Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Familie - Szene - Jugendhaus
Alltag und Subjektivität einer Jugendclique
Taschenbuch von Werner Thole
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
1m Mittelpunkt der bier vorliegenden Arbeit steht die empirische Analyse ei­ nes Forschungsfeldes, das in der Jugendforschung der achtziger Jahre, die sich vornehmlich mit expressiven Jugendkulturen oder Problemen des Uber­ ganges zwischen Schule und Beruf beschaftigte, bislang nicht untersucht wor­ den ist. Es geht urn eine informelle, mannIiche Jugendclique, die in einem so­ zialen Brennpunkt ihren Lebensort hat. Gezeichnet wird ein urnfassendes und differenziertes Bild der aIltiiglichen LebensiiuBerrungen der Jugendlichen in diesem Viertel. Nach einer priizisen Beschreibung der Infrastruktur des Stadtteils und einer faIlorientierten Darstellung der materiellen und psycho­ sozialen Familiensituation der Jugendlichen wird die jugendliche Clique in ib­ ren Alltagshandlungen, internen Beziehungen, riiumlichen und symbolischen Aneignungsprozessen, in ihrem Sill und ihren Formen, mit gesellschaftlichen Regeln und Normen urnzugehen, sowie in ihrem Verhalten in institutionali­ sierten Handlungsriiumen vorgestellt. FUr die Jugendlichen der Clique ist die KreiselstraBe die zentrale riiumli­ che Lebenswelt, mehr als nur nur die Gegen-bzw. Ersatzwelt zur oft desola­ ten Familiensituation. Gesellschaftstheoretisch gesehen ist sie auch der Ort, der ihnen angesichts der Enttraditionalisierung und Pluralisierung lebens­ weltlicher Milieus Geborgenheit und Orientierung fur ihr Bediirfnis nach Durch-und Uberschaubarkeit bietet. Die Konzentration auf diesen Ort be­ grenzt jedoch gleichzeitig ihre Vorstellungen von Zeit, Kultur, Raurn und Ge­ sellschaft. Vorgeschaltet sind dieser etbnographischen Studie ausfiihrliche "Theoreti­ sche Vergewisserungen", die die Bezugspunkte und den Hintergrund fUr die analytischen Einschiitzungen des empirischen Materials abgeben.
1m Mittelpunkt der bier vorliegenden Arbeit steht die empirische Analyse ei­ nes Forschungsfeldes, das in der Jugendforschung der achtziger Jahre, die sich vornehmlich mit expressiven Jugendkulturen oder Problemen des Uber­ ganges zwischen Schule und Beruf beschaftigte, bislang nicht untersucht wor­ den ist. Es geht urn eine informelle, mannIiche Jugendclique, die in einem so­ zialen Brennpunkt ihren Lebensort hat. Gezeichnet wird ein urnfassendes und differenziertes Bild der aIltiiglichen LebensiiuBerrungen der Jugendlichen in diesem Viertel. Nach einer priizisen Beschreibung der Infrastruktur des Stadtteils und einer faIlorientierten Darstellung der materiellen und psycho­ sozialen Familiensituation der Jugendlichen wird die jugendliche Clique in ib­ ren Alltagshandlungen, internen Beziehungen, riiumlichen und symbolischen Aneignungsprozessen, in ihrem Sill und ihren Formen, mit gesellschaftlichen Regeln und Normen urnzugehen, sowie in ihrem Verhalten in institutionali­ sierten Handlungsriiumen vorgestellt. FUr die Jugendlichen der Clique ist die KreiselstraBe die zentrale riiumli­ che Lebenswelt, mehr als nur nur die Gegen-bzw. Ersatzwelt zur oft desola­ ten Familiensituation. Gesellschaftstheoretisch gesehen ist sie auch der Ort, der ihnen angesichts der Enttraditionalisierung und Pluralisierung lebens­ weltlicher Milieus Geborgenheit und Orientierung fur ihr Bediirfnis nach Durch-und Uberschaubarkeit bietet. Die Konzentration auf diesen Ort be­ grenzt jedoch gleichzeitig ihre Vorstellungen von Zeit, Kultur, Raurn und Ge­ sellschaft. Vorgeschaltet sind dieser etbnographischen Studie ausfiihrliche "Theoreti­ sche Vergewisserungen", die die Bezugspunkte und den Hintergrund fUr die analytischen Einschiitzungen des empirischen Materials abgeben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Intention und thematische Einführung.- Erster Teil Theoretische Vergewisserungen.- I. Horizont Lebenswelt.- II. Darlegung der sozialisationstheoretischen Ausgangspunkte.- III. Hinweise zur methodischen Anlage der Studie.- Zweiter Teil Portrait einer Jugendszene und ihres Umfeldes. Empirische Diskussionen.- IV. Das raum-strukturelle Territorium der Kreisel-Quartierszene.- V. Die Familien - Alltag und Erziehung.- VI. Subjektivität, Praxis- und Artikulationsformen der Jugendszene Kreiselstraße.- VII. "Ich bleib so wie ich bin. Volles Programm." Zusammenfassung und pädagogischer Ausblick.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 327 S.
1 s/w Illustr.
327 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783810008671
ISBN-10: 3810008672
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thole, Werner
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Werner Thole
Erscheinungsdatum: 31.01.1991
Gewicht: 0,426 kg
Artikel-ID: 102502574
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Intention und thematische Einführung.- Erster Teil Theoretische Vergewisserungen.- I. Horizont Lebenswelt.- II. Darlegung der sozialisationstheoretischen Ausgangspunkte.- III. Hinweise zur methodischen Anlage der Studie.- Zweiter Teil Portrait einer Jugendszene und ihres Umfeldes. Empirische Diskussionen.- IV. Das raum-strukturelle Territorium der Kreisel-Quartierszene.- V. Die Familien - Alltag und Erziehung.- VI. Subjektivität, Praxis- und Artikulationsformen der Jugendszene Kreiselstraße.- VII. "Ich bleib so wie ich bin. Volles Programm." Zusammenfassung und pädagogischer Ausblick.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 327 S.
1 s/w Illustr.
327 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783810008671
ISBN-10: 3810008672
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thole, Werner
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Werner Thole
Erscheinungsdatum: 31.01.1991
Gewicht: 0,426 kg
Artikel-ID: 102502574
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte