Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit referiert den Ansatz des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens sowie die Hippotherapie als eine mögliche Behandlungsmethode für Entwicklungsstörungen in der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung von Kindern. Hierbei sind Grundvoraussetzungen der Therapiepferde, wie Charakter und Erscheinung aufgezeigt, welche das Pferd zur pädagogischen und therapeutischen Arbeit qualifizieren.

Die Vorgehensweise der Therapeuten richtet sich nach dem personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Der Ablauf und mögliche Übungen einer Therapiestunde sind erklärt. Die Wirkung der Reittherapie auf Wahrnehmung, veränderte Lebenswelt, soziales Verhalten, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Körpergefühl, Motorik, Stress und ADHS, im psychologischen Bereich sowie auf Autismus ist dargestellt. Die Literatur beschreibt Verbesserungen im Verhalten, in der Leistungsfähigkeit und der kognitiven Entwicklung der Kinder. Mit Studien wird die Effektivität der Reittherapie untermauert. Nachteile, wie Verletzungsgefahr und Kostenintensität, finden eine Erwähnung. Exemplarisch ist der therapeutische Reiterhof H. vorgestellt. Persönliche Beobachtungen in der Verhaltensänderung von Kindern sind beschrieben.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit referiert den Ansatz des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens sowie die Hippotherapie als eine mögliche Behandlungsmethode für Entwicklungsstörungen in der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung von Kindern. Hierbei sind Grundvoraussetzungen der Therapiepferde, wie Charakter und Erscheinung aufgezeigt, welche das Pferd zur pädagogischen und therapeutischen Arbeit qualifizieren.

Die Vorgehensweise der Therapeuten richtet sich nach dem personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Der Ablauf und mögliche Übungen einer Therapiestunde sind erklärt. Die Wirkung der Reittherapie auf Wahrnehmung, veränderte Lebenswelt, soziales Verhalten, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Körpergefühl, Motorik, Stress und ADHS, im psychologischen Bereich sowie auf Autismus ist dargestellt. Die Literatur beschreibt Verbesserungen im Verhalten, in der Leistungsfähigkeit und der kognitiven Entwicklung der Kinder. Mit Studien wird die Effektivität der Reittherapie untermauert. Nachteile, wie Verletzungsgefahr und Kostenintensität, finden eine Erwähnung. Exemplarisch ist der therapeutische Reiterhof H. vorgestellt. Persönliche Beobachtungen in der Verhaltensänderung von Kindern sind beschrieben.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783668600591
ISBN-10: 3668600597
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Freitag, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Anna Freitag
Erscheinungsdatum: 12.01.2018
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 110923289

Ähnliche Produkte