Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Forensische Zahnmedizin
Forensische Odonto-Stomatologie
Taschenbuch von Klaus Rötzscher
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Endlich ein grundlegendes Praxis-Buch zu den wichtigen juristischen Fragestellungen der zahnärztlichen Praxis!

Klar strukturiert mit zahlreichen Fallbeispielen und Abbildungen:

o Die vertragliche Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die Informationen helfen, Haftungsrisiken zu vermeiden und in Prozessverfahren Gutachteraufgaben sicher zu bewältigen.

o Personen-Identifikation in Zusammenarbeit mit Rechtsmedizin und Ermittlungsbehörden. Mit Hinweisen zur Qualitätsverbesserung in der Befundaufzeichnung und Dokumentation.

o Biss-/Zahnspuren, die hier erstmals ausführlich behandelt werden. Ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung von Misshandlungen und Tötungsdelikten.

Für Ärzte und Juristen aufschlussreich: Die fundierten Fakten und Informationen bieten Sicherheit beim Umgang mit aktuellen Rechtsfragen in der Zahnmedizin.
Endlich ein grundlegendes Praxis-Buch zu den wichtigen juristischen Fragestellungen der zahnärztlichen Praxis!

Klar strukturiert mit zahlreichen Fallbeispielen und Abbildungen:

o Die vertragliche Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die Informationen helfen, Haftungsrisiken zu vermeiden und in Prozessverfahren Gutachteraufgaben sicher zu bewältigen.

o Personen-Identifikation in Zusammenarbeit mit Rechtsmedizin und Ermittlungsbehörden. Mit Hinweisen zur Qualitätsverbesserung in der Befundaufzeichnung und Dokumentation.

o Biss-/Zahnspuren, die hier erstmals ausführlich behandelt werden. Ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung von Misshandlungen und Tötungsdelikten.

Für Ärzte und Juristen aufschlussreich: Die fundierten Fakten und Informationen bieten Sicherheit beim Umgang mit aktuellen Rechtsfragen in der Zahnmedizin.
Zusammenfassung

Vermittlung von Kenntnissen der zivil- und strafrechtlichen Beziehung zwischen Zahnarzt und Patient für den Zahnmediziner

Vermittlung von Kenntnissen der Problematik in zivil- und strafrechtlichen Verfahren mit zahnärztlichen Inhalten für den Juristen

Inhaltsverzeichnis
Tell 1: Recht.- Vorbemerkungen.- A: Allgemeine Rechtsgrundlagen.- B: Vertragsrecht.- 1 Beziehungen zwischen Zahnarzt und Patient.- 1.1 Behandlungsvertrag.- 1.2 Kündigung des Vertrags.- 2 Zahnärztliches Haftungsrecht.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Haftungsrechtliche Pflichten.- 2.2.1 Sorgfaltspflicht.- 2.2.2 Fortbildungspflicht.- 2.2.3 Aufklärungspflicht.- 2.2.3.1 Grundsätze der Aufklärung.- 2.2.3.2 Arten der Aufklärung.- 2.2.3.3 Aufklärung zu alternativen Therapien.- 2.2.4 Einwilligung in die Behandlung.- 2.2.4.1 Fehlende Einwilligung.- 2.2.5 Schweigepflicht.- 2.2.6 Dokumentationspflicht.- 2.2.6.1 Inhalt und Umfang der Dokumentation.- 2.2.6.2 Aufbewahrungsfristen.- 2.2.6.3 Einsicht und Herausgabe zahnärztlicher Aufzeichnungen.- 3 Vertragsrecht zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.- 3.1 Vertrag zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.- 3.1.1 Rechtscharakter des Vertrages.- 3.2 Pflichten aus Werkvertrag und Werklieferungsvertrag.- 3.2.1 Fälligkeit der Vergütung.- 3.2.2 Abnahme des Werkes.- 3.3 Vertragliche Vereinbarungen besonderer Bedingungen.- 3.3.1 Gewährleistung für Mängel.- 3.3.2 Verjährung der Mängelgewährleistung.- 3.3.2.1 Verlängerung der Gewährleistungsfristen.- 3.4 Haftung des Zahntechnikers gegenüber dem Patienten.- 3.5 Medizinproduktegesetz.- 3.5.1 Medizinproduktegesetz - Umsetzung im Praxislabor.- C: Haftungsrisiken bei zahnärztlicher Behandlung.- Vorbemerkungen.- 1 Zahnärztliche Eingriffe und Endokarditisprophylaxe.- 2 Zahnsanierung vor und nach Organtransplantation.- 3 Behandlung von Patienten mit Herzschrittmachern.- 4 Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe bei Diabetikern.- 5 Zahnärztlich-chirurgische Behandlung von Marcumarpatienten.- 6 Behandlung in der Schwangerschaft.- 6.1 Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen.- 6.2 Toxizität von Amalgamfüllungen.- 6.3 Verordnung von Medikamenten.- 6.3.1 Antibiotika.- 6.3.2 Analgetika.- 6.3.3 Sedativa und Hypnotika.- 6.3.4 Lokalanästhetika.- Anhang 1: Patientenerhebungsbogen.- D: Behandlungsschäden aus der Sicht von Behandlungsfehler-Begutachtungen.- 1 Zahnärztliche Chirurgie.- 1.1 Allgemein-und Lokalanästhesie.- 1.2 Infiltrationsanästhesie und Verkehrstüchtigkeit.- 1.3 Postoperative Sensibilitätsstörungen.- 1.3.1 Art der Läsion/Komplikation.- 1.3.2 Folgen der Nervläsion.- 1.3.3 Dauer der Nervläsion.- 1.4 Verletzung des N. mandibularis beim operativen Eingriff.- 1.5 Verletzung des N. lingualis beim operativen Eingriff.- 1.6 Kanülenbruch.- 1.7 Nichtindizierte Extraktionen.- 1.8 Zahnverwechslung bei Extraktionen.- 1.9 Seitenverwechslung bei Operationen.- 1.10 Mund-Antrum-Verbindungen.- 1.11 Belassene und in die Kieferhöhle luxierte Wurzelreste und Fremdkörper.- 1.12 Zahnbeschädigungen.- 1.13 Wurzelspitzenresektionen und Hemisektionen.- 1.14 Unterkieferfrakturen/Fremdkörper im Unterkiefer.- 1.15 Weichteilverletzungen.- 1.16 Weichteilinfektionen.- 2 Orale Implantologie.- 2.1 Präoperativ-prothetische Planung.- 3 Prothetik.- 3.1 Kronen und Brücken.- 3.2 Desinfektion von Abdrücken.- 3.3 Dimensionsstabilität desinfizierter Abdrücke.- 3.4 Prothetik aus der Sicht von Behandlungsfehlerbegutachtungen.- 4 Gnathologie.- 5 Kieferorthopädie.- 5.1 Fehler bei der einleitenden Behandlung.- 5.2 Fehler und Komplikationen bei der Hauptbehandlung.- 5.3 Fehler bei besonderen Behandlungsfällen.- 5.3.1 Fehler bei der Einstellung des Eckzahnes.- 5.3.2 Fehler bei therapeutischen Extraktionsund Nichtextraktionsfällen.- 5.4 Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationsbehandlung.- 6 Konservierende Zahnheilkunde.- 6.1 Unterlassung von Sicherungsmaßnahmen.- 7 Parodontologie.- 7.1 Mikrobiologische Diagnostik marginaler Parodontopathien.- 7.2 Adjuvante Antibiotika bei marginalen Parodontopathien.- 7.3 Hormonale Kontrazeptiva und marginales Parodontium.- 7.4 Knochen und Knochenersatz zur parodontalen Regeneration.- 8 Röntgenologie.- 9 Komplementäre Verfahren.- 10 Laser in der Zahnheilkunde.- 11 Verhalten im Schadenfall.- 12 Trauma.- 13 Zahn-, Kiefer-, Weichteilschäden nach Kindesmisshandlung.- 14 Zahnarzt und Gutachtertätigkeit.- 14.1 Sachverständigengutachten.- 14.2 Gutachten in freier Form.- 14.3 Zweitgutachten.- 14.4 Gutachten bei Körperverletzungen im stomatognathen Bereich 77.- 14.5 Spurensicherung.- 15 Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen.- Literatur zu Teil 1A-D.- 2: Forensische Odonto-Stomatologie.- Vorbemerkungen.- A: Entwicklung des Gebisses.- 1 Zahnaufbau.- 2 Nomenklatur.- B: Individuelle Merkmale.- 1 Gebissanomalien.- 2 Kieferorthopädie.- 2.1 Häufigkeiten von Dysgnathien.- 3 Zahnersatz.- 4 Anomalien der Zahnhartgewebe.- 5 Pink-teeth-Phänomen.- 6 Habituelle Merkmale.- 7 Professionelle Merkmale.- 8 Soziale Stellung.- Literatur zu Kap. 2A, 2B.- C: Befunderhebung.- Vorbemerkungen.- 1 Erstbefund.- 2 01-Befund.- 3 Karteiführung.- 4 Dokumentation.- 4.1 EDV-Dokumentation.- 4.2 Röntgen.- 4.3 Photographie.- 4.4 Histologie.- Literatur zu Kap. 2C.- D: Altersschätzung.- Vorbemerkungen.- 1.1 Erste Dentition.- 1.2 Zweite Dentition.- E: Identifikation.- Vorbemerkungen.- 1 Geschlecht.- 1.1 Odontometrische Geschlechtsbestimmung.- 1.2 Geschlechtsdifferenzierung unter Einbeziehung der Kiefer.- 1.3 Morphologische Verwandtschaftsanalyse.- 1.4 Palatoskopie.- 2 Feststellung genetischer Merkmale.- 2.1 Klassisch-konventionelle Individualisierung hämogenetischer Merkmale (Non-DNA-Untersuchungen).- 2.2 Individualisierende Untersuchungen auf DNA-Ebene.- 2.3 Populationsspezifische Merkmale.- 3 Postmortale Veränderungen.- 3.1 Thermische Einflüsse.- 3.2 Chemische Einflüsse.- 4 Identifikationsmarkierungen.- 4.1 Prothesenmarkierung.- 4.1.1 Elektronische Kennzeichnung von Zahnprothesen.- 4.2 Zahnmarkierung.- 5 Untersuchungen von Dentallegierungen.- 5.1 Neutronenaktivierungsanalyse (NAA).- 5.2 Rasterelektronenmikroskopische Identifizierung (REM).- 5.3 Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX).- 5.4 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).- 6 Suchanzeige.- 6.1 Bearbeitung der Kartei zur Identifizierung.- Literatur zu Kap. 2D, 2E.- Anhang E-1: Vergleichende Rückschlüsse aus AM- und PM-Informationen bezüglich des Zahnstatus von A. Hitler.- Anhang E-2: Vergleichende Rückschlüsse aus AM- und PM-Informationen bezüglich des Zahnstatus von M. Bormann.- F: Organisation der Personenidentifizierung.- Vorbemerkungen.- 1 Organisation der Identifizierung.- 2 Identifizierungskommissionen.- 3 Interpol.- 3.1 Interpol-Formblatt (ante mortem - gelb).- 3.2 Forensisch-odonto-stomatologischer Datenaustausch.- 3.3 Identifizierungsprogramme.- Anhang F-1: Interpol-Disaster-Victim-Identification(DVI)-Formblatt (F1/F2) für Vermisste (gelb).- G: Befunderhebung post mortem.- 1 Interpol-Formblatt (post mortem - pink).- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Sektionstechnik.- 2.2 Mazeration.- 3 Dokumentation.- 3.1 Schriftform.- 4 Röntgenvergleich.- 5 Photographischer Vergleich.- 6 Vergleich AM-PM-Interpol-Formblatt.- 7 Identitätsausschluss.- 7.1 Übereinstimmende Merkmale.- 7.2 Uncharakteristische Merkmale.- 7.3 Charakteristische Merkmale.- 8 Beurteilung.- 8.1 Rückschlüsse aus dem Vergleich.- 9 Endgültige Identifikation.- 10 Massenkatastrophen.- 10.1 Allgemeine Erwägungen.- 10.2 Einsatz der Identifizierungskommissionen.- 10.2.1 Einsatz am Heimatort.- 10.2.2 Einsatz am Ereignisort.- 11 Schlussbemerkungen.- Literatur zu Kap. 2F, 2G.- Anhang G-1: Interpol-Disaster-Victim-Identification(DVI)-Formblatt (F1/F2) für aufgefundene unbekannte Leichen (rosa-pink).- Anhang G-2: Eingangsausstattung für Röntgenausrüstungen zur Anwendung der Post-mortem(PM)-Röntgentechnik.- Anhang G-3: Mustergutachten.- H: Bissspur - Zahnspur.- Vorbemerkungen.- 1 Vorkommen von Zahnspuren.- 2 Untersuchungsmethoden.- 3 Durch Tierbiss verursachte Spur.- 4 Spur in Lebensmitteln und Gegenständen.- 5 Methodik der Spurensicherung.- 6 Sicherung der Spur.- 6.1 In Lebensmitteln und Gegenständen.- 6.2 In der Haut.- 6.2.1 Speichelprobe.- 6.2.2 Photographie.- 6.2.3 Zeichnung.- 6.2.4 Beschreibung.- 6.2.5 Abformung.- 6.2.6 Konservierung.- 7 Befragung.- 8 Untersuchung einer tatverdächtigen Person.- 9 Spurenvergleich.- 10 Schlussfolgerungen.- 11 Forderungen des Gutachters.- 12 Schlussbemerkungen.- Anhang H-1: Hautzeichnungsdiagramm, Hände.- Anhang H-2: Hautzeichnungsdiagramm, Kopf.- Anhang H-3: Hautzeichnungsdiagramm, Körper, weiblich.- Anhang H-4: Hautzeichnungsdiagramm, Körper, männlich.- Anhang H-5: Hautzeichnungsdiagramm, Körper, Kind.- K: Lippenabdruckspuren.- 1 Lippenrelief.- Literatur zu Kap. 2H, 2K.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Mund- und Kieferheilkunde
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: xxii
239 S.
45 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642502743
ISBN-10: 3642502741
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rötzscher, Klaus
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 279 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Klaus Rötzscher
Erscheinungsdatum: 25.04.2012
Gewicht: 0,652 kg
preigu-id: 105652418
Zusammenfassung

Vermittlung von Kenntnissen der zivil- und strafrechtlichen Beziehung zwischen Zahnarzt und Patient für den Zahnmediziner

Vermittlung von Kenntnissen der Problematik in zivil- und strafrechtlichen Verfahren mit zahnärztlichen Inhalten für den Juristen

Inhaltsverzeichnis
Tell 1: Recht.- Vorbemerkungen.- A: Allgemeine Rechtsgrundlagen.- B: Vertragsrecht.- 1 Beziehungen zwischen Zahnarzt und Patient.- 1.1 Behandlungsvertrag.- 1.2 Kündigung des Vertrags.- 2 Zahnärztliches Haftungsrecht.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Haftungsrechtliche Pflichten.- 2.2.1 Sorgfaltspflicht.- 2.2.2 Fortbildungspflicht.- 2.2.3 Aufklärungspflicht.- 2.2.3.1 Grundsätze der Aufklärung.- 2.2.3.2 Arten der Aufklärung.- 2.2.3.3 Aufklärung zu alternativen Therapien.- 2.2.4 Einwilligung in die Behandlung.- 2.2.4.1 Fehlende Einwilligung.- 2.2.5 Schweigepflicht.- 2.2.6 Dokumentationspflicht.- 2.2.6.1 Inhalt und Umfang der Dokumentation.- 2.2.6.2 Aufbewahrungsfristen.- 2.2.6.3 Einsicht und Herausgabe zahnärztlicher Aufzeichnungen.- 3 Vertragsrecht zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.- 3.1 Vertrag zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.- 3.1.1 Rechtscharakter des Vertrages.- 3.2 Pflichten aus Werkvertrag und Werklieferungsvertrag.- 3.2.1 Fälligkeit der Vergütung.- 3.2.2 Abnahme des Werkes.- 3.3 Vertragliche Vereinbarungen besonderer Bedingungen.- 3.3.1 Gewährleistung für Mängel.- 3.3.2 Verjährung der Mängelgewährleistung.- 3.3.2.1 Verlängerung der Gewährleistungsfristen.- 3.4 Haftung des Zahntechnikers gegenüber dem Patienten.- 3.5 Medizinproduktegesetz.- 3.5.1 Medizinproduktegesetz - Umsetzung im Praxislabor.- C: Haftungsrisiken bei zahnärztlicher Behandlung.- Vorbemerkungen.- 1 Zahnärztliche Eingriffe und Endokarditisprophylaxe.- 2 Zahnsanierung vor und nach Organtransplantation.- 3 Behandlung von Patienten mit Herzschrittmachern.- 4 Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe bei Diabetikern.- 5 Zahnärztlich-chirurgische Behandlung von Marcumarpatienten.- 6 Behandlung in der Schwangerschaft.- 6.1 Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen.- 6.2 Toxizität von Amalgamfüllungen.- 6.3 Verordnung von Medikamenten.- 6.3.1 Antibiotika.- 6.3.2 Analgetika.- 6.3.3 Sedativa und Hypnotika.- 6.3.4 Lokalanästhetika.- Anhang 1: Patientenerhebungsbogen.- D: Behandlungsschäden aus der Sicht von Behandlungsfehler-Begutachtungen.- 1 Zahnärztliche Chirurgie.- 1.1 Allgemein-und Lokalanästhesie.- 1.2 Infiltrationsanästhesie und Verkehrstüchtigkeit.- 1.3 Postoperative Sensibilitätsstörungen.- 1.3.1 Art der Läsion/Komplikation.- 1.3.2 Folgen der Nervläsion.- 1.3.3 Dauer der Nervläsion.- 1.4 Verletzung des N. mandibularis beim operativen Eingriff.- 1.5 Verletzung des N. lingualis beim operativen Eingriff.- 1.6 Kanülenbruch.- 1.7 Nichtindizierte Extraktionen.- 1.8 Zahnverwechslung bei Extraktionen.- 1.9 Seitenverwechslung bei Operationen.- 1.10 Mund-Antrum-Verbindungen.- 1.11 Belassene und in die Kieferhöhle luxierte Wurzelreste und Fremdkörper.- 1.12 Zahnbeschädigungen.- 1.13 Wurzelspitzenresektionen und Hemisektionen.- 1.14 Unterkieferfrakturen/Fremdkörper im Unterkiefer.- 1.15 Weichteilverletzungen.- 1.16 Weichteilinfektionen.- 2 Orale Implantologie.- 2.1 Präoperativ-prothetische Planung.- 3 Prothetik.- 3.1 Kronen und Brücken.- 3.2 Desinfektion von Abdrücken.- 3.3 Dimensionsstabilität desinfizierter Abdrücke.- 3.4 Prothetik aus der Sicht von Behandlungsfehlerbegutachtungen.- 4 Gnathologie.- 5 Kieferorthopädie.- 5.1 Fehler bei der einleitenden Behandlung.- 5.2 Fehler und Komplikationen bei der Hauptbehandlung.- 5.3 Fehler bei besonderen Behandlungsfällen.- 5.3.1 Fehler bei der Einstellung des Eckzahnes.- 5.3.2 Fehler bei therapeutischen Extraktionsund Nichtextraktionsfällen.- 5.4 Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationsbehandlung.- 6 Konservierende Zahnheilkunde.- 6.1 Unterlassung von Sicherungsmaßnahmen.- 7 Parodontologie.- 7.1 Mikrobiologische Diagnostik marginaler Parodontopathien.- 7.2 Adjuvante Antibiotika bei marginalen Parodontopathien.- 7.3 Hormonale Kontrazeptiva und marginales Parodontium.- 7.4 Knochen und Knochenersatz zur parodontalen Regeneration.- 8 Röntgenologie.- 9 Komplementäre Verfahren.- 10 Laser in der Zahnheilkunde.- 11 Verhalten im Schadenfall.- 12 Trauma.- 13 Zahn-, Kiefer-, Weichteilschäden nach Kindesmisshandlung.- 14 Zahnarzt und Gutachtertätigkeit.- 14.1 Sachverständigengutachten.- 14.2 Gutachten in freier Form.- 14.3 Zweitgutachten.- 14.4 Gutachten bei Körperverletzungen im stomatognathen Bereich 77.- 14.5 Spurensicherung.- 15 Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen.- Literatur zu Teil 1A-D.- 2: Forensische Odonto-Stomatologie.- Vorbemerkungen.- A: Entwicklung des Gebisses.- 1 Zahnaufbau.- 2 Nomenklatur.- B: Individuelle Merkmale.- 1 Gebissanomalien.- 2 Kieferorthopädie.- 2.1 Häufigkeiten von Dysgnathien.- 3 Zahnersatz.- 4 Anomalien der Zahnhartgewebe.- 5 Pink-teeth-Phänomen.- 6 Habituelle Merkmale.- 7 Professionelle Merkmale.- 8 Soziale Stellung.- Literatur zu Kap. 2A, 2B.- C: Befunderhebung.- Vorbemerkungen.- 1 Erstbefund.- 2 01-Befund.- 3 Karteiführung.- 4 Dokumentation.- 4.1 EDV-Dokumentation.- 4.2 Röntgen.- 4.3 Photographie.- 4.4 Histologie.- Literatur zu Kap. 2C.- D: Altersschätzung.- Vorbemerkungen.- 1.1 Erste Dentition.- 1.2 Zweite Dentition.- E: Identifikation.- Vorbemerkungen.- 1 Geschlecht.- 1.1 Odontometrische Geschlechtsbestimmung.- 1.2 Geschlechtsdifferenzierung unter Einbeziehung der Kiefer.- 1.3 Morphologische Verwandtschaftsanalyse.- 1.4 Palatoskopie.- 2 Feststellung genetischer Merkmale.- 2.1 Klassisch-konventionelle Individualisierung hämogenetischer Merkmale (Non-DNA-Untersuchungen).- 2.2 Individualisierende Untersuchungen auf DNA-Ebene.- 2.3 Populationsspezifische Merkmale.- 3 Postmortale Veränderungen.- 3.1 Thermische Einflüsse.- 3.2 Chemische Einflüsse.- 4 Identifikationsmarkierungen.- 4.1 Prothesenmarkierung.- 4.1.1 Elektronische Kennzeichnung von Zahnprothesen.- 4.2 Zahnmarkierung.- 5 Untersuchungen von Dentallegierungen.- 5.1 Neutronenaktivierungsanalyse (NAA).- 5.2 Rasterelektronenmikroskopische Identifizierung (REM).- 5.3 Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX).- 5.4 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).- 6 Suchanzeige.- 6.1 Bearbeitung der Kartei zur Identifizierung.- Literatur zu Kap. 2D, 2E.- Anhang E-1: Vergleichende Rückschlüsse aus AM- und PM-Informationen bezüglich des Zahnstatus von A. Hitler.- Anhang E-2: Vergleichende Rückschlüsse aus AM- und PM-Informationen bezüglich des Zahnstatus von M. Bormann.- F: Organisation der Personenidentifizierung.- Vorbemerkungen.- 1 Organisation der Identifizierung.- 2 Identifizierungskommissionen.- 3 Interpol.- 3.1 Interpol-Formblatt (ante mortem - gelb).- 3.2 Forensisch-odonto-stomatologischer Datenaustausch.- 3.3 Identifizierungsprogramme.- Anhang F-1: Interpol-Disaster-Victim-Identification(DVI)-Formblatt (F1/F2) für Vermisste (gelb).- G: Befunderhebung post mortem.- 1 Interpol-Formblatt (post mortem - pink).- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Sektionstechnik.- 2.2 Mazeration.- 3 Dokumentation.- 3.1 Schriftform.- 4 Röntgenvergleich.- 5 Photographischer Vergleich.- 6 Vergleich AM-PM-Interpol-Formblatt.- 7 Identitätsausschluss.- 7.1 Übereinstimmende Merkmale.- 7.2 Uncharakteristische Merkmale.- 7.3 Charakteristische Merkmale.- 8 Beurteilung.- 8.1 Rückschlüsse aus dem Vergleich.- 9 Endgültige Identifikation.- 10 Massenkatastrophen.- 10.1 Allgemeine Erwägungen.- 10.2 Einsatz der Identifizierungskommissionen.- 10.2.1 Einsatz am Heimatort.- 10.2.2 Einsatz am Ereignisort.- 11 Schlussbemerkungen.- Literatur zu Kap. 2F, 2G.- Anhang G-1: Interpol-Disaster-Victim-Identification(DVI)-Formblatt (F1/F2) für aufgefundene unbekannte Leichen (rosa-pink).- Anhang G-2: Eingangsausstattung für Röntgenausrüstungen zur Anwendung der Post-mortem(PM)-Röntgentechnik.- Anhang G-3: Mustergutachten.- H: Bissspur - Zahnspur.- Vorbemerkungen.- 1 Vorkommen von Zahnspuren.- 2 Untersuchungsmethoden.- 3 Durch Tierbiss verursachte Spur.- 4 Spur in Lebensmitteln und Gegenständen.- 5 Methodik der Spurensicherung.- 6 Sicherung der Spur.- 6.1 In Lebensmitteln und Gegenständen.- 6.2 In der Haut.- 6.2.1 Speichelprobe.- 6.2.2 Photographie.- 6.2.3 Zeichnung.- 6.2.4 Beschreibung.- 6.2.5 Abformung.- 6.2.6 Konservierung.- 7 Befragung.- 8 Untersuchung einer tatverdächtigen Person.- 9 Spurenvergleich.- 10 Schlussfolgerungen.- 11 Forderungen des Gutachters.- 12 Schlussbemerkungen.- Anhang H-1: Hautzeichnungsdiagramm, Hände.- Anhang H-2: Hautzeichnungsdiagramm, Kopf.- Anhang H-3: Hautzeichnungsdiagramm, Körper, weiblich.- Anhang H-4: Hautzeichnungsdiagramm, Körper, männlich.- Anhang H-5: Hautzeichnungsdiagramm, Körper, Kind.- K: Lippenabdruckspuren.- 1 Lippenrelief.- Literatur zu Kap. 2H, 2K.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Mund- und Kieferheilkunde
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: xxii
239 S.
45 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642502743
ISBN-10: 3642502741
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rötzscher, Klaus
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 279 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Klaus Rötzscher
Erscheinungsdatum: 25.04.2012
Gewicht: 0,652 kg
preigu-id: 105652418
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte