Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Familienerziehung im historischen Wandel
Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen
Taschenbuch von Jutta Ecarius
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung.
Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung.
Über den Autor
PD Dr. Jutta Ecarius, Vertretungsprofessur am Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Zusammenfassung
Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung.
Inhaltsverzeichnis
1 Familienforschung: ein erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld?.- 2 Familiale Generationsbeziehungen und Erziehung im sozialen Wandel.- 3 Methodischer Ansatz und Projektdesign.- 4 Familienerziehung in drei Generationen. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie.- 5. Generationenverhältnisse und Generationsbeziehungen: Der soziale Wandel in der intergenerationellen Familienerziehung.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
ISBN-13: 9783810033642
ISBN-10: 3810033642
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85023858
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ecarius, Jutta
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Jutta Ecarius
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 126798298
Über den Autor
PD Dr. Jutta Ecarius, Vertretungsprofessur am Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Zusammenfassung
Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung.
Inhaltsverzeichnis
1 Familienforschung: ein erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld?.- 2 Familiale Generationsbeziehungen und Erziehung im sozialen Wandel.- 3 Methodischer Ansatz und Projektdesign.- 4 Familienerziehung in drei Generationen. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie.- 5. Generationenverhältnisse und Generationsbeziehungen: Der soziale Wandel in der intergenerationellen Familienerziehung.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
ISBN-13: 9783810033642
ISBN-10: 3810033642
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85023858
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ecarius, Jutta
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Jutta Ecarius
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 126798298
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte