Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fatzer im Radio
Begegnungen seltener Natur
Taschenbuch von Matthias Thalheim
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Begegnungen im Theater, im Hörspielstudio, im Künstlerklub "Die Möwe". Begegnungen mit Rolf Ludwig, Jutta Hoffmann, Peter Leonhard Braun, Joachim Staritz, Heide Böwe, Walter Niklaus, Ilja Richter, Franz Bartzsch, Ursula Strozynski und vielen anderen mehr. Autoren, Architekten, Grafiker, Maler, Schauspieler, Dokumentarfilmer, Regisseure, Dramaturgen, Kneipenoriginale. Prominente und Unbekannte. In seinem Radioleben sind Matthias Thalheim, Jahrgang 1957, viele bemerkenswerte Menschen über den Weg gelaufen, Leute, vor denen er porträtschriftstellerisch den Hut zieht. Ein besonderes Kapitel ist den Rokoko-Miniaturisten Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf gewidmet. Ihre autobiographischen Berichte "Oh ihr Nymphen, die ihr wohnet" und "Die Schlösser der gespriesenen Insel" verschaffen dem Publikum einen vergnüglichen Einblick in die Residenzen ihrer Fantasien. Das "Männermuseum" gibt die skurrilen Wortgefechte wieder, die Kiedorf mit dem Maler Max Stock in den einschlägigen alkoholhaltigen Häusern in Berlin-Prenzlauer Berg ausfocht. "Es gibt Menschen, die haben sich der uralten Radiokunst verschrieben: Hörspiel und Feature. Ein solcher ist Matthias Thalheim. Sein Fatzer im Radio (Verlag neopubli Berlin) bietet "Begegnungen seltener Natur": Wie Heiner Müller ein Hörspiel inszeniert. Wie der berühmte "Graf" Manfred Kiedorf mit seinem Spielgesellen Gerhard Bätz sich die Welt "rococo en miniature" erschafft. Thalheim ist ein genau beobachtender Kneipengänger - und ein begnadeter Grab- und Geburtstagsredner. Viele bekommen kluge und kritische Worte hinterhergerufen: Henryk Bereska und Werner Buhss, Manfred Krug und Rolf Ludwig, Jutta Hoffmann und Hans-Joachim Hegewald. Anrührend der Text für Kiedorfs Gefährtin Roswitha. Außerdem setzt "Matti", wie ihn Freunde nennen, seinen Verwandten, Schulkameraden und Radiokollegen Denkmäler. Die mitteldeutsche und die bundesdeutsche Rundfunkgeschichte leuchten aus diesem Buch hervor." Matthias Biskupek im "Eulenspiegel", Heft 4/2020, S. 82
Begegnungen im Theater, im Hörspielstudio, im Künstlerklub "Die Möwe". Begegnungen mit Rolf Ludwig, Jutta Hoffmann, Peter Leonhard Braun, Joachim Staritz, Heide Böwe, Walter Niklaus, Ilja Richter, Franz Bartzsch, Ursula Strozynski und vielen anderen mehr. Autoren, Architekten, Grafiker, Maler, Schauspieler, Dokumentarfilmer, Regisseure, Dramaturgen, Kneipenoriginale. Prominente und Unbekannte. In seinem Radioleben sind Matthias Thalheim, Jahrgang 1957, viele bemerkenswerte Menschen über den Weg gelaufen, Leute, vor denen er porträtschriftstellerisch den Hut zieht. Ein besonderes Kapitel ist den Rokoko-Miniaturisten Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf gewidmet. Ihre autobiographischen Berichte "Oh ihr Nymphen, die ihr wohnet" und "Die Schlösser der gespriesenen Insel" verschaffen dem Publikum einen vergnüglichen Einblick in die Residenzen ihrer Fantasien. Das "Männermuseum" gibt die skurrilen Wortgefechte wieder, die Kiedorf mit dem Maler Max Stock in den einschlägigen alkoholhaltigen Häusern in Berlin-Prenzlauer Berg ausfocht. "Es gibt Menschen, die haben sich der uralten Radiokunst verschrieben: Hörspiel und Feature. Ein solcher ist Matthias Thalheim. Sein Fatzer im Radio (Verlag neopubli Berlin) bietet "Begegnungen seltener Natur": Wie Heiner Müller ein Hörspiel inszeniert. Wie der berühmte "Graf" Manfred Kiedorf mit seinem Spielgesellen Gerhard Bätz sich die Welt "rococo en miniature" erschafft. Thalheim ist ein genau beobachtender Kneipengänger - und ein begnadeter Grab- und Geburtstagsredner. Viele bekommen kluge und kritische Worte hinterhergerufen: Henryk Bereska und Werner Buhss, Manfred Krug und Rolf Ludwig, Jutta Hoffmann und Hans-Joachim Hegewald. Anrührend der Text für Kiedorfs Gefährtin Roswitha. Außerdem setzt "Matti", wie ihn Freunde nennen, seinen Verwandten, Schulkameraden und Radiokollegen Denkmäler. Die mitteldeutsche und die bundesdeutsche Rundfunkgeschichte leuchten aus diesem Buch hervor." Matthias Biskupek im "Eulenspiegel", Heft 4/2020, S. 82
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783750260962
ISBN-10: 3750260966
Sprache: Deutsch
Autor: Thalheim, Matthias
Auflage: 14. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 190 x 125 x 25 mm
Von/Mit: Matthias Thalheim
Erscheinungsdatum: 08.12.2019
Gewicht: 0,425 kg
preigu-id: 118681441
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783750260962
ISBN-10: 3750260966
Sprache: Deutsch
Autor: Thalheim, Matthias
Auflage: 14. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 190 x 125 x 25 mm
Von/Mit: Matthias Thalheim
Erscheinungsdatum: 08.12.2019
Gewicht: 0,425 kg
preigu-id: 118681441
Warnhinweis