Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ästhetische Schriften 1771-1805
Hrsg. v. Friedmar Apel
Buch von Johann Wolfgang von Goethe (u. a.)
Sprache: Deutsch

92,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Bände 18 bis 22 der Frankfurter Goethe-Ausgabe enthalten sämtliche »Ästhetischen Schritten« Goethes. Die Texte werden in einer Balance von thematischer und chronologischer Gliederung nach den jeweiligen Publikationszusammenhängen geordnet. Die Anlage der Bände orientiert sich an den Rezensionen und Aufsätzen in den 'Frankfurter Gelehrten Anzeigen', der 'Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung«, den 'Propyläen' und 'Über Kunst und Altertum' sowie an den grollen Winckelmann- und Hackert-Schriften. Der erste Band dieser Werkgruppe enthält die Schriften von 1771, von den Skizzen des jungen Goethe, bis zum Jahr 1805. In seinen frühen Schriften geht es Goethe vor allem um eine neue Anerkennung der Wirklichkeit und der sinnlichen Wahrnehmung gegen die Abstraktionen der Aufklärung. Das Schreiben über Literatur ist ihm Rettungsentwurf und vorläufiger Ersatz einer verhinderten Lebenspraxis. Stets sieht Goethe Dichtung und Kunst im Zusammenhang der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit. Er wollte die Kunst wie das Kunstdenken als praktisches Wirken verstehen, eine Kunstautonomie lag ihm fern.
Die Bände 18 bis 22 der Frankfurter Goethe-Ausgabe enthalten sämtliche »Ästhetischen Schritten« Goethes. Die Texte werden in einer Balance von thematischer und chronologischer Gliederung nach den jeweiligen Publikationszusammenhängen geordnet. Die Anlage der Bände orientiert sich an den Rezensionen und Aufsätzen in den 'Frankfurter Gelehrten Anzeigen', der 'Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung«, den 'Propyläen' und 'Über Kunst und Altertum' sowie an den grollen Winckelmann- und Hackert-Schriften. Der erste Band dieser Werkgruppe enthält die Schriften von 1771, von den Skizzen des jungen Goethe, bis zum Jahr 1805. In seinen frühen Schriften geht es Goethe vor allem um eine neue Anerkennung der Wirklichkeit und der sinnlichen Wahrnehmung gegen die Abstraktionen der Aufklärung. Das Schreiben über Literatur ist ihm Rettungsentwurf und vorläufiger Ersatz einer verhinderten Lebenspraxis. Stets sieht Goethe Dichtung und Kunst im Zusammenhang der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit. Er wollte die Kunst wie das Kunstdenken als praktisches Wirken verstehen, eine Kunstautonomie lag ihm fern.
Inhaltsverzeichnis
Zum Shakespears Tag (1771) - Beiträge zu den Frankfurter Gelehrten Anzeigen Physiognomischen Fragmenten Teutschen Merkur Propyläen
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1373
Inhalt: 1373 S.
ISBN-13: 9783618603801
ISBN-10: 3618603800
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Dünndruck
Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
Redaktion: Apel, Friedmar
Herausgeber: Friedmar Apel
Hersteller: Deutscher Klassiker Verlag
Abbildungen: 49 Abb. auf Taf.
Maße: 196 x 124 x 50 mm
Von/Mit: Johann Wolfgang von Goethe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.03.1998
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 106328214
Inhaltsverzeichnis
Zum Shakespears Tag (1771) - Beiträge zu den Frankfurter Gelehrten Anzeigen Physiognomischen Fragmenten Teutschen Merkur Propyläen
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1373
Inhalt: 1373 S.
ISBN-13: 9783618603801
ISBN-10: 3618603800
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Dünndruck
Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
Redaktion: Apel, Friedmar
Herausgeber: Friedmar Apel
Hersteller: Deutscher Klassiker Verlag
Abbildungen: 49 Abb. auf Taf.
Maße: 196 x 124 x 50 mm
Von/Mit: Johann Wolfgang von Goethe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.03.1998
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 106328214
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte