Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Exportmarketing
Taschenbuch von Günther Ringle
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Absatzstil im AuBenhandel weist von jeher einen starker konservativen Charakter als derjenige des Inlandsgeschaftes auf. Das ist eine alte Tatsache. 1m Export wurde erst relativ spat zu einer kontinuierlichen, konsequent geplanten Marktbearbeitung und Marktpflege iibergegangen. Mit der nahezu permanenten Ausweitung des Ausfuhrvolumens und der Exportquote vieler Unternehmen fan den die Auslandsmarkte immer groBere Beachtung, und dies urn so mehr, als sich die Exportunternehmen, verglichen mit friiheren Zeiten, veranderten Bediirfnissen, Wiinschen und Problemen der ausHindischen Abnehmer gegeniibergestellt und einem intensiveren Wett­ bewerb auf fremden Absatzmarkten ausgesetzt sahen. Zu dieser Entwicklung trugen die fortschreitende Liberalisierung der Weltwirtschaft und die Heraus­ bildung von GroBraummarkten in erheblichem MaBe bei. Nicht zuletzt gaben die Beschaftigung mit den EntwicklungsHindern nach dem zweiten Weltkrieg und neuerdings der verstarkte Handel mit den OstblockHindern den Export­ bemiihungen neue Impulse. Mehrere Entwicklungserscheinungen wirken somit zusammen und veranlas­ sen die Unternehmen der Exportindustrie und des Exporthandels, sich indi­ viduell und kollektiv starker als bisher der systematischen, auf eine gesicherte Informationsgrundlage gestiitzten Losung von ProblE'men des Auslands­ absatzes zu widmen. Auf diesem Betatigungsfeld steht eine Vielzahl von Instrumenten und Strategien zur Verfiigung, die sorgfaltig beurteilt, an durchsetzbaren Zielen orientiert ausgewahlt und realisiert werden miissen. Ebenso wie beim Inlandsabsatz ist - obgleich unter andersartigen Umwelt­ bedingungen - eine zielgerichtete Ausrichtung aller Aktivitaten des Unter­ nehmens auf die Anforderungen des Marktes unabdingbar.
Der Absatzstil im AuBenhandel weist von jeher einen starker konservativen Charakter als derjenige des Inlandsgeschaftes auf. Das ist eine alte Tatsache. 1m Export wurde erst relativ spat zu einer kontinuierlichen, konsequent geplanten Marktbearbeitung und Marktpflege iibergegangen. Mit der nahezu permanenten Ausweitung des Ausfuhrvolumens und der Exportquote vieler Unternehmen fan den die Auslandsmarkte immer groBere Beachtung, und dies urn so mehr, als sich die Exportunternehmen, verglichen mit friiheren Zeiten, veranderten Bediirfnissen, Wiinschen und Problemen der ausHindischen Abnehmer gegeniibergestellt und einem intensiveren Wett­ bewerb auf fremden Absatzmarkten ausgesetzt sahen. Zu dieser Entwicklung trugen die fortschreitende Liberalisierung der Weltwirtschaft und die Heraus­ bildung von GroBraummarkten in erheblichem MaBe bei. Nicht zuletzt gaben die Beschaftigung mit den EntwicklungsHindern nach dem zweiten Weltkrieg und neuerdings der verstarkte Handel mit den OstblockHindern den Export­ bemiihungen neue Impulse. Mehrere Entwicklungserscheinungen wirken somit zusammen und veranlas­ sen die Unternehmen der Exportindustrie und des Exporthandels, sich indi­ viduell und kollektiv starker als bisher der systematischen, auf eine gesicherte Informationsgrundlage gestiitzten Losung von ProblE'men des Auslands­ absatzes zu widmen. Auf diesem Betatigungsfeld steht eine Vielzahl von Instrumenten und Strategien zur Verfiigung, die sorgfaltig beurteilt, an durchsetzbaren Zielen orientiert ausgewahlt und realisiert werden miissen. Ebenso wie beim Inlandsabsatz ist - obgleich unter andersartigen Umwelt­ bedingungen - eine zielgerichtete Ausrichtung aller Aktivitaten des Unter­ nehmens auf die Anforderungen des Marktes unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Grundlegung.- A. Kennzeichnung des Außenhandels.- B. Organisation des Außenhandels.- C. Rahmenbedingungen des betrieblichen Außenwirtschaftsverkehrs.- D. Die Bedeutung wirtschaftlicher Beziehungen zum Ausland.- Zweites Kapitel: Wesen und Planung des Exportmarketing.- A. Zum Konzept der marktorientierten Unternehmensführung.- B. Marketingkonzeption für den Export.- C. Planung des Exportmarketing.- Drittes Kapitel: Die Marktforschung als Informationsinstrument im Export.- A. Exportmarktforschung.- B. Objekte der Informationsgewinnung im Export.- C. Informationsgewinnung durch methodische Exportmarktforschung.- D. Informationsauswertung.- E. Sonderbereiche der Exportmarktforschung.- F. Organisation der Exportmarktforschung.- Viertes Kapitel: Instrumente des Exportmarketing.- A. Distributionspolitik.- B. Produkt-und Programmpolitik.- C. Preis-und Konditionenpolitik.- D. Kommunikationspolitik.- Fünftes Kapitel: Die Kombination der Marketinginstrumente.- A. Zur Problematik des Export-Marketing-Mix.- B. Ansätze zur Optimierung des Export-Marketing-Mix.- C. Schwerpunktbildung im Export-Marketing-Mix.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1977
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 262 S.
ISBN-13: 9783409305211
ISBN-10: 3409305211
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ringle, Günther
Auflage: 1977
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Günther Ringle
Erscheinungsdatum: 01.01.1977
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 106335179
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Grundlegung.- A. Kennzeichnung des Außenhandels.- B. Organisation des Außenhandels.- C. Rahmenbedingungen des betrieblichen Außenwirtschaftsverkehrs.- D. Die Bedeutung wirtschaftlicher Beziehungen zum Ausland.- Zweites Kapitel: Wesen und Planung des Exportmarketing.- A. Zum Konzept der marktorientierten Unternehmensführung.- B. Marketingkonzeption für den Export.- C. Planung des Exportmarketing.- Drittes Kapitel: Die Marktforschung als Informationsinstrument im Export.- A. Exportmarktforschung.- B. Objekte der Informationsgewinnung im Export.- C. Informationsgewinnung durch methodische Exportmarktforschung.- D. Informationsauswertung.- E. Sonderbereiche der Exportmarktforschung.- F. Organisation der Exportmarktforschung.- Viertes Kapitel: Instrumente des Exportmarketing.- A. Distributionspolitik.- B. Produkt-und Programmpolitik.- C. Preis-und Konditionenpolitik.- D. Kommunikationspolitik.- Fünftes Kapitel: Die Kombination der Marketinginstrumente.- A. Zur Problematik des Export-Marketing-Mix.- B. Ansätze zur Optimierung des Export-Marketing-Mix.- C. Schwerpunktbildung im Export-Marketing-Mix.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1977
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 262 S.
ISBN-13: 9783409305211
ISBN-10: 3409305211
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ringle, Günther
Auflage: 1977
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Günther Ringle
Erscheinungsdatum: 01.01.1977
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 106335179
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte