Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik
Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer...
Taschenbuch von Beate Christiane Dethlefs-Forsbach
Sprache: Deutsch

46,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aber er ist im fachlich geprägten Schulsystem eigentlich nicht vorgesehen. Das Fach Musik ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich im Fächerkanon der allgemein bildenden Schule verankert. Eine Legitimation aufgrund der traditionellen fachlichen Inhalte erscheint zunehmend fragwürdig. Die Autorin formuliert daher ihre Ausgangsfrage so: "Wie kann das Fach Musik durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern Identität erfahren und gleichzeitig reformpädagogischen Ansprüchen genügen?"Dass das Fach Musik seine Identität nicht in der Beschränkung auf das "Fachliche" im herkömmlichen Sinne erfährt, sondern gerade in der Weitung der inhaltlichen Perspektive über die künstlichen - und historisch zufälligen - Fachgrenzen hinaus, und dass fächerübergreifender Unterricht wesentlich mehr ist als eine "Form der Unterrichtsorganisation", sondern dass seine Idee vielfältige Motive einer kommunikativen, schülerorientierten und lebensweltbezogenen Pädagogik enthält - dies sind die Überzeugungen der Autorin, die sie mit ihrer Untersuchung zu untermauern sucht. Es bleibt aber nicht beim theoretischen Aufweis dieser Grundannahmen. Vielmehr findet auch die Frage nach dem "Wie" eine Antwort - in der Darstellung tatsächlichen Unterrichts mit all seinen Problemen praktischer Realisierung, und in der abschließenden Konstruktion eines Planungsmodells.Aus den Merkmalen einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik ergibt sich ein innovatives Konzept für den Musikunterricht in der Schule der Zukunft. Fächerübergreifender Unterricht als Element der Schul- und Unterrichtsreform trägt dazu bei, dass das Fach Musik im Zusammenspiel der Fächer Identität erfährt und somit in der Schule der Zukunft weiterhin Bestand haben wird.
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aber er ist im fachlich geprägten Schulsystem eigentlich nicht vorgesehen. Das Fach Musik ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich im Fächerkanon der allgemein bildenden Schule verankert. Eine Legitimation aufgrund der traditionellen fachlichen Inhalte erscheint zunehmend fragwürdig. Die Autorin formuliert daher ihre Ausgangsfrage so: "Wie kann das Fach Musik durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern Identität erfahren und gleichzeitig reformpädagogischen Ansprüchen genügen?"Dass das Fach Musik seine Identität nicht in der Beschränkung auf das "Fachliche" im herkömmlichen Sinne erfährt, sondern gerade in der Weitung der inhaltlichen Perspektive über die künstlichen - und historisch zufälligen - Fachgrenzen hinaus, und dass fächerübergreifender Unterricht wesentlich mehr ist als eine "Form der Unterrichtsorganisation", sondern dass seine Idee vielfältige Motive einer kommunikativen, schülerorientierten und lebensweltbezogenen Pädagogik enthält - dies sind die Überzeugungen der Autorin, die sie mit ihrer Untersuchung zu untermauern sucht. Es bleibt aber nicht beim theoretischen Aufweis dieser Grundannahmen. Vielmehr findet auch die Frage nach dem "Wie" eine Antwort - in der Darstellung tatsächlichen Unterrichts mit all seinen Problemen praktischer Realisierung, und in der abschließenden Konstruktion eines Planungsmodells.Aus den Merkmalen einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik ergibt sich ein innovatives Konzept für den Musikunterricht in der Schule der Zukunft. Fächerübergreifender Unterricht als Element der Schul- und Unterrichtsreform trägt dazu bei, dass das Fach Musik im Zusammenspiel der Fächer Identität erfährt und somit in der Schule der Zukunft weiterhin Bestand haben wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 510
Titelzusatz: Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik
Inhalt: 510 S.
ISBN-13: 9783943134186
ISBN-10: 3943134180
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dethlefs-Forsbach, Beate Christiane
Auflage: 1/2014
ed forsbach: ED FORSBACH
Maße: 225 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Beate Christiane Dethlefs-Forsbach
Erscheinungsdatum: 24.12.2014
Gewicht: 0,747 kg
preigu-id: 104943491
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 510
Titelzusatz: Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik
Inhalt: 510 S.
ISBN-13: 9783943134186
ISBN-10: 3943134180
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dethlefs-Forsbach, Beate Christiane
Auflage: 1/2014
ed forsbach: ED FORSBACH
Maße: 225 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Beate Christiane Dethlefs-Forsbach
Erscheinungsdatum: 24.12.2014
Gewicht: 0,747 kg
preigu-id: 104943491
Warnhinweis