Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Populäre übernimmt zentrale Funktionen moderner Gesellschaften. Es wird in einem engen Zeitraum (1770-1820) in verschiedenen, zum Teil widerstreitenden Formationen konstruiert. Das Hauptbezugsmoment des Populären ist das ,Volk', das in den Formationen entworfen und zugleich als Publikum adressiert wird. Dazu werden neue Gattungen und Medien erprobt, um dieses gerade erst konturierte ,Volk' zu erziehen und zu ,verbessern', indem es mit Büchern und verschiedenen literarischen Praktiken vertraut gemacht wird.

Die Studie rekonstruiert diesen Prozess vor dem Hintergrund politischer, philosophischer und literaturgeschichtlicher Zusammenhänge. Sie beschreibt die Begriffsgeschichte des Populären, die Auf- und Umwertungen, mit denen umfangreiche Reformvorschläge innerhalb ständischer Gesellschaftsordnungen verbunden wurden und nimmt die neuen Funktionsrollen, mit denen sich die Autoren als ,Volkslehrer', ,Volkserzieher' oder ,Volksdichter' in Stellung bringen, in den Blick.
Das Populäre übernimmt zentrale Funktionen moderner Gesellschaften. Es wird in einem engen Zeitraum (1770-1820) in verschiedenen, zum Teil widerstreitenden Formationen konstruiert. Das Hauptbezugsmoment des Populären ist das ,Volk', das in den Formationen entworfen und zugleich als Publikum adressiert wird. Dazu werden neue Gattungen und Medien erprobt, um dieses gerade erst konturierte ,Volk' zu erziehen und zu ,verbessern', indem es mit Büchern und verschiedenen literarischen Praktiken vertraut gemacht wird.

Die Studie rekonstruiert diesen Prozess vor dem Hintergrund politischer, philosophischer und literaturgeschichtlicher Zusammenhänge. Sie beschreibt die Begriffsgeschichte des Populären, die Auf- und Umwertungen, mit denen umfangreiche Reformvorschläge innerhalb ständischer Gesellschaftsordnungen verbunden wurden und nimmt die neuen Funktionsrollen, mit denen sich die Autoren als ,Volkslehrer', ,Volkserzieher' oder ,Volksdichter' in Stellung bringen, in den Blick.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft
Inhalt: 507 S.
7 Fotos
ISBN-13: 9783825395162
ISBN-10: 3825395162
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Penke, Niels
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Dagmar Konetzka, Dossenheimer Landstr. 13, D-69121 Heidelberg, gpsr@winter-verlag.de
Abbildungen: 7 Abbildungen
Maße: 247 x 170 x 40 mm
Von/Mit: Niels Penke
Erscheinungsdatum: 05.02.2024
Gewicht: 1,054 kg
Artikel-ID: 127801126

Ähnliche Produkte