Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Exzessive Subjektivität
Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan
Buch von Dominik Finkelde
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie lassen sich ethisch motivierte Taten denken, die sich auf keine gegebenen sittlichen Vorstellungen und keine Legalität stützen können? Das heißt: Taten, welche - umgekehrt - die gegebenen normativen Ordnungen radikal in Frage stellen, dennoch aber nicht einfach als eigennützige Verletzung oder willkürliche Übertretung der herrschenden Normativität zu qualifizieren sind. Die in dem vorliegenden Buch präsentierte Theorie 'exzessiver Subjektivität' zielt auf genau solche historisch so seltenen wie fundamentalen (nämlich gründenden) ethischen Ereignisse. Die Rede von 'exzessiver Subjektivität' wird dabei als ein Strukturmoment verstanden, aber nicht in der Verwirklichung dessen, was Ethik als philosophische Disziplin erklärbarer und rechtfertigbarer Handlungen vorzuschreiben versucht, sondern als Verwirklichung 'des Ethischen', das sich im Sinne eines Kontextbruches mit der Sittlichkeit als Ineinssetzung von Partikulärem und Allgemeinem erst nachträglich (be-)gründet. Die Studie untersucht und analysiert diesen riskanten und dennoch unumgänglichen Moment einer 'tathaften Neubegründung ' als zentrales Strukturmoment des Ethischen in den Werken von Kant, Hegel und Lacan.
Wie lassen sich ethisch motivierte Taten denken, die sich auf keine gegebenen sittlichen Vorstellungen und keine Legalität stützen können? Das heißt: Taten, welche - umgekehrt - die gegebenen normativen Ordnungen radikal in Frage stellen, dennoch aber nicht einfach als eigennützige Verletzung oder willkürliche Übertretung der herrschenden Normativität zu qualifizieren sind. Die in dem vorliegenden Buch präsentierte Theorie 'exzessiver Subjektivität' zielt auf genau solche historisch so seltenen wie fundamentalen (nämlich gründenden) ethischen Ereignisse. Die Rede von 'exzessiver Subjektivität' wird dabei als ein Strukturmoment verstanden, aber nicht in der Verwirklichung dessen, was Ethik als philosophische Disziplin erklärbarer und rechtfertigbarer Handlungen vorzuschreiben versucht, sondern als Verwirklichung 'des Ethischen', das sich im Sinne eines Kontextbruches mit der Sittlichkeit als Ineinssetzung von Partikulärem und Allgemeinem erst nachträglich (be-)gründet. Die Studie untersucht und analysiert diesen riskanten und dennoch unumgänglichen Moment einer 'tathaften Neubegründung ' als zentrales Strukturmoment des Ethischen in den Werken von Kant, Hegel und Lacan.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 408
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783495487709
ISBN-10: 3495487700
Sprache: Deutsch
Autor: Finkelde, Dominik
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Alber
Maße: 220 x 145 x 32 mm
Von/Mit: Dominik Finkelde
Erscheinungsdatum: 08.09.2015
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 104706963
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 408
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783495487709
ISBN-10: 3495487700
Sprache: Deutsch
Autor: Finkelde, Dominik
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Alber
Maße: 220 x 145 x 32 mm
Von/Mit: Dominik Finkelde
Erscheinungsdatum: 08.09.2015
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 104706963
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte