Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Evaluation
Ein systematisches Handbuch
Taschenbuch von Thomas Widmer (u. a.)
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag.
Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag.
Über den Autor
PD Dr. Thomas Widmer, Politikwissenschaftler an der Universität Zürich.

Dr. Wolfgang Beywl, Sozialwissenschaftler an der Universität Bern.

Prof. Carlo Fabian, Sozialpsychologe an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel.
Zusammenfassung
Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich.- Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion.- Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in Politik und Verwaltung in Deutschland.- Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Österreich.- Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in der Schweiz.- Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich.- Agrarpolitik.- Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland.- Evaluation in der österreichischen Agrarpolitik.- Schweizer Agrarpolitik: Stand der Evaluation.- Evaluation von Agrarpolitik im Ländervergleich.- Arbeitsmarktpolitik.- Evaluation in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.- Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Österreich.- Evaluation der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz.- Ländervergleich - Evaluation Arbeitsmarktpolitik.- Bildung.- Evaluation im Bildungsbereich Schule in Deutschland.- Evaluation an deutschen Hochschulen - Entwicklung, Stand und Perspektiven1.- Österreich: Evaluation im Bereich der Schule.- Evaluation im österreichischen Hochschulsystem.- Evaluation im Bildungsbereich in der Schweiz.- Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Energie- und Umweltpolitik.- Umweltevaluation in Deutschland - Entwicklungstrends mit Fokus auf dem Energiesektor.- Evaluation im Themenfeld Energie und Umwelt - Länderstudie Österreich.- Energie und Umwelt: Stand der Evaluationstätigkeiten in der Schweiz.- Ländervergleich Energie und Umwelt.- Entwicklungszusammenarbeit.- Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.- Evaluierung in der Österreichischen Ost- undEntwicklungszusammenarbeit.- Evaluation in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit1.- Ländervergleich: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit.- Forschung und Technologie.- Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland - Stand und Perspektiven1.- Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich1.- Evaluation von Forschung und Technologie in der Schweiz.- Evaluation in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Gesundheit.- Evaluation im Bereich Gesundheit - Beispiel Deutschland.- Evaluation im österreichischen Gesundheitswesen - ein Überblick.- Evaluation im Gesundheitsbereich: Schweiz.- Mehr Hetero- als Homogenität. Zum Stand der Evaluation im Bereich Gesundheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Institutionelle Politik.- Die Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz.- Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland: Verwaltungsmodernisierung und Wirkungsanalyse im föderalen System.- Evaluation institutioneller Politik in Österreich.- Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich.- Raumentwicklungspolitik.- Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland.- Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich.- Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der Schweiz.- Die Evaluation räumlicher Entwicklung im Vergleich der drei Länder.- Soziale Arbeit.- Evaluation in der Sozialen Arbeit in Deutschland.Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.- Evaluation in der Sozialarbeit in Österreich - auf dem Weg zu einem neuen Verständnis und aktiver Auseinandersetzung.- Evaluationen in derSozialen Arbeit in der Schweiz: Eine Einschätzung der Situation aus professionsorientierter Sicht.- Evaluation in der Sozialen Arbeit im Ländervergleich.- Nutzung der Evaluationsfunktion.- Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien.- Evaluationen in der Schweiz: Verbreitung und Verwendung.- Nutzung der Evaluationsfunktion im Vergleich.- Sektorale und nationale Trends.- Divergente Entwicklungspfade der Evaluation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 636
Inhalt: 634 S.
ISBN-13: 9783531157412
ISBN-10: 3531157418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Widmer, Thomas
Fabian, Carlo
Beywl, Wolfgang
Herausgeber: Thomas Widmer/Wolfgang Beywl/Carlo Fabian
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 39 mm
Von/Mit: Thomas Widmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.01.2009
Gewicht: 1,193 kg
preigu-id: 112009687
Über den Autor
PD Dr. Thomas Widmer, Politikwissenschaftler an der Universität Zürich.

Dr. Wolfgang Beywl, Sozialwissenschaftler an der Universität Bern.

Prof. Carlo Fabian, Sozialpsychologe an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel.
Zusammenfassung
Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich.- Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion.- Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in Politik und Verwaltung in Deutschland.- Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Österreich.- Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in der Schweiz.- Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich.- Agrarpolitik.- Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland.- Evaluation in der österreichischen Agrarpolitik.- Schweizer Agrarpolitik: Stand der Evaluation.- Evaluation von Agrarpolitik im Ländervergleich.- Arbeitsmarktpolitik.- Evaluation in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.- Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Österreich.- Evaluation der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz.- Ländervergleich - Evaluation Arbeitsmarktpolitik.- Bildung.- Evaluation im Bildungsbereich Schule in Deutschland.- Evaluation an deutschen Hochschulen - Entwicklung, Stand und Perspektiven1.- Österreich: Evaluation im Bereich der Schule.- Evaluation im österreichischen Hochschulsystem.- Evaluation im Bildungsbereich in der Schweiz.- Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Energie- und Umweltpolitik.- Umweltevaluation in Deutschland - Entwicklungstrends mit Fokus auf dem Energiesektor.- Evaluation im Themenfeld Energie und Umwelt - Länderstudie Österreich.- Energie und Umwelt: Stand der Evaluationstätigkeiten in der Schweiz.- Ländervergleich Energie und Umwelt.- Entwicklungszusammenarbeit.- Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.- Evaluierung in der Österreichischen Ost- undEntwicklungszusammenarbeit.- Evaluation in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit1.- Ländervergleich: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit.- Forschung und Technologie.- Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland - Stand und Perspektiven1.- Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich1.- Evaluation von Forschung und Technologie in der Schweiz.- Evaluation in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Gesundheit.- Evaluation im Bereich Gesundheit - Beispiel Deutschland.- Evaluation im österreichischen Gesundheitswesen - ein Überblick.- Evaluation im Gesundheitsbereich: Schweiz.- Mehr Hetero- als Homogenität. Zum Stand der Evaluation im Bereich Gesundheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Institutionelle Politik.- Die Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz.- Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland: Verwaltungsmodernisierung und Wirkungsanalyse im föderalen System.- Evaluation institutioneller Politik in Österreich.- Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich.- Raumentwicklungspolitik.- Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland.- Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich.- Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der Schweiz.- Die Evaluation räumlicher Entwicklung im Vergleich der drei Länder.- Soziale Arbeit.- Evaluation in der Sozialen Arbeit in Deutschland.Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.- Evaluation in der Sozialarbeit in Österreich - auf dem Weg zu einem neuen Verständnis und aktiver Auseinandersetzung.- Evaluationen in derSozialen Arbeit in der Schweiz: Eine Einschätzung der Situation aus professionsorientierter Sicht.- Evaluation in der Sozialen Arbeit im Ländervergleich.- Nutzung der Evaluationsfunktion.- Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien.- Evaluationen in der Schweiz: Verbreitung und Verwendung.- Nutzung der Evaluationsfunktion im Vergleich.- Sektorale und nationale Trends.- Divergente Entwicklungspfade der Evaluation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 636
Inhalt: 634 S.
ISBN-13: 9783531157412
ISBN-10: 3531157418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Widmer, Thomas
Fabian, Carlo
Beywl, Wolfgang
Herausgeber: Thomas Widmer/Wolfgang Beywl/Carlo Fabian
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 39 mm
Von/Mit: Thomas Widmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.01.2009
Gewicht: 1,193 kg
preigu-id: 112009687
Warnhinweis