Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fast-Close-Abschlüsse und Schadenrückstellung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP
Diss.
Taschenbuch von Oliver Schulte
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In die Schätzung der Schadenrückstellungen sind nach HGB und US-GAAP auch wertaufhellende Ereignisse einzubeziehen, die zwischen dem Bilanzstichtag und der Aufstellung des Abschlusses von Versicherungsunternehmen bekannt werden. Jedoch geht die zeitnahe Veröffentlichung von Fast-Close-Abschlüssen zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen zwangsläufig mit einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums einher, so dass wertaufhellende Ereignisse nur in geringerem Umfang als in traditionellen Abschlüssen berücksichtigt werden können.

Oliver Schulte erörtert, ob die Genauigkeit der Schätzungen unter einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums leidet und die Zuverlässigkeit der Abschlussinformationen eingeschränkt wird. Er diskutiert die Bilanzierung der Schadenrückstellung im internationalen Vergleich und zeigt die mit der Anwendung des Chain-Ladder-Verfahrens, des Cape-Code-Verfahrens oder des Bornhuetter-Ferguson-Verfahrens in Fast-Close-Abschlüssen verbundenen Chancen und Grenzen für die Informationsvermittlung auf.
In die Schätzung der Schadenrückstellungen sind nach HGB und US-GAAP auch wertaufhellende Ereignisse einzubeziehen, die zwischen dem Bilanzstichtag und der Aufstellung des Abschlusses von Versicherungsunternehmen bekannt werden. Jedoch geht die zeitnahe Veröffentlichung von Fast-Close-Abschlüssen zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen zwangsläufig mit einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums einher, so dass wertaufhellende Ereignisse nur in geringerem Umfang als in traditionellen Abschlüssen berücksichtigt werden können.

Oliver Schulte erörtert, ob die Genauigkeit der Schätzungen unter einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums leidet und die Zuverlässigkeit der Abschlussinformationen eingeschränkt wird. Er diskutiert die Bilanzierung der Schadenrückstellung im internationalen Vergleich und zeigt die mit der Anwendung des Chain-Ladder-Verfahrens, des Cape-Code-Verfahrens oder des Bornhuetter-Ferguson-Verfahrens in Fast-Close-Abschlüssen verbundenen Chancen und Grenzen für die Informationsvermittlung auf.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung.- Die Grundlagen des Fast Close-Abschlusses.- Bilanzierung der Schadenrückstellungen in der internationalen Rechnungslegung.- Anwendung einfacher Schätzverfahren zur Objektivierung der Schadenrückstellungen für unbekannte Versicherungsfälle.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 247
Inhalt: xxii
247 S.
ISBN-13: 9783835003422
ISBN-10: 3835003429
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8350-0342-2
Autor: Schulte, Oliver
Hersteller: Gabler
Deutscher Universitätsverlag
Abbildungen: XXII, 247 S.
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Oliver Schulte
Erscheinungsdatum: 30.05.2006
Gewicht: 0,352 kg
preigu-id: 112233876
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung.- Die Grundlagen des Fast Close-Abschlusses.- Bilanzierung der Schadenrückstellungen in der internationalen Rechnungslegung.- Anwendung einfacher Schätzverfahren zur Objektivierung der Schadenrückstellungen für unbekannte Versicherungsfälle.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 247
Inhalt: xxii
247 S.
ISBN-13: 9783835003422
ISBN-10: 3835003429
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8350-0342-2
Autor: Schulte, Oliver
Hersteller: Gabler
Deutscher Universitätsverlag
Abbildungen: XXII, 247 S.
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Oliver Schulte
Erscheinungsdatum: 30.05.2006
Gewicht: 0,352 kg
preigu-id: 112233876
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte