Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Begrenzte Teilhabe
Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR
Taschenbuch von Eva Sänger
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Politik der Geschlechterverhältnisse
Herausgegeben von Eva Kreisky, Cornelia Klinger, Andrea Maihofer und Birgit Sauer
Politik der Geschlechterverhältnisse
Herausgegeben von Eva Kreisky, Cornelia Klinger, Andrea Maihofer und Birgit Sauer
Über den Autor
Eva Sänger ist zurzeit Postdoktorandin am interdisziplinären Graduiertenkolleg »Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse « Frankfurt am Main/Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Theoretische und methodische Vorbemerkungen
1.1 Einleitung
1.2 Forschungsstand und Problemstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Datengrundlage und Methode
1.4.1 Quellen und Dokumente
1.4.2 Interviews
1.5 Das Konzept der Zivilgesellschaft: theoretische Kontextualisierung
1.5.1 Die Bürgerliche Gesellschaft
1.5.2 Die mittelosteuropäische Konzeption der Zivilgesellschaft
1.5.3 Demokratietheoretische Variationen
1.5.4 Zivilgesellschaft und Herrschaftskritik

2. Geschlechterverhältnisse und informelle Frauengruppen
in der DDR der 80er Jahre
2.1. Geschlechterverhältnisse in der DDR
2.1.1 Familien- und Frauenpolitik
2.1.2 Geschlechterdifferenzierte Verfügung über Ressourcen
2.2 Offizielle Öffentlichkeiten und informelle Netzwerke
2.2.1 Funktion von Öffentlichkeit in der DDR
2.2.2 Informelle Netzwerke und Beziehungen
2.3 Zivilgesellschaftliche Praxis informeller Frauengruppen
2.3.1 Kirchliche Frauengruppen
2.3.2 »Frauen für den Frieden«
2.3.3 Lesbengruppen
2.3.4 Vernetzung und die soziale Funktion der Gruppen in der
DDR-Frauenbewegung
2.4 Fazit

3. Pluralisierung von Öffentlichkeiten und die Gründung des
Unabhängigen Frauenverbandes im Umbruch der DDR
3.1 Delegitimierung der SED-Herrschaft und die friedliche Revolution
von 1989
3.2 Neue Akteurinnen und Deutungsmuster - wider die Marginalisierung
der »Frauenfrage«
3.3 Protestmobilisierung und Verbandsgründung im Kontext von Sozial-
abbau und »Nationaler Frage«
3.4 Gründungskonsens und strukturelle Konfliktlinien im Unabhängigen
Frauenverband
3.5 Fazit

4. Einflussbedingungen und Handlungsmöglichkeiten des
Unabhängigen Frauenverbandes am Zentralen Runden
Tisch der DDR

4.1 Entstehungsbedingungen und Organisationsstrukturen des Zentralen
Runden Tisches
4.1.1 Entstehungsbedingungen
4.1.2 Beginn der ersten Sitzung
4.1.3 Organisation und Arbeitsweise
4.1.4 Die Vertreterinnen des Unabhängigen Frauenverbandes

4.2 Der Kampf um Zulassung zum Runden Tisch und zu den
Volkskammerwahlen
4.2.1 Der Kampf um die Teilnahme am Runden Tisch: die
Doppelmitgliedschaft als Ausschlusskriterium im »Alten
Machtkampf«
4.2.2 Der Kampf um die Zulassung zur Volkskammerwahl: die
Doppelmitgliedschaft als Ausschlusskriterium von den
Volkskammerwahlen
4.2.3 Fazit

4.3 Funktionswandel des Runden Tisches und Situierung des Unabhängigen
Frauenverbandes in zentralen Konfliktfeldern des Runden Tisches
4.3.1 Positionierung des Unabhängigen Frauenverbandes im »Alten
Machtkampf« und in der Aushandlung der »Regierung der
Nationalen Verantwortung«
4.3.2 Der Kampf um wirtschaftspolitischen Einfluss in der
»Nationalen Frage«
4.3.3 Der Kampf um die Bedingungen von Medienöffentlichkeit
4.3.4 Fazit

4.4 Frauenfragen sind Machtfragen: geschlechterdifferenzierte Sprache
und der Antrag der Arbeitsgruppe Gleichstellung zum Wahlgesetz
4.4.1 Geschlechterdifferenzierte Sprachregelung in Gesetzestexten
4.4.2 Der Kampf um Änderungen im Wahlgesetz
4.4.3 Fazit

4.5 Verfassungsentwurf, Sozialcharta, das Positionspapier »Gleichstellung
von Frau und Mann« und der Runde Tisch als zivilgesellschaftliches
Ideal
4.5.1 Verfassungsentwurf
4.5.2 Das Positionspapier »Gleichstellung von Frau und Mann« und
die Sozialcharta
4.5.3 Konzeptioneller und realpolitischer Einfluss der Sozialcharta,
des Positionspapiers »Gleichstellung von Frau und Mann« und
des Verfassungsentwurfs
4.5.4 Ein zivilgesellschaftliches Ideal? Der Runde Tisch in der
Einschätzung der ehemaligen Vertreterinnen des
Unabhängigen Frauenverbandes

4.6 Fazit

Gesamtfazit

Anhang
Stimmberechtigte Mitglieder sowie Beraterinnen des UFV am
Zentralen Runden Tisch der DDR
Arbeitsgruppen des Zentralen Runden Tisches
VertreterInnen des UFV in den Arbeitsgruppen des
Zentralen Runden Tisches
Stimmberechtigte Mitglieder am Zentralen Runden Tisch
nach Geschlecht
Übersicht über die Interviewpartnerinnen
Abkürzungsverzeichnis
Chronik der Ereignisse
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783593378473
ISBN-10: 3593378477
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sänger, Eva
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 213 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Eva Sänger
Erscheinungsdatum: 19.06.2024
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 129480002
Über den Autor
Eva Sänger ist zurzeit Postdoktorandin am interdisziplinären Graduiertenkolleg »Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse « Frankfurt am Main/Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Theoretische und methodische Vorbemerkungen
1.1 Einleitung
1.2 Forschungsstand und Problemstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Datengrundlage und Methode
1.4.1 Quellen und Dokumente
1.4.2 Interviews
1.5 Das Konzept der Zivilgesellschaft: theoretische Kontextualisierung
1.5.1 Die Bürgerliche Gesellschaft
1.5.2 Die mittelosteuropäische Konzeption der Zivilgesellschaft
1.5.3 Demokratietheoretische Variationen
1.5.4 Zivilgesellschaft und Herrschaftskritik

2. Geschlechterverhältnisse und informelle Frauengruppen
in der DDR der 80er Jahre
2.1. Geschlechterverhältnisse in der DDR
2.1.1 Familien- und Frauenpolitik
2.1.2 Geschlechterdifferenzierte Verfügung über Ressourcen
2.2 Offizielle Öffentlichkeiten und informelle Netzwerke
2.2.1 Funktion von Öffentlichkeit in der DDR
2.2.2 Informelle Netzwerke und Beziehungen
2.3 Zivilgesellschaftliche Praxis informeller Frauengruppen
2.3.1 Kirchliche Frauengruppen
2.3.2 »Frauen für den Frieden«
2.3.3 Lesbengruppen
2.3.4 Vernetzung und die soziale Funktion der Gruppen in der
DDR-Frauenbewegung
2.4 Fazit

3. Pluralisierung von Öffentlichkeiten und die Gründung des
Unabhängigen Frauenverbandes im Umbruch der DDR
3.1 Delegitimierung der SED-Herrschaft und die friedliche Revolution
von 1989
3.2 Neue Akteurinnen und Deutungsmuster - wider die Marginalisierung
der »Frauenfrage«
3.3 Protestmobilisierung und Verbandsgründung im Kontext von Sozial-
abbau und »Nationaler Frage«
3.4 Gründungskonsens und strukturelle Konfliktlinien im Unabhängigen
Frauenverband
3.5 Fazit

4. Einflussbedingungen und Handlungsmöglichkeiten des
Unabhängigen Frauenverbandes am Zentralen Runden
Tisch der DDR

4.1 Entstehungsbedingungen und Organisationsstrukturen des Zentralen
Runden Tisches
4.1.1 Entstehungsbedingungen
4.1.2 Beginn der ersten Sitzung
4.1.3 Organisation und Arbeitsweise
4.1.4 Die Vertreterinnen des Unabhängigen Frauenverbandes

4.2 Der Kampf um Zulassung zum Runden Tisch und zu den
Volkskammerwahlen
4.2.1 Der Kampf um die Teilnahme am Runden Tisch: die
Doppelmitgliedschaft als Ausschlusskriterium im »Alten
Machtkampf«
4.2.2 Der Kampf um die Zulassung zur Volkskammerwahl: die
Doppelmitgliedschaft als Ausschlusskriterium von den
Volkskammerwahlen
4.2.3 Fazit

4.3 Funktionswandel des Runden Tisches und Situierung des Unabhängigen
Frauenverbandes in zentralen Konfliktfeldern des Runden Tisches
4.3.1 Positionierung des Unabhängigen Frauenverbandes im »Alten
Machtkampf« und in der Aushandlung der »Regierung der
Nationalen Verantwortung«
4.3.2 Der Kampf um wirtschaftspolitischen Einfluss in der
»Nationalen Frage«
4.3.3 Der Kampf um die Bedingungen von Medienöffentlichkeit
4.3.4 Fazit

4.4 Frauenfragen sind Machtfragen: geschlechterdifferenzierte Sprache
und der Antrag der Arbeitsgruppe Gleichstellung zum Wahlgesetz
4.4.1 Geschlechterdifferenzierte Sprachregelung in Gesetzestexten
4.4.2 Der Kampf um Änderungen im Wahlgesetz
4.4.3 Fazit

4.5 Verfassungsentwurf, Sozialcharta, das Positionspapier »Gleichstellung
von Frau und Mann« und der Runde Tisch als zivilgesellschaftliches
Ideal
4.5.1 Verfassungsentwurf
4.5.2 Das Positionspapier »Gleichstellung von Frau und Mann« und
die Sozialcharta
4.5.3 Konzeptioneller und realpolitischer Einfluss der Sozialcharta,
des Positionspapiers »Gleichstellung von Frau und Mann« und
des Verfassungsentwurfs
4.5.4 Ein zivilgesellschaftliches Ideal? Der Runde Tisch in der
Einschätzung der ehemaligen Vertreterinnen des
Unabhängigen Frauenverbandes

4.6 Fazit

Gesamtfazit

Anhang
Stimmberechtigte Mitglieder sowie Beraterinnen des UFV am
Zentralen Runden Tisch der DDR
Arbeitsgruppen des Zentralen Runden Tisches
VertreterInnen des UFV in den Arbeitsgruppen des
Zentralen Runden Tisches
Stimmberechtigte Mitglieder am Zentralen Runden Tisch
nach Geschlecht
Übersicht über die Interviewpartnerinnen
Abkürzungsverzeichnis
Chronik der Ereignisse
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783593378473
ISBN-10: 3593378477
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sänger, Eva
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 213 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Eva Sänger
Erscheinungsdatum: 19.06.2024
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 129480002
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte