Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fingerspitzenhorizonte
Gedichte zu Bildern
Buch von Erwin Pfrang
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zu den Arbeiten von Erwin Pfrang schreibt Carla Schulz-Hoffmann:
Pfrangs Arbeiten zeigen exemplarisch die radikale Entäußerung des Individuums, seine monomanische Konzentration auf die Gefährdungen der eigenen Existenz gegen eine Welt, die hierfür keinen selbstverständlichen Freiraum mehr bereithält. Es entstehen Bilder, die keine gängige Erwartungshaltung befriedigen, die gegen den Strom schwimmen, nicht aus Prinzip, sondern weil sie nicht anders können - und gerade darin liegt ihre Überzeugungskraft! Über allem liegt bleierne Stille, die jedoch zugleich bis zum Bersten angespannt, vibrierend wirkt Sie dröhnt uns in den Ohren und erfüllt die Luft mit schier unerträglicher Anspannung. Wie ein Trost klingt hierzu der Gedanke der Pianistin Clara Schumann: »Die Ausübung der Kunst ist ja ein großer Teil meines Ichs, es ist mir die Luft, in der ich atme!«, so lässt sich für Pfrang folgern, dass er in Bildern atmet. Eine Vorstellung, die sich die Betrachterin und der Betrachter fasziniert zu eigen machen möchten.
... Der Rückzug in einen alternativen Kontext, in die kleine Welt eines subjektiven Mikrokosmos wird von Künstlern wie Erwin Pfrang mit allen Konsequenzen, allen Einschränkungen und Unbequemlichkeiten gelebt. Eine vergleichbare Haltung begegnet im 20. Jahrhundert vielleicht noch bei Jean Fautrier, besonders aber bei Wols, über den der Freund Henri-Pierre Roché eine prägnante Charakterisierung schrieb, die gleichermaßen für Erwin Pfrang gelten konnte: Wie die Schnecke ihr Haus, so sintert Wols seine Zeichnungen aus - natürlich und unter Schmerzen.
Zu den Arbeiten von Erwin Pfrang schreibt Carla Schulz-Hoffmann:
Pfrangs Arbeiten zeigen exemplarisch die radikale Entäußerung des Individuums, seine monomanische Konzentration auf die Gefährdungen der eigenen Existenz gegen eine Welt, die hierfür keinen selbstverständlichen Freiraum mehr bereithält. Es entstehen Bilder, die keine gängige Erwartungshaltung befriedigen, die gegen den Strom schwimmen, nicht aus Prinzip, sondern weil sie nicht anders können - und gerade darin liegt ihre Überzeugungskraft! Über allem liegt bleierne Stille, die jedoch zugleich bis zum Bersten angespannt, vibrierend wirkt Sie dröhnt uns in den Ohren und erfüllt die Luft mit schier unerträglicher Anspannung. Wie ein Trost klingt hierzu der Gedanke der Pianistin Clara Schumann: »Die Ausübung der Kunst ist ja ein großer Teil meines Ichs, es ist mir die Luft, in der ich atme!«, so lässt sich für Pfrang folgern, dass er in Bildern atmet. Eine Vorstellung, die sich die Betrachterin und der Betrachter fasziniert zu eigen machen möchten.
... Der Rückzug in einen alternativen Kontext, in die kleine Welt eines subjektiven Mikrokosmos wird von Künstlern wie Erwin Pfrang mit allen Konsequenzen, allen Einschränkungen und Unbequemlichkeiten gelebt. Eine vergleichbare Haltung begegnet im 20. Jahrhundert vielleicht noch bei Jean Fautrier, besonders aber bei Wols, über den der Freund Henri-Pierre Roché eine prägnante Charakterisierung schrieb, die gleichermaßen für Erwin Pfrang gelten konnte: Wie die Schnecke ihr Haus, so sintert Wols seine Zeichnungen aus - natürlich und unter Schmerzen.
Über den Autor
Erwin Pfrang, geboren 1951 in München. Studium der Malerei. Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1987 Emigration nach Italien. Einzelausstellungen in München, New York, San Francisco, Austin, Dublin, Pienza, Brüssel, Berlin, Knokke und Catania. Seine Werke sind vertreten in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, Yale University Art Gallery, The Morgan Library, Graphische Sammlung, München, Albertina Museum, Wien, Busch Reisiger Museum, Masachusetts, Kunstsammlung Würth, Pinakothek der Moderne, München und Saint Louis Museum, Missouri. 2002 Umsiedlung nach Catania. 2011 Rückkehr nach Deutschland. Lebt heute in Berlin. Veröffentlichungen: Circe Drawings, Dubliner; Hades, zu Texten von James Joyce. lo & Lui und Odysseus und kein Ende zu eigenen Texten.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
52 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783966622752
ISBN-10: 3966622750
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Pfrang, Erwin
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Erwin Pfrang
Erscheinungsdatum: 06.12.2022
Gewicht: 0,302 kg
preigu-id: 123502397
Über den Autor
Erwin Pfrang, geboren 1951 in München. Studium der Malerei. Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1987 Emigration nach Italien. Einzelausstellungen in München, New York, San Francisco, Austin, Dublin, Pienza, Brüssel, Berlin, Knokke und Catania. Seine Werke sind vertreten in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, Yale University Art Gallery, The Morgan Library, Graphische Sammlung, München, Albertina Museum, Wien, Busch Reisiger Museum, Masachusetts, Kunstsammlung Würth, Pinakothek der Moderne, München und Saint Louis Museum, Missouri. 2002 Umsiedlung nach Catania. 2011 Rückkehr nach Deutschland. Lebt heute in Berlin. Veröffentlichungen: Circe Drawings, Dubliner; Hades, zu Texten von James Joyce. lo & Lui und Odysseus und kein Ende zu eigenen Texten.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
52 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783966622752
ISBN-10: 3966622750
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Pfrang, Erwin
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Erwin Pfrang
Erscheinungsdatum: 06.12.2022
Gewicht: 0,302 kg
preigu-id: 123502397
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte