Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Familien am Rande der Erwerbsgesellschaft
Erwerbsrisiken und soziale Sicherung familiärer Risikogruppen im europäischen Vergleich
Taschenbuch von Thomas Bahle (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Arbeitslosigkeit und Geringverdienst sind oft mit Armut verbunden. Von diesen sozialen Risiken sind auch viele Familien betroffen, insbesondere Alleinerziehende. Doch ist das Ausmaß von Erwerbs- und Armutsrisiken für Familien nicht in allen Wohlfahrtsstaaten gleich - verschiedene Politikprofile führen zu markanten Unterschieden im Niveau der sozialen Sicherung. Dieses Buch fragt danach, welche Kombinationen von Politiken dazu geeignet sind, Risiken zu vermeiden oder zu kompensieren und Niedrigeinkommen bzw. Armut in Familien zu verhindern. Dazu wird die Situation in Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich verglichen, und zwar in Hinsicht auf die Erwerbsbeteiligung, das Erwerbseinkommen und das Familieneinkommen einschließlich Sozialleistungen. Der internationale Vergleich zeigt: Die deutsche Politik vermeidet Erwerbsrisiken kaum und mildert deren Folgen nur unzureichend. Um die strukturelle Benachteiligung betroffener Familien zu beheben, kann sie sich teilweise an den Nachbarländern, insbesondere am holländischen oder dänischen Vorbild, orientieren. Deutschland benötigt vor allem ein moderneres Familienleitbild und mehr Unterstützung für Risikofamilien.
Arbeitslosigkeit und Geringverdienst sind oft mit Armut verbunden. Von diesen sozialen Risiken sind auch viele Familien betroffen, insbesondere Alleinerziehende. Doch ist das Ausmaß von Erwerbs- und Armutsrisiken für Familien nicht in allen Wohlfahrtsstaaten gleich - verschiedene Politikprofile führen zu markanten Unterschieden im Niveau der sozialen Sicherung. Dieses Buch fragt danach, welche Kombinationen von Politiken dazu geeignet sind, Risiken zu vermeiden oder zu kompensieren und Niedrigeinkommen bzw. Armut in Familien zu verhindern. Dazu wird die Situation in Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich verglichen, und zwar in Hinsicht auf die Erwerbsbeteiligung, das Erwerbseinkommen und das Familieneinkommen einschließlich Sozialleistungen. Der internationale Vergleich zeigt: Die deutsche Politik vermeidet Erwerbsrisiken kaum und mildert deren Folgen nur unzureichend. Um die strukturelle Benachteiligung betroffener Familien zu beheben, kann sie sich teilweise an den Nachbarländern, insbesondere am holländischen oder dänischen Vorbild, orientieren. Deutschland benötigt vor allem ein moderneres Familienleitbild und mehr Unterstützung für Risikofamilien.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783848726158
ISBN-10: 3848726157
Sprache: Deutsch
Autor: Bahle, Thomas
Ebbinghaus, Bernhard
Göbel, Claudia
Hersteller: Nomos
Edition Sigma
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Thomas Bahle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2015
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 127960708
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783848726158
ISBN-10: 3848726157
Sprache: Deutsch
Autor: Bahle, Thomas
Ebbinghaus, Bernhard
Göbel, Claudia
Hersteller: Nomos
Edition Sigma
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Thomas Bahle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2015
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 127960708
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte