Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch
Methodologische und methodische Reflexionen
Taschenbuch von Manuela Westphal (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Fokus dieses Sammelbandes steht die Auseinandersetzung mit methodologischen und methodischen Herausforderungen von Forschungen im Kontext von Flucht und Migration. Die Suche nach kritischen Forschungszugängen, die zu einer Überwindung der Reproduktion rechtlich-politischer und diskursiver Zuschreibungen sowie ihrer ethnisierenden und homogenisierenden Kategorien beitragen, ist das gemeinsame zentrale Anliegen der Beiträge. Versammelt werden Erfahrungen und Reflexionen in verschiedenen Forschungsfeldern zu relevanten Themen und Fragen gegenwärtiger Fluchtmigrationsforschung in Deutschland. Fluchtmigrationsforschung geht es darum kritisch-reflektierend zu verstehen, welche Dynamiken globale Flucht- und Migrationsbewegungen gesellschaftlich, sozial und individuell entfalten. Der Sammelband umfasst Beiträge von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen, die sich als Professorinnen und Professoren, als Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, als institutionell eingebundene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie als Akteurinnen und Akteure in der Praxis aktuell mit kritischen methodologischen und methodischen Fragen der Fluchtmigrationsforschung befassen.
Der Inhalt
Flucht ¿ Migration ¿ Qualitative Forschung und Methodologie ¿ Forschungsethik ¿ Macht ¿ Ungleichheit ¿ Trauma ¿ Transnationalität ¿ Praxisforschung
Die Herausgeberinnen
Dr. Birgit Behrensen ist Professorin für Soziologie für die Soziale Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
Im Fokus dieses Sammelbandes steht die Auseinandersetzung mit methodologischen und methodischen Herausforderungen von Forschungen im Kontext von Flucht und Migration. Die Suche nach kritischen Forschungszugängen, die zu einer Überwindung der Reproduktion rechtlich-politischer und diskursiver Zuschreibungen sowie ihrer ethnisierenden und homogenisierenden Kategorien beitragen, ist das gemeinsame zentrale Anliegen der Beiträge. Versammelt werden Erfahrungen und Reflexionen in verschiedenen Forschungsfeldern zu relevanten Themen und Fragen gegenwärtiger Fluchtmigrationsforschung in Deutschland. Fluchtmigrationsforschung geht es darum kritisch-reflektierend zu verstehen, welche Dynamiken globale Flucht- und Migrationsbewegungen gesellschaftlich, sozial und individuell entfalten. Der Sammelband umfasst Beiträge von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen, die sich als Professorinnen und Professoren, als Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, als institutionell eingebundene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie als Akteurinnen und Akteure in der Praxis aktuell mit kritischen methodologischen und methodischen Fragen der Fluchtmigrationsforschung befassen.
Der Inhalt
Flucht ¿ Migration ¿ Qualitative Forschung und Methodologie ¿ Forschungsethik ¿ Macht ¿ Ungleichheit ¿ Trauma ¿ Transnationalität ¿ Praxisforschung
Die Herausgeberinnen
Dr. Birgit Behrensen ist Professorin für Soziologie für die Soziale Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
Über den Autor
Dr. Birgit Behrensen ist Professorin für Soziologie für die Soziale Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
Zusammenfassung

Geflüchtete im Zentrum der Migrationsforschung

Untersuchung von Bildungs- und Integrationsprozessen

Interdisziplinäre Zugänge

Inhaltsverzeichnis
Flucht.- Migration.- Qualitative Forschung und Methodologie.- Forschungsethik.- Macht.- Ungleichheit.- Trauma.- Transnationalität.- Praxisforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: xiii
425 S.
7 s/w Illustr.
425 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658267742
ISBN-10: 3658267747
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-26774-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Westphal, Manuela
Behrensen, Birgit
Herausgeber: Birgit Behrensen/Manuela Westphal
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Manuela Westphal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2019
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 116706414
Über den Autor
Dr. Birgit Behrensen ist Professorin für Soziologie für die Soziale Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
Zusammenfassung

Geflüchtete im Zentrum der Migrationsforschung

Untersuchung von Bildungs- und Integrationsprozessen

Interdisziplinäre Zugänge

Inhaltsverzeichnis
Flucht.- Migration.- Qualitative Forschung und Methodologie.- Forschungsethik.- Macht.- Ungleichheit.- Trauma.- Transnationalität.- Praxisforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: xiii
425 S.
7 s/w Illustr.
425 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658267742
ISBN-10: 3658267747
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-26774-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Westphal, Manuela
Behrensen, Birgit
Herausgeber: Birgit Behrensen/Manuela Westphal
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Manuela Westphal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2019
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 116706414
Warnhinweis