Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
F&E-Projektcontrolling
Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten
Taschenbuch von Christian Langmann
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In der aktuellen Literatur zum Innovationsmanagement scheint die klassische Steuerung von Innovationsprojekten fast etwas in den Hintergrund getreten zu sein. Dabei bestimmt gerade die Beherrschung dieser elementaren Prozesse die Effektivität und Effizienz der Forschung und Entwicklung und damit letztlich die strategisch relevante Innovationsfähigkeit. Auch kann man nicht behaupten, dass diese Prozesse in der Literatur hinreichend durchdrungen wären und Gestaltungsempfehlungen in befriedigendem Ausmaß vorlägen. Diese Aussage gilt in besonderer Weise für das Controlling in der Forschung und Entwicklung. Ein noch relativ wenig beleuchtetes, aber vielversprechendes Feld liegt hier in der Analyse des Controlling aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive. Steckt das Behavioral Accounting selbst - nerhalb der Controllingforschung noch in den Anfängen, dann gilt dieses erst recht für die Betrachtung des F&E-Controlling aus der Perspektive des Behavioral Accounting. Genau diesem Thema ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Konkret beleuchtet die Arbeit den Zusammenhang zwischen dem Controlling in F&E- Projekten und dem Projekterfolg. Dem Ansatz des Behavioral Accounting folgend orientiert sich die Arbeit dabei nicht an einzelnen Controlling-Instrumenten, sondern an der Art der Nutzung von Informationen im Rahmen des F&E-Projektcontrolling. Auf diese Weise adr- siert die Arbeit zentrale Erfolgsfaktoren des Projektmanagement, denn letztlich hängt der - folgsbeitrag eines F&E-Projektcontrolling nicht von der Existenz eines Controllinginstrum- tariums ab, sondern vielmehr von der Art und Weise, wie dieses eingesetzt und für welche Zwecke die daraus generierten Informationen verwendet werden.
In der aktuellen Literatur zum Innovationsmanagement scheint die klassische Steuerung von Innovationsprojekten fast etwas in den Hintergrund getreten zu sein. Dabei bestimmt gerade die Beherrschung dieser elementaren Prozesse die Effektivität und Effizienz der Forschung und Entwicklung und damit letztlich die strategisch relevante Innovationsfähigkeit. Auch kann man nicht behaupten, dass diese Prozesse in der Literatur hinreichend durchdrungen wären und Gestaltungsempfehlungen in befriedigendem Ausmaß vorlägen. Diese Aussage gilt in besonderer Weise für das Controlling in der Forschung und Entwicklung. Ein noch relativ wenig beleuchtetes, aber vielversprechendes Feld liegt hier in der Analyse des Controlling aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive. Steckt das Behavioral Accounting selbst - nerhalb der Controllingforschung noch in den Anfängen, dann gilt dieses erst recht für die Betrachtung des F&E-Controlling aus der Perspektive des Behavioral Accounting. Genau diesem Thema ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Konkret beleuchtet die Arbeit den Zusammenhang zwischen dem Controlling in F&E- Projekten und dem Projekterfolg. Dem Ansatz des Behavioral Accounting folgend orientiert sich die Arbeit dabei nicht an einzelnen Controlling-Instrumenten, sondern an der Art der Nutzung von Informationen im Rahmen des F&E-Projektcontrolling. Auf diese Weise adr- siert die Arbeit zentrale Erfolgsfaktoren des Projektmanagement, denn letztlich hängt der - folgsbeitrag eines F&E-Projektcontrolling nicht von der Existenz eines Controllinginstrum- tariums ab, sondern vielmehr von der Art und Weise, wie dieses eingesetzt und für welche Zwecke die daraus generierten Informationen verwendet werden.
Über den Autor
Christian Langmann promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg.
Zusammenfassung
Um neue Produkte marktgerecht und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln, setzen Unternehmen auf ein speziell für die F&E ausgerichtetes Controlling, das F&E-Controlling. Christian Langmann analysiert die verschiedenen Verwendungsweisen von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Er entwickelt ein Kausalmodell und überprüft dieses im Rahmen einer branchenübergreifenden Befragung von 104 F&E-Projektleitern. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen von Controllinginformationen eine unterschiedliche Wirkung auf den Erfolg von F&E-Projekten haben, abhängig von der Ausprägung bestimmter Einflussfaktoren.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Untersuchung.- Modellentwicklung und Hypothesenbildung zur Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchung.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Inhalt: xviii
241 S.
44 s/w Illustr.
241 S. 44 Abb.
ISBN-13: 9783834915375
ISBN-10: 3834915378
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Langmann, Christian
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Christian Langmann
Erscheinungsdatum: 26.08.2009
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 101677611
Über den Autor
Christian Langmann promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg.
Zusammenfassung
Um neue Produkte marktgerecht und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln, setzen Unternehmen auf ein speziell für die F&E ausgerichtetes Controlling, das F&E-Controlling. Christian Langmann analysiert die verschiedenen Verwendungsweisen von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Er entwickelt ein Kausalmodell und überprüft dieses im Rahmen einer branchenübergreifenden Befragung von 104 F&E-Projektleitern. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen von Controllinginformationen eine unterschiedliche Wirkung auf den Erfolg von F&E-Projekten haben, abhängig von der Ausprägung bestimmter Einflussfaktoren.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Untersuchung.- Modellentwicklung und Hypothesenbildung zur Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchung.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Inhalt: xviii
241 S.
44 s/w Illustr.
241 S. 44 Abb.
ISBN-13: 9783834915375
ISBN-10: 3834915378
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Langmann, Christian
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Christian Langmann
Erscheinungsdatum: 26.08.2009
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 101677611
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte