Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Familienformen im sozialen Wandel
Taschenbuch von Rüdiger Peuckert
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit den 60er Jahren ist die Familie in der Bundesrepublik Deutsch land wie auch in anderen hochentwickelten Industriegesellschaften ausgeprägten Wandlungsprozessen unterworfen. Nach Ansicht zahl reicher Autoren machen Ehe und Familie eine Krise durch (vgl. Per rez 1979); einige sprechen sogar vom "Tod der Familie" (so Cooper 1972). Bevor man ein vorschnelles Urteil abgibt, sollte man beden ken, daß die gegenwärtigen familialen Veränderungen vor dem Hin tergrund einer historisch einmaligen Situation gesehen werden müs sen. Nie zuvor war eine Form von Ehe und Familie so dominant wie in der Nachkriegszeit bis etwa Mitte der 60er Jahre. Die gegenwär tige Situation erscheint vielen auch deshalb als so krisenhaft, weil der Zustand vorher ungewöhnlich homogen war. Das 190derne Ehe und Familienmodell - die modeme Kleinfamilie als selbständige Haushaltsgemeinschaft eines Ehepaares mit seinen minderjährigen Kindern, wobei der Mann Haupternährer und die Frau primär Mut ter und Hausfrau ist - hatte sich faktisch und normativ (als unhinter fragtes Leitbild) nahezu universell durchgesetzt . . Obwohl auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung nach kon ventionellen Mustern lebt, dürfte kaum bestritten werden, daß im Zuge des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses beträchtli che Veränderungen weg von diesem Modell stattgefunden haben. Überall in den entwickelten Industrieländern sinkt die Geburtenrate. Die Heiratsneigung geht zurück, und immer häufiger lassen sich Ehepaare scheiden. All dies schlägt sich in einer Pluralisierung der Lebens-und Beziehungsformen, in einer "Entkoppelung und Aus differenzierung der (ehemals) in Familie und Ehe zusammengefaß ten Lebens-und Verhaltenselemente" (Beck 1986, 164) und damit in einer Abkehr vom modemen Familientypus nieder.
Seit den 60er Jahren ist die Familie in der Bundesrepublik Deutsch land wie auch in anderen hochentwickelten Industriegesellschaften ausgeprägten Wandlungsprozessen unterworfen. Nach Ansicht zahl reicher Autoren machen Ehe und Familie eine Krise durch (vgl. Per rez 1979); einige sprechen sogar vom "Tod der Familie" (so Cooper 1972). Bevor man ein vorschnelles Urteil abgibt, sollte man beden ken, daß die gegenwärtigen familialen Veränderungen vor dem Hin tergrund einer historisch einmaligen Situation gesehen werden müs sen. Nie zuvor war eine Form von Ehe und Familie so dominant wie in der Nachkriegszeit bis etwa Mitte der 60er Jahre. Die gegenwär tige Situation erscheint vielen auch deshalb als so krisenhaft, weil der Zustand vorher ungewöhnlich homogen war. Das 190derne Ehe und Familienmodell - die modeme Kleinfamilie als selbständige Haushaltsgemeinschaft eines Ehepaares mit seinen minderjährigen Kindern, wobei der Mann Haupternährer und die Frau primär Mut ter und Hausfrau ist - hatte sich faktisch und normativ (als unhinter fragtes Leitbild) nahezu universell durchgesetzt . . Obwohl auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung nach kon ventionellen Mustern lebt, dürfte kaum bestritten werden, daß im Zuge des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses beträchtli che Veränderungen weg von diesem Modell stattgefunden haben. Überall in den entwickelten Industrieländern sinkt die Geburtenrate. Die Heiratsneigung geht zurück, und immer häufiger lassen sich Ehepaare scheiden. All dies schlägt sich in einer Pluralisierung der Lebens-und Beziehungsformen, in einer "Entkoppelung und Aus differenzierung der (ehemals) in Familie und Ehe zusammengefaß ten Lebens-und Verhaltenselemente" (Beck 1986, 164) und damit in einer Abkehr vom modemen Familientypus nieder.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen in der Bundesrepublik Deutschland: ein einführender Überblick.- 2 Moderne Alternativen zur Eheschließung.- 3 Veränderungen im Prozeß der Familienbildung.- 4 Die Instabilität der modernen Kleinfamilie und ihre Folgen.- 5 Die Entkoppelung von biologischer und sozialer Elternschaft.- 6 Abweichungen vom bürgerlichen Modell geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung.- 7 Der Bedeutungsrückgang des Prinzips der exklusiven Monogamie.- 8 Haushaltsformen mit drei und mehr Erwachsenen.- 9 Theoretische Erklärungsansätze für den sozialen Wandel der Lebensformen.- 10 Die Zukunft der Familie in der Bundesrepublik Deutschland.- Namensregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 233
Inhalt: vii
233 S.
1 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783810009159
ISBN-10: 3810009156
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8100-0915-9
Autor: Peuckert, Rüdiger
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: VII, 233 S.
Maße: 203 x 127 x 12 mm
Von/Mit: Rüdiger Peuckert
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 112184910
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen in der Bundesrepublik Deutschland: ein einführender Überblick.- 2 Moderne Alternativen zur Eheschließung.- 3 Veränderungen im Prozeß der Familienbildung.- 4 Die Instabilität der modernen Kleinfamilie und ihre Folgen.- 5 Die Entkoppelung von biologischer und sozialer Elternschaft.- 6 Abweichungen vom bürgerlichen Modell geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung.- 7 Der Bedeutungsrückgang des Prinzips der exklusiven Monogamie.- 8 Haushaltsformen mit drei und mehr Erwachsenen.- 9 Theoretische Erklärungsansätze für den sozialen Wandel der Lebensformen.- 10 Die Zukunft der Familie in der Bundesrepublik Deutschland.- Namensregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 233
Inhalt: vii
233 S.
1 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783810009159
ISBN-10: 3810009156
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8100-0915-9
Autor: Peuckert, Rüdiger
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: VII, 233 S.
Maße: 203 x 127 x 12 mm
Von/Mit: Rüdiger Peuckert
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 112184910
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte