Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zum 200. Geburtstag von Ferdinand Gregorovius (1821-1891). Sie stand im Zusammenhang mit der Edition seiner größtenteils unbekannten "Gesammelten deutschen und italienischen Briefe", die einen vollkommen neuen Blick auf den Altmeister der Mediävistik und Erfolgsautor erlauben. Die Beiträge widmen sich seinem Blick auf den Katholizismus und das Judentum, seinem Verhältnis zu anderen deutschen Historikern im 19. Jahrhundert, gehen dem Verhältnis von Zunft- und Privatgelehrtentum und den Interferenzen von wissenschaftlicher Forschung und Zeitzeugenschaft nach. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten sie Gregorovius' Selbstverständnis als Gelehrter, Philologe, Schriftsteller und Geschichtsschreiber sowie seine Stellung im internationalen Gelehrtennetzwerk. Ein Quellenanhang bietet eine größere Auswahl der bislang unbekannten römischen Korrespondenzen, die Gregorovius für die Berliner "National-Zeitung" verfasste. Die Artikel sind mit und neben seinen Tagebüchern eine erstklassige Quelle für den deutschen Blick auf Italien, das Risorgimento und die römische Stadtgeschichte.
Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zum 200. Geburtstag von Ferdinand Gregorovius (1821-1891). Sie stand im Zusammenhang mit der Edition seiner größtenteils unbekannten "Gesammelten deutschen und italienischen Briefe", die einen vollkommen neuen Blick auf den Altmeister der Mediävistik und Erfolgsautor erlauben. Die Beiträge widmen sich seinem Blick auf den Katholizismus und das Judentum, seinem Verhältnis zu anderen deutschen Historikern im 19. Jahrhundert, gehen dem Verhältnis von Zunft- und Privatgelehrtentum und den Interferenzen von wissenschaftlicher Forschung und Zeitzeugenschaft nach. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten sie Gregorovius' Selbstverständnis als Gelehrter, Philologe, Schriftsteller und Geschichtsschreiber sowie seine Stellung im internationalen Gelehrtennetzwerk. Ein Quellenanhang bietet eine größere Auswahl der bislang unbekannten römischen Korrespondenzen, die Gregorovius für die Berliner "National-Zeitung" verfasste. Die Artikel sind mit und neben seinen Tagebüchern eine erstklassige Quelle für den deutschen Blick auf Italien, das Risorgimento und die römische Stadtgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 361 S. |
ISBN-13: | 9783412526498 |
ISBN-10: | 3412526495 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | BVK0016330 |
Redaktion: |
Steinsiek, Angela
Herbers, Klaus Acham, Karl Jahn, Bernhard Krems, Eva-Bettina Kroll, Frank-Lothar Leuker, Tobias Neuhaus, Helmut Nußbaum, Norbert Rebenich, Stefan |
Herausgeber: | Angela Steinsiek/Klaus Herbers/Karl Acham u a |
Hersteller: |
Böhlau
Brill Deutschland GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Lindenstr. 14, D-50674 Köln, info@boehlau-verlag.com |
Abbildungen: | mit 25 farb. Abb. |
Maße: | 30 x 163 x 244 mm |
Von/Mit: | Angela Steinsiek (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 25.01.2023 |
Gewicht: | 0,713 kg |