Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Am Beispiel der weltweiten Märkte für Textilfarben untersucht Alexander Engel Prozesse der Globalisierung von der europäischen Expansion des 16. Jahrhunderts bis in die industrielle Moderne. Er stellt dar, wie im Laufe der Zeit zur Deckung des europäischen Bedarfs globale Marktbeziehungen geschaffen und dabei außereuropäische Produktionssysteme einbezogen und verändert wurden. Seine Langzeitstudie veranschaulicht, wie die heutigen globalen Märkte aus dem institutionellen und kulturellen Wandel des wirtschaftlichen Geschehens im langen 19. Jahrhundert hervorgegangen sind. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Lütge-Preis 2009 der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Am Beispiel der weltweiten Märkte für Textilfarben untersucht Alexander Engel Prozesse der Globalisierung von der europäischen Expansion des 16. Jahrhunderts bis in die industrielle Moderne. Er stellt dar, wie im Laufe der Zeit zur Deckung des europäischen Bedarfs globale Marktbeziehungen geschaffen und dabei außereuropäische Produktionssysteme einbezogen und verändert wurden. Seine Langzeitstudie veranschaulicht, wie die heutigen globalen Märkte aus dem institutionellen und kulturellen Wandel des wirtschaftlichen Geschehens im langen 19. Jahrhundert hervorgegangen sind. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Lütge-Preis 2009 der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
1. Einleitung: Das Konzept des Marktes9
1.1 Globalisierung und Markt10
1.2 Begriffs- und Ideengeschichte des Marktes15
1.3 Das neoklassische Marktmodell20
1.4 Der Entwurf einer globalen Marktgeschichte25
1.5 Das Fallbeispiel Farbstoffe31
2. Wissen und Techniken: Der Gegenstand des Marktes37
2.1 Agenda: Innovationsparadigmen und Wissenssysteme37
2.2 Das erste Innovationsparadigma: Merkantile Integration42
2.3 Das zweite Innovationsparadigma: Ökonomische Botanik61
2.4 Das dritte Innovationsparadigma: Kunstfertiges Färben79
2.5 Das vierte Innovationsparadigma: Künstliche Farben96
2.6 Resümee: Entwicklungspfade der Farbstoffwirtschaft113
3. Preise und Mengen: Das Gefüge des Marktes120
3.1 Agenda: Ein statistisches Puzzle120
3.2 Der Farbstoffmarkt als statistisches Konstrukt125
3.3 Entwicklungslinien des Farbstoffmarktes162
3.4 Die Farbstoffe in Konkurrenz185
3.5 Resümee: Tendenzen und Strukturbrüche der Marktentwicklung210
4. Institutionen und Dispositionen: Die Gestaltung des Marktes216
4.1 Agenda: Making Markets216
4.2 Determinanten des Farbstoffkonsums220
4.3 Vorindustrielle Produktions- und Vermittlungssysteme246
4.4 Produktions- und Vermittlungssysteme im industriellen Zeitalter272
4.5 Marketing und Warenkonstruktion298
4.6 Resümee: Von vormodernen zu modernen Farbstoffmärkten321
5. Fazit: Die Entwicklung des Marktes328
5.1 Transformationen des europäischen Farbstoffweltmarktes328
5.2 Märkte als historisch-spezifische Phänomene332
Quellen337
Literatur350
Liste der Grafiken, Abbildungen und Tabellen376
Register378
1. Einleitung: Das Konzept des Marktes9
1.1 Globalisierung und Markt10
1.2 Begriffs- und Ideengeschichte des Marktes15
1.3 Das neoklassische Marktmodell20
1.4 Der Entwurf einer globalen Marktgeschichte25
1.5 Das Fallbeispiel Farbstoffe31
2. Wissen und Techniken: Der Gegenstand des Marktes37
2.1 Agenda: Innovationsparadigmen und Wissenssysteme37
2.2 Das erste Innovationsparadigma: Merkantile Integration42
2.3 Das zweite Innovationsparadigma: Ökonomische Botanik61
2.4 Das dritte Innovationsparadigma: Kunstfertiges Färben79
2.5 Das vierte Innovationsparadigma: Künstliche Farben96
2.6 Resümee: Entwicklungspfade der Farbstoffwirtschaft113
3. Preise und Mengen: Das Gefüge des Marktes120
3.1 Agenda: Ein statistisches Puzzle120
3.2 Der Farbstoffmarkt als statistisches Konstrukt125
3.3 Entwicklungslinien des Farbstoffmarktes162
3.4 Die Farbstoffe in Konkurrenz185
3.5 Resümee: Tendenzen und Strukturbrüche der Marktentwicklung210
4. Institutionen und Dispositionen: Die Gestaltung des Marktes216
4.1 Agenda: Making Markets216
4.2 Determinanten des Farbstoffkonsums220
4.3 Vorindustrielle Produktions- und Vermittlungssysteme246
4.4 Produktions- und Vermittlungssysteme im industriellen Zeitalter272
4.5 Marketing und Warenkonstruktion298
4.6 Resümee: Von vormodernen zu modernen Farbstoffmärkten321
5. Fazit: Die Entwicklung des Marktes328
5.1 Transformationen des europäischen Farbstoffweltmarktes328
5.2 Märkte als historisch-spezifische Phänomene332
Quellen337
Literatur350
Liste der Grafiken, Abbildungen und Tabellen376
Register378
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 386 S. |
ISBN-13: | 9783593388694 |
ISBN-10: | 3593388693 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Engel, Alexander |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 42 Grafiken, 22 Abbildungen, 11 Tabellen |
Maße: | 214 x 142 x 24 mm |
Von/Mit: | Alexander Engel |
Erscheinungsdatum: | 11.05.2009 |
Gewicht: | 0,482 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
1. Einleitung: Das Konzept des Marktes9
1.1 Globalisierung und Markt10
1.2 Begriffs- und Ideengeschichte des Marktes15
1.3 Das neoklassische Marktmodell20
1.4 Der Entwurf einer globalen Marktgeschichte25
1.5 Das Fallbeispiel Farbstoffe31
2. Wissen und Techniken: Der Gegenstand des Marktes37
2.1 Agenda: Innovationsparadigmen und Wissenssysteme37
2.2 Das erste Innovationsparadigma: Merkantile Integration42
2.3 Das zweite Innovationsparadigma: Ökonomische Botanik61
2.4 Das dritte Innovationsparadigma: Kunstfertiges Färben79
2.5 Das vierte Innovationsparadigma: Künstliche Farben96
2.6 Resümee: Entwicklungspfade der Farbstoffwirtschaft113
3. Preise und Mengen: Das Gefüge des Marktes120
3.1 Agenda: Ein statistisches Puzzle120
3.2 Der Farbstoffmarkt als statistisches Konstrukt125
3.3 Entwicklungslinien des Farbstoffmarktes162
3.4 Die Farbstoffe in Konkurrenz185
3.5 Resümee: Tendenzen und Strukturbrüche der Marktentwicklung210
4. Institutionen und Dispositionen: Die Gestaltung des Marktes216
4.1 Agenda: Making Markets216
4.2 Determinanten des Farbstoffkonsums220
4.3 Vorindustrielle Produktions- und Vermittlungssysteme246
4.4 Produktions- und Vermittlungssysteme im industriellen Zeitalter272
4.5 Marketing und Warenkonstruktion298
4.6 Resümee: Von vormodernen zu modernen Farbstoffmärkten321
5. Fazit: Die Entwicklung des Marktes328
5.1 Transformationen des europäischen Farbstoffweltmarktes328
5.2 Märkte als historisch-spezifische Phänomene332
Quellen337
Literatur350
Liste der Grafiken, Abbildungen und Tabellen376
Register378
1. Einleitung: Das Konzept des Marktes9
1.1 Globalisierung und Markt10
1.2 Begriffs- und Ideengeschichte des Marktes15
1.3 Das neoklassische Marktmodell20
1.4 Der Entwurf einer globalen Marktgeschichte25
1.5 Das Fallbeispiel Farbstoffe31
2. Wissen und Techniken: Der Gegenstand des Marktes37
2.1 Agenda: Innovationsparadigmen und Wissenssysteme37
2.2 Das erste Innovationsparadigma: Merkantile Integration42
2.3 Das zweite Innovationsparadigma: Ökonomische Botanik61
2.4 Das dritte Innovationsparadigma: Kunstfertiges Färben79
2.5 Das vierte Innovationsparadigma: Künstliche Farben96
2.6 Resümee: Entwicklungspfade der Farbstoffwirtschaft113
3. Preise und Mengen: Das Gefüge des Marktes120
3.1 Agenda: Ein statistisches Puzzle120
3.2 Der Farbstoffmarkt als statistisches Konstrukt125
3.3 Entwicklungslinien des Farbstoffmarktes162
3.4 Die Farbstoffe in Konkurrenz185
3.5 Resümee: Tendenzen und Strukturbrüche der Marktentwicklung210
4. Institutionen und Dispositionen: Die Gestaltung des Marktes216
4.1 Agenda: Making Markets216
4.2 Determinanten des Farbstoffkonsums220
4.3 Vorindustrielle Produktions- und Vermittlungssysteme246
4.4 Produktions- und Vermittlungssysteme im industriellen Zeitalter272
4.5 Marketing und Warenkonstruktion298
4.6 Resümee: Von vormodernen zu modernen Farbstoffmärkten321
5. Fazit: Die Entwicklung des Marktes328
5.1 Transformationen des europäischen Farbstoffweltmarktes328
5.2 Märkte als historisch-spezifische Phänomene332
Quellen337
Literatur350
Liste der Grafiken, Abbildungen und Tabellen376
Register378
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 386 S. |
ISBN-13: | 9783593388694 |
ISBN-10: | 3593388693 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Engel, Alexander |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 42 Grafiken, 22 Abbildungen, 11 Tabellen |
Maße: | 214 x 142 x 24 mm |
Von/Mit: | Alexander Engel |
Erscheinungsdatum: | 11.05.2009 |
Gewicht: | 0,482 kg |
Sicherheitshinweis