Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität
Texte für Gisela Notz
Taschenbuch von Bini Adamczak (u. a.)
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Aufbruch, Feminismus, Frauengeschichte und Revolution sind Themen, die das Leben und Wirken der Sozialwissenschaftlerin und Historikerin Gisela Notz durchziehen. Als Wissenschaftlerin und Aktivistin war sie Teil verschiedener sozialer Bewegungen. Gisela Notz vertritt bis heute kämpferisch Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und der sozialen Befreiung. Dabei schafft sie auf vielfältige Weise Verbindungen zwischen Theorie und Praxis. Zum 80. Geburtstag von Gisela Notz skizzieren die Autor:innen in diesem Band das breite Themenspektrum ihrer Arbeit. Die Begegnungen mit Gisela Notz zu Fragestellungen, die uns alle berühren, regen zum Weiterdenken an. Entstanden ist diese Textsammlung, die Lust auf Gisela Notz' Schaffen macht und zugleich ein Dank und eine Würdigung für ihre unermüdliche Arbeit ist!
Aufbruch, Feminismus, Frauengeschichte und Revolution sind Themen, die das Leben und Wirken der Sozialwissenschaftlerin und Historikerin Gisela Notz durchziehen. Als Wissenschaftlerin und Aktivistin war sie Teil verschiedener sozialer Bewegungen. Gisela Notz vertritt bis heute kämpferisch Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und der sozialen Befreiung. Dabei schafft sie auf vielfältige Weise Verbindungen zwischen Theorie und Praxis. Zum 80. Geburtstag von Gisela Notz skizzieren die Autor:innen in diesem Band das breite Themenspektrum ihrer Arbeit. Die Begegnungen mit Gisela Notz zu Fragestellungen, die uns alle berühren, regen zum Weiterdenken an. Entstanden ist diese Textsammlung, die Lust auf Gisela Notz' Schaffen macht und zugleich ein Dank und eine Würdigung für ihre unermüdliche Arbeit ist!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Autonomes feministisches Colloquium Kreuzberg Feministisch-intersektionale Solidaritäten als notwendige Krisenbewältigung 11

Gespräch mit Gisela Notz Keine feministische Theorie ohne feministische Praxis 23

Bernd Hüttner Gisela Notz ¿ eine engagierte Intellektuelle 29

Susanne Boehm Standpunkte und Verbindungslinien zwischen dem Privaten und dem Politischen 35

Interview mit Silvie Kiefer und Gian Carlo Geronimi Salecina gehört allen, die einen Fuß reinsetzen Über ein Fenster in eine andere Welt . 45

Vera Bianchi und Markus Mohr Die Geschichte der Tomate Ihr Flug durch die neuen Frauenbewegungen 53

Bini Adamczak Familismus als Skandal . 65

Riccardo Altieri Zur Kritik des Familismus 71

Yves Müller ¿Neue Mütterlichkeit¿? Von den Neuen Frauenbewegungen der 1970er zur konservativen ¿Tendenzwende¿ der 1980er Jahre 79

Mareen Heying und Anna Schiff Luxus für alle! Eine kommentierende Würdigung zu Gisela Notz: Löcher im sozialen Netz 89

Marcel Bois Frau in der Mannschaft ¿ Die beruflichen Netzwerke der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky . 97

Janette Otterstein Claudia Jones (1915¿1964) ¿ Schwarze Kommunistin und Wegbereiterin intersektionaler Politik 105

Gregor Kritidis Terror und Transformation ¿ Anmerkungen zur Hexenverfolgung in der Phase der ursprünglichen Akkumulation . 115

Rebekka Blum und Len Schmid Intervenierende Intellektuelle ¿ Gisela Notz` Bedeutung für die Antifeminismus-Forschung und feministische Praxis und Theorie 123

Autor:innen und Herausgeber:innen . 129
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 133
Inhalt: 133 S.
ISBN-13: 9783945959619
ISBN-10: 3945959616
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adamczak, Bini
Altieri, Riccardo
Bianchi, Vera
Blum, Rebekka
Boehm, Susanne
Bois, Marcel
Heying, Mareen
Hüttner, Bernd
Kritidis, Gregor
Mende, Christiane
Mohr, Markus
Müller, Yves
Otterstein, Janette
Schiff, Anna
Schmid, Len
Sonnenberg, Uwe
Garske, Pia
Leidinger, Christiane
Ludwig, Gundula
Nüthen, Inga
Redaktion: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Herausgeber: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: AG SPAK Bücher
Verein zur F”rderung der sozialpolitischen Arbeit e.V.
Maße: 209 x 143 x 12 mm
Von/Mit: Bini Adamczak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.04.2022
Gewicht: 0,21 kg
preigu-id: 121429316
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Autonomes feministisches Colloquium Kreuzberg Feministisch-intersektionale Solidaritäten als notwendige Krisenbewältigung 11

Gespräch mit Gisela Notz Keine feministische Theorie ohne feministische Praxis 23

Bernd Hüttner Gisela Notz ¿ eine engagierte Intellektuelle 29

Susanne Boehm Standpunkte und Verbindungslinien zwischen dem Privaten und dem Politischen 35

Interview mit Silvie Kiefer und Gian Carlo Geronimi Salecina gehört allen, die einen Fuß reinsetzen Über ein Fenster in eine andere Welt . 45

Vera Bianchi und Markus Mohr Die Geschichte der Tomate Ihr Flug durch die neuen Frauenbewegungen 53

Bini Adamczak Familismus als Skandal . 65

Riccardo Altieri Zur Kritik des Familismus 71

Yves Müller ¿Neue Mütterlichkeit¿? Von den Neuen Frauenbewegungen der 1970er zur konservativen ¿Tendenzwende¿ der 1980er Jahre 79

Mareen Heying und Anna Schiff Luxus für alle! Eine kommentierende Würdigung zu Gisela Notz: Löcher im sozialen Netz 89

Marcel Bois Frau in der Mannschaft ¿ Die beruflichen Netzwerke der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky . 97

Janette Otterstein Claudia Jones (1915¿1964) ¿ Schwarze Kommunistin und Wegbereiterin intersektionaler Politik 105

Gregor Kritidis Terror und Transformation ¿ Anmerkungen zur Hexenverfolgung in der Phase der ursprünglichen Akkumulation . 115

Rebekka Blum und Len Schmid Intervenierende Intellektuelle ¿ Gisela Notz` Bedeutung für die Antifeminismus-Forschung und feministische Praxis und Theorie 123

Autor:innen und Herausgeber:innen . 129
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 133
Inhalt: 133 S.
ISBN-13: 9783945959619
ISBN-10: 3945959616
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adamczak, Bini
Altieri, Riccardo
Bianchi, Vera
Blum, Rebekka
Boehm, Susanne
Bois, Marcel
Heying, Mareen
Hüttner, Bernd
Kritidis, Gregor
Mende, Christiane
Mohr, Markus
Müller, Yves
Otterstein, Janette
Schiff, Anna
Schmid, Len
Sonnenberg, Uwe
Garske, Pia
Leidinger, Christiane
Ludwig, Gundula
Nüthen, Inga
Redaktion: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Herausgeber: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: AG SPAK Bücher
Verein zur F”rderung der sozialpolitischen Arbeit e.V.
Maße: 209 x 143 x 12 mm
Von/Mit: Bini Adamczak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.04.2022
Gewicht: 0,21 kg
preigu-id: 121429316
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte