Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fit fürs Fernsehen
Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit, Sportkommunikation 12
Taschenbuch von Stephanie Heinecke
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Danksagung

Wer gewinnt, bestimmt die Medienlogik¿-¿nicht nur im Sport. Ein Vorwort von Michael Meyen

Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung: Gesellschaft, Medien und Sport im Wandel

2. Kommunikationswissenschaft und Medialisierung
2.1 Das Kind beim Namen nennen: Medialisierung, Mediatisierung, Mediation, Mediatization
2.2 Wer, wie, was: zwei zentrale Forschungsperspektiven
2.3 Um die Ecke gedacht: Medialisierung als Medienwirkungen zweiter Ordnung

3. Gesellschaftliche Teilsysteme und Medienlogik
3.1 So und nicht anders: funktionale Differenzierung und systemrationales Handeln
3.2 Medienlogik: Was ist das und wenn ja wie viele?

4. Sport als gesellschaftliches Teilsystem
4.1 Alles auf Sieg: Code und Handlungsorientierung
4.2 Mittendrin statt nur dabei: Inklusion
4.3 Über den Tellerrand: gesellschaftliche Integrationsleistungen und -probleme
4.4 Was wir alleine nicht schaffen: Leistungsbezüge

5.Spitzensport und Fernsehen
5.1 A perfect match: Sport und TV-Logik
5.2 Was ihr wollt: Zuschauer, Unterhaltungserleben, Drama
5.3 Let me entertain you: Telegenität und Inszenierung
5.4 Die im Dunkeln sieht man nicht: Profit und Probleme

6. Methode
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
6.2 Auswahl der Sportarten
6.3 Begründung des Untersuchungszeitraums
6.4 Begründung der Methodenwahl
6.5 Kategoriensystem
6.6 Dokumentenanalyse
6.7 Experteninterviews
6.8 Materialbeschaffung und Rekrutierung
6.9 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens

7. Medialisierung im Badminton
7.1 Badminton: Sport und Organisation
7.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

8. Medialisierung im Dressurreiten
8.1 Dressurreiten: Sport und Organisation
8.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

9. Medialisierung im Fußball
9.1 Fußball: Sport und Organisation
9.2 Personalfragen: Spieler, Trainer, Berater und PR
9.3 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

10. Medialisierung im Beach-Volleyball
10.1 Beach-Volleyball: Sport und Organisation
10.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

11. Medialisierung im Biathlon
11.1 Biathlon: Sport und Organisation
11.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

12. Medialisierung im Modernen Fünfkampf
12.1 Moderner Fünfkampf: Sport und Organisation
12.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

13. Sportarten im Vergleich
13.1 Erfolgsrezepte: zentrale Anpassungsstrategien an die TV-Logik
13.2 Verteidiger, Verfolger und Spezialisten: Gruppierung der Sportarten nach Medialisierungsgrad

14. Zusammenfassung und Ausblick: Medialisierung des Spitzensports¿- Medialisierung der Gesellschaft?

15. Literaturverzeichnis
15.1 Literatur und namentlich gekennzeichnete Online-Quellen
15.2 Allgemeine Online-Quellen ohne Autor
Danksagung

Wer gewinnt, bestimmt die Medienlogik¿-¿nicht nur im Sport. Ein Vorwort von Michael Meyen

Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung: Gesellschaft, Medien und Sport im Wandel

2. Kommunikationswissenschaft und Medialisierung
2.1 Das Kind beim Namen nennen: Medialisierung, Mediatisierung, Mediation, Mediatization
2.2 Wer, wie, was: zwei zentrale Forschungsperspektiven
2.3 Um die Ecke gedacht: Medialisierung als Medienwirkungen zweiter Ordnung

3. Gesellschaftliche Teilsysteme und Medienlogik
3.1 So und nicht anders: funktionale Differenzierung und systemrationales Handeln
3.2 Medienlogik: Was ist das und wenn ja wie viele?

4. Sport als gesellschaftliches Teilsystem
4.1 Alles auf Sieg: Code und Handlungsorientierung
4.2 Mittendrin statt nur dabei: Inklusion
4.3 Über den Tellerrand: gesellschaftliche Integrationsleistungen und -probleme
4.4 Was wir alleine nicht schaffen: Leistungsbezüge

5.Spitzensport und Fernsehen
5.1 A perfect match: Sport und TV-Logik
5.2 Was ihr wollt: Zuschauer, Unterhaltungserleben, Drama
5.3 Let me entertain you: Telegenität und Inszenierung
5.4 Die im Dunkeln sieht man nicht: Profit und Probleme

6. Methode
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
6.2 Auswahl der Sportarten
6.3 Begründung des Untersuchungszeitraums
6.4 Begründung der Methodenwahl
6.5 Kategoriensystem
6.6 Dokumentenanalyse
6.7 Experteninterviews
6.8 Materialbeschaffung und Rekrutierung
6.9 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens

7. Medialisierung im Badminton
7.1 Badminton: Sport und Organisation
7.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

8. Medialisierung im Dressurreiten
8.1 Dressurreiten: Sport und Organisation
8.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

9. Medialisierung im Fußball
9.1 Fußball: Sport und Organisation
9.2 Personalfragen: Spieler, Trainer, Berater und PR
9.3 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

10. Medialisierung im Beach-Volleyball
10.1 Beach-Volleyball: Sport und Organisation
10.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

11. Medialisierung im Biathlon
11.1 Biathlon: Sport und Organisation
11.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

12. Medialisierung im Modernen Fünfkampf
12.1 Moderner Fünfkampf: Sport und Organisation
12.2 Medialisierungserscheinungen auf der Makroebene

13. Sportarten im Vergleich
13.1 Erfolgsrezepte: zentrale Anpassungsstrategien an die TV-Logik
13.2 Verteidiger, Verfolger und Spezialisten: Gruppierung der Sportarten nach Medialisierungsgrad

14. Zusammenfassung und Ausblick: Medialisierung des Spitzensports¿- Medialisierung der Gesellschaft?

15. Literaturverzeichnis
15.1 Literatur und namentlich gekennzeichnete Online-Quellen
15.2 Allgemeine Online-Quellen ohne Autor
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 504
Inhalt: 504 S.
27 Tab.
16 Abb.
ISBN-13: 9783869621098
ISBN-10: 3869621095
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinecke, Stephanie
Auflage: 1/2014
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 210 x 145 x 27 mm
Von/Mit: Stephanie Heinecke
Erscheinungsdatum: 15.12.2014
Gewicht: 0,638 kg
preigu-id: 105004706
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 504
Inhalt: 504 S.
27 Tab.
16 Abb.
ISBN-13: 9783869621098
ISBN-10: 3869621095
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinecke, Stephanie
Auflage: 1/2014
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 210 x 145 x 27 mm
Von/Mit: Stephanie Heinecke
Erscheinungsdatum: 15.12.2014
Gewicht: 0,638 kg
preigu-id: 105004706
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte