Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Familienbildung in bildungsfernen und finanzschwachen Milieus
Was sind mögliche Gründe, weshalb Eltern aus solchen Milieus nicht an Familienbildungsveranstaltungen teilnehmen?
Taschenbuch von Dominika Liechti
Sprache: Deutsch

43,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Familienbildung will die Eltern- und Erziehungskompetenzen im Alltag fördern. Eltern aus bildungsfernen und finanzschwachen Milieus machen einen sehr kleinen Teil der Teilnehmenden aus. Die ¿typischen¿ Teilnehmerinnen, die sich im Bezug auf Familie und Kindererziehung weiterbilden, sind verheiratete und engagierte Frauen aus der Mittelschicht mit guter Schulbildung. Aus fachlicher Sicht wäre es aber wünschenswert, wenn mehr Eltern aus benachteiligten Milieus Familienbildungsveranstaltungen besuchen würden. Die Autorin setzt sich mit der Theorie Pierre Bourdieus auseinander. Ein Fazit aus der Arbeit lautet, dass das Bildungssystem schon früh Kinder ausschliesst, welche die erwarteten Voraussetzungen nicht mitbringen. Daraus ergibt sich die Einstellung zu Bildung, welche diese ausgeschlossenen Kinder bis ins Erwachsenenalter prägt. Bildung ist in ihren Augen negativ behaftet, sie wird als unnütz, sinnlos und unbrauchbar empfunden. Die individuelle Bildungsgeschichte ist also ein Grund, weshalb Eltern aus diesen Milieus nicht an Familienbildungsveranstaltungen teilnehmen. Ein zweiter Grund ist, dass Eltern aus bildungsfernen und finanzschwachen Milieus an diesen Veranstaltungen ein Gefühl der Entwertung erfahren und ihnen die eigenen Defizite vor Augen geführt werden. Dieses Gefühl produziert Unbehagen und Unsicherheit, deshalb bleiben sie diesen Veranstaltungen fern.
Familienbildung will die Eltern- und Erziehungskompetenzen im Alltag fördern. Eltern aus bildungsfernen und finanzschwachen Milieus machen einen sehr kleinen Teil der Teilnehmenden aus. Die ¿typischen¿ Teilnehmerinnen, die sich im Bezug auf Familie und Kindererziehung weiterbilden, sind verheiratete und engagierte Frauen aus der Mittelschicht mit guter Schulbildung. Aus fachlicher Sicht wäre es aber wünschenswert, wenn mehr Eltern aus benachteiligten Milieus Familienbildungsveranstaltungen besuchen würden. Die Autorin setzt sich mit der Theorie Pierre Bourdieus auseinander. Ein Fazit aus der Arbeit lautet, dass das Bildungssystem schon früh Kinder ausschliesst, welche die erwarteten Voraussetzungen nicht mitbringen. Daraus ergibt sich die Einstellung zu Bildung, welche diese ausgeschlossenen Kinder bis ins Erwachsenenalter prägt. Bildung ist in ihren Augen negativ behaftet, sie wird als unnütz, sinnlos und unbrauchbar empfunden. Die individuelle Bildungsgeschichte ist also ein Grund, weshalb Eltern aus diesen Milieus nicht an Familienbildungsveranstaltungen teilnehmen. Ein zweiter Grund ist, dass Eltern aus bildungsfernen und finanzschwachen Milieus an diesen Veranstaltungen ein Gefühl der Entwertung erfahren und ihnen die eigenen Defizite vor Augen geführt werden. Dieses Gefühl produziert Unbehagen und Unsicherheit, deshalb bleiben sie diesen Veranstaltungen fern.
Über den Autor
Dominika Liechti studierte Soziale Arbeit von 2009 und schloss im Jahr 2011 an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit mit dem Titel "Bachlor of Sience BFH" ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783639489453
ISBN-10: 3639489454
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liechti, Dominika
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 7 mm
Von/Mit: Dominika Liechti
Erscheinungsdatum: 12.01.2014
Gewicht: 0,173 kg
preigu-id: 105494789
Über den Autor
Dominika Liechti studierte Soziale Arbeit von 2009 und schloss im Jahr 2011 an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit mit dem Titel "Bachlor of Sience BFH" ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783639489453
ISBN-10: 3639489454
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liechti, Dominika
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 7 mm
Von/Mit: Dominika Liechti
Erscheinungsdatum: 12.01.2014
Gewicht: 0,173 kg
preigu-id: 105494789
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte