Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
58,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in sehr unterschiedlichen und vielfältigen Erscheinungsweisen wider. Grundsätzlich kann jedoch heuristisch differenziert werden nach Zeit-Aspekten der histoire, auf der Handlungsebene, und Zeit-Aspekten des discours, auf der Darstellungsebene - oder anders ausgedrückt: Die Konstellation von Film und Zeit bezieht sich sowohl auf die Zeit im Film als auch auf die Zeit des Films, also die Filmzeit. Das titelgebende Kompositum des vorliegenden Bandes zur FilmZeit ist als ein Neologismus zu verstehen, der beide Zeitdimensionen des Films umfasst. Auf diese Weise beschreibt FilmZeit zum einen sämtliche Zeitlichkeitsphänomene im Film, zum anderen ist FilmZeit speziell auf kinematografische Eigenzeit(lichkeit)en zu beziehen.
Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik.
Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik.
Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in sehr unterschiedlichen und vielfältigen Erscheinungsweisen wider. Grundsätzlich kann jedoch heuristisch differenziert werden nach Zeit-Aspekten der histoire, auf der Handlungsebene, und Zeit-Aspekten des discours, auf der Darstellungsebene - oder anders ausgedrückt: Die Konstellation von Film und Zeit bezieht sich sowohl auf die Zeit im Film als auch auf die Zeit des Films, also die Filmzeit. Das titelgebende Kompositum des vorliegenden Bandes zur FilmZeit ist als ein Neologismus zu verstehen, der beide Zeitdimensionen des Films umfasst. Auf diese Weise beschreibt FilmZeit zum einen sämtliche Zeitlichkeitsphänomene im Film, zum anderen ist FilmZeit speziell auf kinematografische Eigenzeit(lichkeit)en zu beziehen.
Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik.
Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik.
Inhaltsverzeichnis
Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
.Normal {
margin:1.0pt;
margin-top:1.0pt;
margin-bottom:1.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
h1 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:18.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h2 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:16.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h3 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
.Standard1 {
margin:1.0pt;
margin-top:5.0pt;
margin-bottom:5.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:12.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
.PageBreak {
page-break-after:always;
}
.tm6 {
font-style:italic;
}
Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer
Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
.Normal {
margin:1.0pt;
margin-top:1.0pt;
margin-bottom:1.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
h1 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:18.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h2 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:16.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h3 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
.Standard1 {
margin:1.0pt;
margin-top:5.0pt;
margin-bottom:5.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:12.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
.PageBreak {
page-break-after:always;
}
.tm6 {
font-style:italic;
}
Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer
Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 488 S. |
ISBN-13: | 9783741003882 |
ISBN-10: | 3741003883 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Kreuzer, Stefanie |
Herausgeber: | Stefanie Kreuzer |
Hersteller: |
Schüren Verlag
Schüren Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Schüren Verlag, Katrin Ahnemann, Universitätsstr. 55, D-35037 Marburg, ahnemann@schueren-verlag.de |
Abbildungen: | zahlreiche farbige Abbildungen |
Maße: | 230 x 157 x 36 mm |
Von/Mit: | Stefanie Kreuzer |
Erscheinungsdatum: | 06.10.2021 |
Gewicht: | 1,146 kg |
Inhaltsverzeichnis
Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
.Normal {
margin:1.0pt;
margin-top:1.0pt;
margin-bottom:1.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
h1 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:18.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h2 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:16.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h3 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
.Standard1 {
margin:1.0pt;
margin-top:5.0pt;
margin-bottom:5.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:12.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
.PageBreak {
page-break-after:always;
}
.tm6 {
font-style:italic;
}
Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer
Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
.Normal {
margin:1.0pt;
margin-top:1.0pt;
margin-bottom:1.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
h1 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:18.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h2 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:16.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
h3 {
margin:1.0pt;
margin-top:12.0pt;
margin-bottom:3.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Arial";
font-size:14.0pt;
color:Black;
font-weight:bold;
border:none;
}
.Standard1 {
margin:1.0pt;
margin-top:5.0pt;
margin-bottom:5.0pt;
margin-left:0.0pt;
margin-right:0.0pt;
text-indent:0.0pt;
font-family:"Times New Roman";
font-size:12.0pt;
color:Black;
font-weight:normal;
border:none;
}
.PageBreak {
page-break-after:always;
}
.tm6 {
font-style:italic;
}
Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
Stefanie Kreuzer: Einleitung: FilmZeit - Zeitdimensionen des Films
Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film: Rezeptionsästhetische Überlegungen
Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit: Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit: Split Screen im narrativen Film
Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer: Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie - Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
Jörg Schweinitz: Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer
Narrativik
Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
Andreas Becker: Zeit in Yasujir¿ Ozus T¿ky¿ monogatari (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen - Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 488 S. |
ISBN-13: | 9783741003882 |
ISBN-10: | 3741003883 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Kreuzer, Stefanie |
Herausgeber: | Stefanie Kreuzer |
Hersteller: |
Schüren Verlag
Schüren Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Schüren Verlag, Katrin Ahnemann, Universitätsstr. 55, D-35037 Marburg, ahnemann@schueren-verlag.de |
Abbildungen: | zahlreiche farbige Abbildungen |
Maße: | 230 x 157 x 36 mm |
Von/Mit: | Stefanie Kreuzer |
Erscheinungsdatum: | 06.10.2021 |
Gewicht: | 1,146 kg |
Sicherheitshinweis