Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Evaluationskonzept für zwei Bürgerdialoge "Im Gespräch für die Zukunft - Europapolitische Bürgerdialoge"
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob sich mit angemessenem Aufwand für das spezifische Bildungsformat ein niedrigschwelliges Konzept erstellen lässt, das sowohl quantitative, als auch qualitative Daten zur Wirksamkeit der Lehr- und Lernprozesse erheben kann.

Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich dabei in drei Kapitel. Zu Beginn werde ich das zu evaluierende Projekt genauer vorstellen und in einen Gesamtzusammenhang stellen. Daran anknüpfend folgt eine Formulierung der Zielperspektive der Evaluation und geeigneter Indikatoren, um die Zielerreichung zu messen. Nachfolgend werde ich die geplanten Evaluationsmethoden vorstellen, die Entwicklung dokumentieren und ihre Auswahl erläutern. Zur Erstellung des Evaluationskonzepts orientiere ich mich an der einschlägigen Fachliteratur aus dem Bereich der quantitativen und qualitativen Evaluation im Kulturbetrieb, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie der politischen Bildungsarbeit. Als konkrete schematische Vorlage zur Erstellung des Konzepts dienen mir dabei die acht Schritte der Evaluation nach Steinert/Klieme. Diese werde ich in diesem Rahmen aus
Vereinfachungsgründen allerdings nur bis Schritt 4 - die Konstruktion von Instrumenten - nachvollziehen. In der Praxis werden die fehlenden Schritte Durchführung der Evaluation, Aufbereitung der Daten, Interpretation der Ergebnisse und Ziehen von Konsequenzen umgesetzt und sollen daher stets mitgedacht werden. Ferner wird nur eine Auswahl der entwickelten Evaluationsmethoden, nämlich die Zielscheiben-Evaluation und die Postkarten-Evaluation erläutert, da eine vollständige Beschreibung aller Instrumente den Umfang der Arbeit überschreiten würde. Eine teilnehmende Beobachtung und zwei Kurzfragebögen sollen aber in der Praxis zusätzliche Daten liefern.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob sich mit angemessenem Aufwand für das spezifische Bildungsformat ein niedrigschwelliges Konzept erstellen lässt, das sowohl quantitative, als auch qualitative Daten zur Wirksamkeit der Lehr- und Lernprozesse erheben kann.

Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich dabei in drei Kapitel. Zu Beginn werde ich das zu evaluierende Projekt genauer vorstellen und in einen Gesamtzusammenhang stellen. Daran anknüpfend folgt eine Formulierung der Zielperspektive der Evaluation und geeigneter Indikatoren, um die Zielerreichung zu messen. Nachfolgend werde ich die geplanten Evaluationsmethoden vorstellen, die Entwicklung dokumentieren und ihre Auswahl erläutern. Zur Erstellung des Evaluationskonzepts orientiere ich mich an der einschlägigen Fachliteratur aus dem Bereich der quantitativen und qualitativen Evaluation im Kulturbetrieb, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie der politischen Bildungsarbeit. Als konkrete schematische Vorlage zur Erstellung des Konzepts dienen mir dabei die acht Schritte der Evaluation nach Steinert/Klieme. Diese werde ich in diesem Rahmen aus
Vereinfachungsgründen allerdings nur bis Schritt 4 - die Konstruktion von Instrumenten - nachvollziehen. In der Praxis werden die fehlenden Schritte Durchführung der Evaluation, Aufbereitung der Daten, Interpretation der Ergebnisse und Ziehen von Konsequenzen umgesetzt und sollen daher stets mitgedacht werden. Ferner wird nur eine Auswahl der entwickelten Evaluationsmethoden, nämlich die Zielscheiben-Evaluation und die Postkarten-Evaluation erläutert, da eine vollständige Beschreibung aller Instrumente den Umfang der Arbeit überschreiten würde. Eine teilnehmende Beobachtung und zwei Kurzfragebögen sollen aber in der Praxis zusätzliche Daten liefern.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346936837
ISBN-10: 334693683X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 30.08.2023
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 127661951
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346936837
ISBN-10: 334693683X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 30.08.2023
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 127661951
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte