ohne angemessene Kenntnis des ästhetischen Horizonts, in dem sie entstanden sind, nicht richtig zu verstehen: Schiller ohne Kant, Thomas Mann ohne Schopenhauer, Gottfried Benn ohne Nietzsche'- das scheint ein Un­ ding zu sein. Die Ästhetik gibt der Literaturwissenschaft also eine Art Grund; sie definiert "Kunst", begründet unsere kritischen Werturteile und macht eine tragfähige Deutung der überlieferten Werke so allererst möglich. Sie bestimmt Gegenstand und Methode der literaturwissenschaftlichen Forschung. In Gestalt der Ästhetik begründet die Philosophie offensichtlich die Möglichkeit der Lite­ raturwissenschaft, und so versteht es sich von selbst, daB eine Geschichte äs­thetischer Kommunikation notwendig ist; es ist nützlich, den Grund zu kennen, auf dem man steht.
Über den Autor
Dr. Gerhard Plumpe ist Professor für Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsverzeichnis
Ästhetik und Literaturwissenschaft.- Ästhetische Grundfragen.- Ästhetik als Philosophie.- Systemtheoretische Voraussetzungen.- Vor der Ästhetik: Die Künste und das Schöne.- Das System der Künste.- Die Idee des Schönen.- Ausdifferenzierung der Kunst.- Ausdifferenzierung ästhetischer Kommunikation: Kant.- Die Rationalität ästhetischer Kommunikation.- Kants Theorie der Kunst und des Künstlers.- Kunst als Umwelt: Schönheit und Moral.- Programme ästhetischer Kommunikation I: Schillers Therapeutik der Moderne.- Die Erfahrung der Revolution.- Anthropologische Grundlagen.- Die Autonomie ästhetischer Kommunikation.- Die Aufgaben der modernen Kunst.- Programme ästhetischer Kommunikation II: Friedrich Schlegels Poetik zwischen Fragment und Mythos.- Antike und Moderne.- Kunst ist Kunst.- Entdifferenzierung: "neue Mythologie".- Programme ästhetischer Kommunikation III: Schellings Philosophie der Welt-Kunst.- Die Höchstplazierung der Kunst im "System des transzendentalen Idealismus".- Die Stellung der Kunst im Identitätssystem.- Das Absolute und die Kunst: Die Mythologie.- Schellings Konzept einer neuen Mythologie.- Schellings Philosophie der Dichtung.- Programme ästhetischer Kommunikation IV: Schopenhauers Willenstherapeutik.- Schopenhauers philosophische Position.- Die Kunst und der Künstler.- Die Hierarchie der Künste und die Musik.- Historisierung ästhetischer Kommunikation: Hegel.- Hegels Systemkonzeption.- Notwendigkeit und Möglichkeit einer Philosophie der Kunst.- Das "Schöne" in Natur und Kunst.- Kunst - Geschichte.- Die Kunstformen: symbolische, klassische, romantische Kunst.- Das "Ende der Kunst".- Theorie der Literatur.- Hegels Theorie der literarischen Gattungen.- Die Kunst nach dem "Ende der Kunst".- Bibliographie.-Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 365 S.
9 s/w Illustr.
365 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783531123936
ISBN-10: 3531123939
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Plumpe, Gerhard
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 21 mm
Von/Mit: Gerhard Plumpe
Erscheinungsdatum: 01.03.1993
Gewicht: 0,538 kg
preigu-id: 102346029
Über den Autor
Dr. Gerhard Plumpe ist Professor für Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsverzeichnis
Ästhetik und Literaturwissenschaft.- Ästhetische Grundfragen.- Ästhetik als Philosophie.- Systemtheoretische Voraussetzungen.- Vor der Ästhetik: Die Künste und das Schöne.- Das System der Künste.- Die Idee des Schönen.- Ausdifferenzierung der Kunst.- Ausdifferenzierung ästhetischer Kommunikation: Kant.- Die Rationalität ästhetischer Kommunikation.- Kants Theorie der Kunst und des Künstlers.- Kunst als Umwelt: Schönheit und Moral.- Programme ästhetischer Kommunikation I: Schillers Therapeutik der Moderne.- Die Erfahrung der Revolution.- Anthropologische Grundlagen.- Die Autonomie ästhetischer Kommunikation.- Die Aufgaben der modernen Kunst.- Programme ästhetischer Kommunikation II: Friedrich Schlegels Poetik zwischen Fragment und Mythos.- Antike und Moderne.- Kunst ist Kunst.- Entdifferenzierung: "neue Mythologie".- Programme ästhetischer Kommunikation III: Schellings Philosophie der Welt-Kunst.- Die Höchstplazierung der Kunst im "System des transzendentalen Idealismus".- Die Stellung der Kunst im Identitätssystem.- Das Absolute und die Kunst: Die Mythologie.- Schellings Konzept einer neuen Mythologie.- Schellings Philosophie der Dichtung.- Programme ästhetischer Kommunikation IV: Schopenhauers Willenstherapeutik.- Schopenhauers philosophische Position.- Die Kunst und der Künstler.- Die Hierarchie der Künste und die Musik.- Historisierung ästhetischer Kommunikation: Hegel.- Hegels Systemkonzeption.- Notwendigkeit und Möglichkeit einer Philosophie der Kunst.- Das "Schöne" in Natur und Kunst.- Kunst - Geschichte.- Die Kunstformen: symbolische, klassische, romantische Kunst.- Das "Ende der Kunst".- Theorie der Literatur.- Hegels Theorie der literarischen Gattungen.- Die Kunst nach dem "Ende der Kunst".- Bibliographie.-Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 365 S.
9 s/w Illustr.
365 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783531123936
ISBN-10: 3531123939
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Plumpe, Gerhard
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 21 mm
Von/Mit: Gerhard Plumpe
Erscheinungsdatum: 01.03.1993
Gewicht: 0,538 kg
preigu-id: 102346029
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte