Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Evidence Based Practice (EBP) in der neurologischen Rehabilitation
Taschenbuch von Anke Hengelmolen-Greb
Sprache: Deutsch

47,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Der Begriff Evidence Based Practice (EBP) hat sich zu einem neuen Zauberwort in der neurologischen Rehabilitation entwickelt. Dies gilt sowohl für Therapeuten und Ärzte, die die Ergebnisse von EBP als Entscheidungsgrundlage für klinische Fragestellungen nutzen, als auch für Kostenträger, da EBP das Vertrauen in die Intervention erhöht und somit die Kostenübernahme ermöglichen kann.

Die vorliegende Arbeit untersucht den aktuellen Stand der therapeutischen Leistungen, die Kriterien der Evidence Based Practice (EBP) erfüllen.

Darüber hinaus wurden Faktoren ermittelt, die die Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den therapeutischen Alltag fördern oder limitieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei der Kenntnisstand der jeweiligen therapeutischen Intervention beim Therapeuten, Anwendungsentscheidungen abhängig von der Funktion, z.B. bestimmter motorischer und sensorischer Systeme, und andere individuelle und umweltbezogene Kontextfaktoren des Therapeuten.

Untersucht wurden insgesamt 16 Maßnahmen der neurologischen Rehabilitation, u.a.:

  • Repetition
  • Laufbandtraining
  • Gerätegestützte Therapie: Gangtrainer, Lokomat, Armtrainer, MIT-Manus, Bi-Manu-Track
  • funktionelle Elektrostimulation (FES)
  • EMG-initiierte funktionelle Elektrostimulation / EMG-Biofeedback
  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • Spiegeltherapie / Einsatz von Orthesen / Bobath-Konzept

Der Begriff Evidence Based Practice (EBP) hat sich zu einem neuen Zauberwort in der neurologischen Rehabilitation entwickelt. Dies gilt sowohl für Therapeuten und Ärzte, die die Ergebnisse von EBP als Entscheidungsgrundlage für klinische Fragestellungen nutzen, als auch für Kostenträger, da EBP das Vertrauen in die Intervention erhöht und somit die Kostenübernahme ermöglichen kann.

Die vorliegende Arbeit untersucht den aktuellen Stand der therapeutischen Leistungen, die Kriterien der Evidence Based Practice (EBP) erfüllen.

Darüber hinaus wurden Faktoren ermittelt, die die Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den therapeutischen Alltag fördern oder limitieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei der Kenntnisstand der jeweiligen therapeutischen Intervention beim Therapeuten, Anwendungsentscheidungen abhängig von der Funktion, z.B. bestimmter motorischer und sensorischer Systeme, und andere individuelle und umweltbezogene Kontextfaktoren des Therapeuten.

Untersucht wurden insgesamt 16 Maßnahmen der neurologischen Rehabilitation, u.a.:

  • Repetition
  • Laufbandtraining
  • Gerätegestützte Therapie: Gangtrainer, Lokomat, Armtrainer, MIT-Manus, Bi-Manu-Track
  • funktionelle Elektrostimulation (FES)
  • EMG-initiierte funktionelle Elektrostimulation / EMG-Biofeedback
  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • Spiegeltherapie / Einsatz von Orthesen / Bobath-Konzept
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Literaturrecherche: Evidence-Based Practice in der Neurologischen Rehabilitation - Gibt es ausreichende Evidenz für verschiedene therapeutische Behandlungsmethoden in der neurologischen Rehabilitation?

3 Ergebnisse der Literaturrecherche

4 Diskussion: Der Transfer von Forschung zum therapeutischen Tun

5 Welche Barrieren und welche Stimuli sind vorhanden, um die aktuelle Evidence-Based Practice (EBP) in den Arbeitsalltag von Therapeuten zu implementieren?

6 Diskussion

7 Schlussfolgerung und Ausblick

8 Anhang

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
25 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783437316487
ISBN-10: 3437316486
Sprache: Deutsch
Redaktion: Hengelmolen-Greb, Anke
Herausgeber: Anke Hengelmolen-Greb
Hersteller: Urban & Fischer
Elsevier, München
Verantwortliche Person für die EU: vertrieb@elsevier.com, Bernhard Wicki Str. 5, D-80636 Munchen, vertrieb@elsevier.com
Abbildungen: 25 SW-Abb.
Maße: 11 x 170 x 240 mm
Von/Mit: Anke Hengelmolen-Greb
Erscheinungsdatum: 03.03.2015
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 129755438
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Literaturrecherche: Evidence-Based Practice in der Neurologischen Rehabilitation - Gibt es ausreichende Evidenz für verschiedene therapeutische Behandlungsmethoden in der neurologischen Rehabilitation?

3 Ergebnisse der Literaturrecherche

4 Diskussion: Der Transfer von Forschung zum therapeutischen Tun

5 Welche Barrieren und welche Stimuli sind vorhanden, um die aktuelle Evidence-Based Practice (EBP) in den Arbeitsalltag von Therapeuten zu implementieren?

6 Diskussion

7 Schlussfolgerung und Ausblick

8 Anhang

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
25 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783437316487
ISBN-10: 3437316486
Sprache: Deutsch
Redaktion: Hengelmolen-Greb, Anke
Herausgeber: Anke Hengelmolen-Greb
Hersteller: Urban & Fischer
Elsevier, München
Verantwortliche Person für die EU: vertrieb@elsevier.com, Bernhard Wicki Str. 5, D-80636 Munchen, vertrieb@elsevier.com
Abbildungen: 25 SW-Abb.
Maße: 11 x 170 x 240 mm
Von/Mit: Anke Hengelmolen-Greb
Erscheinungsdatum: 03.03.2015
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 129755438
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte