Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Formen der Macht in der Schule nach Michel Foucault. Wie wird Macht in der Schule umgesetzt?
Taschenbuch von Nadine Huber
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Macht und den Formen nach Michel Foucault. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sie in der Schule umgesetzt wird. In diesem Fall wird die Mesoebene von Schule untersucht, also welche strukturelle Gegebenheiten der Macht vorhanden sind, gefolgt von der Mikroebene von Macht, also den Beziehungen bzw. das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Menschen mit Behinderung. Darauf basierend werden Strategien aufgezeigt um diese aufzuheben. Daraus ergeben sich folgende Fragen: Welche Formen der Macht gibt es in der Schule? Gibt es Möglichkeiten diese auszugleichen?
Die Arbeit beschäftigt sich zunächst allgemein mit Foucault und seinem Machtbegriff in den o.g. Werken, damit man Überblick bekommt mit welchem Machtverständnis fortge-führt wird. Es folgt eine genaue Darstellung der Disziplinarmacht sowie der Kontrollgesellschaft in der Schule auf der Mesoebene, dabei werden die verschiedenen Formen dieser beschrieben. Als nächstes rückt die Mikroebene in den Blickpunkt. Hier werden die Be-ziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler/innen mit Behinderung besonders unter den Aspekten von Stellvertretung und Selbstbestimmung analysiert. Dadurch wird die Proble-matik von Menschen mit Behinderung beschrieben. Als Lösungsvorschläge dient das nächste Kapitel, da hier zwei Strategien des Machtausgleichs beschrieben werden, die an das vorige Kapitel anknüpfen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

1. Einleitung

2. Macht nach Michel Foucault
2.1 Michel Foucault
2.2 Erläuterung des Machtbegriffs

3. Institutionelle Macht
3.1 Disziplinarmacht/ -gesellschaft
3.2 Kontrollgesellschaft

4. Vom Lehrer ausgehende Macht
4.1 Symmetrieantinomie
4.2 Autonomieantinomie

5. Strategien gegen Macht
5.1 Beobachterperspektive
5.2 Selbstbestimmung

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Macht und den Formen nach Michel Foucault. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sie in der Schule umgesetzt wird. In diesem Fall wird die Mesoebene von Schule untersucht, also welche strukturelle Gegebenheiten der Macht vorhanden sind, gefolgt von der Mikroebene von Macht, also den Beziehungen bzw. das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Menschen mit Behinderung. Darauf basierend werden Strategien aufgezeigt um diese aufzuheben. Daraus ergeben sich folgende Fragen: Welche Formen der Macht gibt es in der Schule? Gibt es Möglichkeiten diese auszugleichen?
Die Arbeit beschäftigt sich zunächst allgemein mit Foucault und seinem Machtbegriff in den o.g. Werken, damit man Überblick bekommt mit welchem Machtverständnis fortge-führt wird. Es folgt eine genaue Darstellung der Disziplinarmacht sowie der Kontrollgesellschaft in der Schule auf der Mesoebene, dabei werden die verschiedenen Formen dieser beschrieben. Als nächstes rückt die Mikroebene in den Blickpunkt. Hier werden die Be-ziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler/innen mit Behinderung besonders unter den Aspekten von Stellvertretung und Selbstbestimmung analysiert. Dadurch wird die Proble-matik von Menschen mit Behinderung beschrieben. Als Lösungsvorschläge dient das nächste Kapitel, da hier zwei Strategien des Machtausgleichs beschrieben werden, die an das vorige Kapitel anknüpfen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

1. Einleitung

2. Macht nach Michel Foucault
2.1 Michel Foucault
2.2 Erläuterung des Machtbegriffs

3. Institutionelle Macht
3.1 Disziplinarmacht/ -gesellschaft
3.2 Kontrollgesellschaft

4. Vom Lehrer ausgehende Macht
4.1 Symmetrieantinomie
4.2 Autonomieantinomie

5. Strategien gegen Macht
5.1 Beobachterperspektive
5.2 Selbstbestimmung

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668814899
ISBN-10: 3668814899
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Nadine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nadine Huber
Erscheinungsdatum: 29.10.2018
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 114889135
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668814899
ISBN-10: 3668814899
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Nadine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nadine Huber
Erscheinungsdatum: 29.10.2018
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 114889135
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte