Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vorbemerkung.- 1 Grundrechenarten und Taschenrechner.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation.- 1.4 Division.- 1.5 Kombination mehrerer Funktionen.- 1.6 Bruchrechnung.- 2 Grundlagen der Bankstatistik.- 2.1 Aufgaben und Aufbau der Statistik.- 2.2 Aufbereitung statistischer Massen.- 2.3 Bausteine der Bankstatistik.- 3 Verhältnisrechnung.- 3.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 3.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis.- 3.3 Vielsatz (Zusammengesetzter Dreisatz).- 3.4 Kettensatz.- 3.5 Verteilungsrechnung.- 4 Prozent- und Promillerechnung.- 4.1 Prozentwert.- 4.2 Prozentsatz.- 4.3 Grundwert.- 4.4 Promillerechnung.- 4.5 Vermehrter und verminderter Grundwert.- 5 Zinsrechnung.- 5.1 Allgemeine Zinsformel.- 5.2 Berechnung der Zinstage.- 5.3 Berechnung des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit.- 5.4 Vermehrtes und vermindertes Kapital.- 5.5 Summarische Zinsrechnung mit Zinszahlen.- 5.6 Zinseszinsrechnung.- 6 Kontokorrentrechnung.- 6.1 Zinsberechnung nach der Saldenmethode.- 6.2 Provisionen und Gebühren.- 7 Wechselrechnung.- 7.1 Diskontierung durch Kreditinstitute.- 7.2 Rediskontierung durch die Deutsche Bundesbank.- 7.3 Wechselrückrechnung.- 7.4 Gutschrift zum mittleren Verfalltag.- 8 Abrechnung von Sparkonten, befristeten Einlagen und Geldmarktgeschäften.- 8.1 Zinsabrechnung.- 8.2 Vorschußzinsen.- 8.3 Geldmarktgeschäfte.- 9 Effektenrechnung.- 9.1 Berechnung des Kurswertes.- 9.2 Berechnung der Zinsen bei Gläubigerpapieren.- 9.3 Abrechnung von Effektenhandelsgeschäften.- 9.4 Renditeberechnung bei Effekten.- 9.5 Bezugsrechtsrechnung.- 9.6 Wandelschuldverschreibungen und Optionsscheine.- 9.7 Options- und Termingeschäfte.- 10 Darlehensrechnung.- 10.1 Genormte Ratenkredite.- 10.2 Langfristige Darlehen.- 10.3 Lombardrechnung.- 11 Währungs- und Edelmetallrechnung.-11.1 Devisen- und Sortenkurse.- 11.2 Handel mit Sorten.- 11.3 Devisenkassageschäfte.- 11.4 Kursarbitrage.- 11.5 Termin- und Optionshandel.- 11.6 Edelmetallrechnung.- Stichwortverzeichnis.
Vorbemerkung.- 1 Grundrechenarten und Taschenrechner.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation.- 1.4 Division.- 1.5 Kombination mehrerer Funktionen.- 1.6 Bruchrechnung.- 2 Grundlagen der Bankstatistik.- 2.1 Aufgaben und Aufbau der Statistik.- 2.2 Aufbereitung statistischer Massen.- 2.3 Bausteine der Bankstatistik.- 3 Verhältnisrechnung.- 3.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 3.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis.- 3.3 Vielsatz (Zusammengesetzter Dreisatz).- 3.4 Kettensatz.- 3.5 Verteilungsrechnung.- 4 Prozent- und Promillerechnung.- 4.1 Prozentwert.- 4.2 Prozentsatz.- 4.3 Grundwert.- 4.4 Promillerechnung.- 4.5 Vermehrter und verminderter Grundwert.- 5 Zinsrechnung.- 5.1 Allgemeine Zinsformel.- 5.2 Berechnung der Zinstage.- 5.3 Berechnung des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit.- 5.4 Vermehrtes und vermindertes Kapital.- 5.5 Summarische Zinsrechnung mit Zinszahlen.- 5.6 Zinseszinsrechnung.- 6 Kontokorrentrechnung.- 6.1 Zinsberechnung nach der Saldenmethode.- 6.2 Provisionen und Gebühren.- 7 Wechselrechnung.- 7.1 Diskontierung durch Kreditinstitute.- 7.2 Rediskontierung durch die Deutsche Bundesbank.- 7.3 Wechselrückrechnung.- 7.4 Gutschrift zum mittleren Verfalltag.- 8 Abrechnung von Sparkonten, befristeten Einlagen und Geldmarktgeschäften.- 8.1 Zinsabrechnung.- 8.2 Vorschußzinsen.- 8.3 Geldmarktgeschäfte.- 9 Effektenrechnung.- 9.1 Berechnung des Kurswertes.- 9.2 Berechnung der Zinsen bei Gläubigerpapieren.- 9.3 Abrechnung von Effektenhandelsgeschäften.- 9.4 Renditeberechnung bei Effekten.- 9.5 Bezugsrechtsrechnung.- 9.6 Wandelschuldverschreibungen und Optionsscheine.- 9.7 Options- und Termingeschäfte.- 10 Darlehensrechnung.- 10.1 Genormte Ratenkredite.- 10.2 Langfristige Darlehen.- 10.3 Lombardrechnung.- 11 Währungs- und Edelmetallrechnung.-11.1 Devisen- und Sortenkurse.- 11.2 Handel mit Sorten.- 11.3 Devisenkassageschäfte.- 11.4 Kursarbitrage.- 11.5 Termin- und Optionshandel.- 11.6 Edelmetallrechnung.- Stichwortverzeichnis.
Über den Autor
Diplomhandelslehrer Erich Herrling unterrichtet seit vielen Jahren angehende Bankkaufleute in Ravensburg. Er arbeitet in verschiedenen Prüfungsausschüssen mit und ist Autor der Zeitschrift "Bankfachklasse".

Prof. Werner Sauter war viele Jahre als Lehrer in Bankfachklassen tätig. Zur Zeit lehrt er an der Berufsakademie Heidenheim (Fachrichtung Bank).
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- 1 Grundrechenarten und Taschenrechner.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation.- 1.4 Division.- 1.5 Kombination mehrerer Funktionen.- 1.6 Bruchrechnung.- 2 Grundlagen der Bankstatistik.- 2.1 Aufgaben und Aufbau der Statistik.- 2.2 Aufbereitung statistischer Massen.- 2.3 Bausteine der Bankstatistik.- 3 Verhältnisrechnung.- 3.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 3.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis.- 3.3 Vielsatz (Zusammengesetzter Dreisatz).- 3.4 Kettensatz.- 3.5 Verteilungsrechnung.- 4 Prozent- und Promillerechnung.- 4.1 Prozentwert.- 4.2 Prozentsatz.- 4.3 Grundwert.- 4.4 Promillerechnung.- 4.5 Vermehrter und verminderter Grundwert.- 5 Zinsrechnung.- 5.1 Allgemeine Zinsformel.- 5.2 Berechnung der Zinstage.- 5.3 Berechnung des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit.- 5.4 Vermehrtes und vermindertes Kapital.- 5.5 Summarische Zinsrechnung mit Zinszahlen.- 5.6 Zinseszinsrechnung.- 6 Kontokorrentrechnung.- 6.1 Zinsberechnung nach der Saldenmethode.- 6.2 Provisionen und Gebühren.- 7 Wechselrechnung.- 7.1 Diskontierung durch Kreditinstitute.- 7.2 Rediskontierung durch die Deutsche Bundesbank.- 7.3 Wechselrückrechnung.- 7.4 Gutschrift zum mittleren Verfalltag.- 8 Abrechnung von Sparkonten, befristeten Einlagen und Geldmarktgeschäften.- 8.1 Zinsabrechnung.- 8.2 Vorschußzinsen.- 8.3 Geldmarktgeschäfte.- 9 Effektenrechnung.- 9.1 Berechnung des Kurswertes.- 9.2 Berechnung der Zinsen bei Gläubigerpapieren.- 9.3 Abrechnung von Effektenhandelsgeschäften.- 9.4 Renditeberechnung bei Effekten.- 9.5 Bezugsrechtsrechnung.- 9.6 Wandelschuldverschreibungen und Optionsscheine.- 9.7 Options- und Termingeschäfte.- 10 Darlehensrechnung.- 10.1 Genormte Ratenkredite.- 10.2 Langfristige Darlehen.- 10.3 Lombardrechnung.- 11 Währungs- und Edelmetallrechnung.-11.1 Devisen- und Sortenkurse.- 11.2 Handel mit Sorten.- 11.3 Devisenkassageschäfte.- 11.4 Kursarbitrage.- 11.5 Termin- und Optionshandel.- 11.6 Edelmetallrechnung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Berufsschulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
289 S.
146 s/w Illustr.
289 S. 146 Abb.
ISBN-13: 9783409977265
9783409977258
ISBN-10: 3409977260
3409977252
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 977260
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herrling, Erich
Sauter, Werner
Auflage: 2. Auflage 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Erich Herrling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1994
Gewicht: 0,52 kg
Artikel-ID: 104778470

Ähnliche Produkte

Taschenbuch