Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext
Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen
Taschenbuch von Jutta Röser
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie vollzieht einen Bruch mit den individualistischen, auf eine angebliche menschliche (Gewalt-)Natur bezogenen Denkmodellen der traditionellen Mediengewaltforschung. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Gewalt- und Machtstrukturen, den populären Gewalterzählungen des Fernsehens und ihrer Rezeption.Die Autorin entwickelt ein neues theoretisches Konzept zur Analyse der Mediengewaltrezeption im gesellschaftlichen Kontext, das am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies anknüpft. In einer umfassenden qualitativen Rezeptionsstudie auf Basis von Gruppendiskussionen mit 127 Erwachsenen wird die Theorie empirisch fundiert.
Die Studie vollzieht einen Bruch mit den individualistischen, auf eine angebliche menschliche (Gewalt-)Natur bezogenen Denkmodellen der traditionellen Mediengewaltforschung. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Gewalt- und Machtstrukturen, den populären Gewalterzählungen des Fernsehens und ihrer Rezeption.Die Autorin entwickelt ein neues theoretisches Konzept zur Analyse der Mediengewaltrezeption im gesellschaftlichen Kontext, das am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies anknüpft. In einer umfassenden qualitativen Rezeptionsstudie auf Basis von Gruppendiskussionen mit 127 Erwachsenen wird die Theorie empirisch fundiert.
Über den Autor
Dr. Jutta Röser ist Vertretungsprofessorin am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Die Studie vollzieht einen Bruch mit den individualistischen, auf eine angebliche menschliche (Gewalt-)Natur bezogenen Denkmodellen der traditionellen Mediengewaltforschung. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Gewalt- und Machtstrukturen, den populären Gewalterzählungen des Fernsehens und ihrer Rezeption.Die Autorin entwickelt ein neues theoretisches Konzept zur Analyse der Mediengewaltrezeption im gesellschaftlichen Kontext, das am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies anknüpft. In einer umfassenden qualitativen Rezeptionsstudie auf Basis von Gruppendiskussionen mit 127 Erwachsenen wird die Theorie empirisch fundiert: Anhand geschlechts-gebunden konstruierter Krimigewaltszenarien -und ihrer Aneignung wird gezeigt, wie Zuschauer und Zuschauerinnen ihren Positionierungen innerhalb der Gewalt- und Dominanzverhältnisse unserer Gesellschaft in der Rezeption Bedeutung verleihen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- I. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2. Leerstellen der Mediengewaltforschung.- 3. Mediengewalt im gesellschaftlichen Kontext: Theoretische Konzeption.- II. Analyse: Rezeption geschlechtsgebundener Fernsehgewalt.- 4. Rezeptionsbezüge: Gewalt und Geschlecht in Gesellschaft und Medien.- 5. Untersuchungsdesign der Rezeptionsanalyse: Methodisches Vorgehen.- 6. Rezeption einer hegemonialen Szene: "Mann mordet Frau".- 7. Rezeption einer nicht-hegemonialen Szene: "Frau besiegt männlichen Angreifer".- III. Bilanz: Medienaneignung in Dominanzverhältnissen.- 8. Aneignung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Gewaltstrukturen, sozialen Deutungsmustern und (nicht-)hegemonialen Medientexten.- 9. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext.- 10. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 362 S.
ISBN-13: 9783531134970
ISBN-10: 3531134973
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Röser, Jutta
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Jutta Röser
Erscheinungsdatum: 10.11.2000
Gewicht: 0,533 kg
preigu-id: 106103406
Über den Autor
Dr. Jutta Röser ist Vertretungsprofessorin am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Die Studie vollzieht einen Bruch mit den individualistischen, auf eine angebliche menschliche (Gewalt-)Natur bezogenen Denkmodellen der traditionellen Mediengewaltforschung. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Gewalt- und Machtstrukturen, den populären Gewalterzählungen des Fernsehens und ihrer Rezeption.Die Autorin entwickelt ein neues theoretisches Konzept zur Analyse der Mediengewaltrezeption im gesellschaftlichen Kontext, das am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies anknüpft. In einer umfassenden qualitativen Rezeptionsstudie auf Basis von Gruppendiskussionen mit 127 Erwachsenen wird die Theorie empirisch fundiert: Anhand geschlechts-gebunden konstruierter Krimigewaltszenarien -und ihrer Aneignung wird gezeigt, wie Zuschauer und Zuschauerinnen ihren Positionierungen innerhalb der Gewalt- und Dominanzverhältnisse unserer Gesellschaft in der Rezeption Bedeutung verleihen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- I. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2. Leerstellen der Mediengewaltforschung.- 3. Mediengewalt im gesellschaftlichen Kontext: Theoretische Konzeption.- II. Analyse: Rezeption geschlechtsgebundener Fernsehgewalt.- 4. Rezeptionsbezüge: Gewalt und Geschlecht in Gesellschaft und Medien.- 5. Untersuchungsdesign der Rezeptionsanalyse: Methodisches Vorgehen.- 6. Rezeption einer hegemonialen Szene: "Mann mordet Frau".- 7. Rezeption einer nicht-hegemonialen Szene: "Frau besiegt männlichen Angreifer".- III. Bilanz: Medienaneignung in Dominanzverhältnissen.- 8. Aneignung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Gewaltstrukturen, sozialen Deutungsmustern und (nicht-)hegemonialen Medientexten.- 9. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext.- 10. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 362 S.
ISBN-13: 9783531134970
ISBN-10: 3531134973
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Röser, Jutta
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Jutta Röser
Erscheinungsdatum: 10.11.2000
Gewicht: 0,533 kg
preigu-id: 106103406
Warnhinweis